Eine erste Umfrage zur eidgenössischen Abstimmung am 18. Juni zeigt eine Zustimmung der Stimmbevölkerung zu allen drei Vorlagen. Den grössten Zuspruch erhält die OECD-Mindeststeuer.
03.05.2023, 06:0003.05.2023, 08:55
So unterstützen sehr deutlich 77 Prozent der Befragten die Umsetzung der globalen Mindeststeuer für Konzerne, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten ersten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» hervorgeht.

Die OECD-Mindeststeuer wird Stand heute deutlich angenommen.Bild: keystone/watson
58 Prozent befürworten insgesamt das Klimaschutzgesetz – insbesondere die Stadtbevölkerung mit 64 Prozent. Die Zustimmung bei der Landbevölkerung beträgt derzeit 54 Prozent. Die dritte Vorlage, das Covid-19-Gesetz, habe mit 52 Prozent den tiefsten Zustimmungswert und komme bei den 18- bis 34-Jährigen und SVP-Sympathisierenden am wenigsten an.
13'133 Personen aus der ganzen Schweiz nahmen vom 26. bis 27. April an der ersten Welle der Online-Umfrage teil. Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut Leewas durchgeführt. Der Fehlerbereich liegt bei 1.4 Prozentpunkten. (sda)
Das Wichtigste zu allen Vorlagen:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.