Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: So viele Leute wie noch nie wollen in den Nationalrat

So viele Leute wie noch nie wollen in den Nationalrat – das steckt dahinter

Im Herbst wählt die Schweiz ein neues Parlament. Dabei dürften so viele Personen kandidieren wie nie zuvor. Ein Politologe sagt, warum das die Wählerinnen und Wähler überfordern kann.
08.08.2023, 06:04
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist ein Gerangel, das Jahr für Jahr neue Ausmasse annimmt: Für die 200 zu besetzenden Nationalratssitze kandidieren in diesem Herbst nach jetzigen Prognosen über 5000 Schweizerinnen und Schweizer. Für den grössten Teil von ihnen wird die Wahl erfolglos enden. Eine einfache Rechnung zeigt: Nur gerade mal etwa 4 Prozent der Kandidierenden werden ab Anfang Dezember dann auch tatsächlich einen Sitz im Nationalrat besetzen.

17.09.2019 Aargau , SCHWEIZ , Wahlplakate am Strassenrand anlässlich der Nationalratswahlen / Ständeratswahlen vom 20.Oktober 2019 *** 17 09 2019 Aargau , SWITZERLAND , Election posters on the roadsid ...
Bald zieren sie wieder Strassen und Hauswände: Plakate im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen – hier im Jahr 2019.Bild: IMAGO / Geisser

Die Prognose basiert auf Schätzungen anhand der Registrierungen auf der Plattform Smartvote, einer Online-Wahlentscheidungshilfe. Gemäss Angaben von Smartvote haben bisher «gut 2300 Kandidierende den Fragebogen ausgefüllt», welcher dazu dient, das Profil der Personen zu erfassen. Im System erfasst seien ungefähr doppelt so viele Personen, also rund 4600 Kandidierende. All diese hätten eine Einladung erhalten, den Fragebogen auszufüllen, teilt Smartvote auf Anfrage mit.

Noch seien nicht alle Listen der Parteien bei Smartvote eingetroffen. Die Zahl der Kandidierenden dürfte also um einige hundert Personen höher liegen. Auch wenn noch keine abschliessende Übersicht möglich ist, dürfte es also heuer einen neuen Rekord geben.

Stimmen holen im näheren Umfeld

Bereits bei den Wahlen 2019 gab es so viele Kandidaturen wie nie zuvor. Damals stellten sich für den Nationalrat 4652 Personen zur Wahl. Vier Jahre zuvor waren es mit knapp 3800 Kandidierenden deutlich weniger. Die markante Zunahme ist in erster Linie auf strategische Überlegungen zurückzuführen, wie Lukas Golder, Co-Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern, erklärt: «Wenn eine Partei viele Kandidierende aufstellt, dann vor allem deshalb, weil sie sich dadurch eine stärkere Mobilisierung erhofft.»

Denn jede Person, die sich zur Wahl stellt, könne in ihrem Umfeld Menschen mobilisieren, die ohne den direkten Bezug zu einer Kandidatin oder einem Kandidatin vielleicht gar nicht wählen würden. «Diese Stimmen können dann in der Summe einen Unterschied machen», sagt Politikwissenschaftler Golder, «weil sie der Stammliste der Partei zugutekommen».

Allerdings gelange dieses System irgendwann «an seine Grenzen» - auch weil das Wählen mit zunehmender Zahl der Kandidierenden «noch komplizierter wird, als es ohnehin schon ist». Wenn also Jahr für Jahr noch mehr Unterlagen eintrudeln und das Heft mit den Wahllisten immer dicker wird, dann könne das bei den Wählenden zu einem Gefühl der Überforderung führen, so Golder. Zudem steige die Gefahr, dass Leute Stimmen erhalten werden, die gar keine Wahlchancen hätten.

50 Listen alleine im Kanton Aargau

Parallel zur Zahl der Kandidierenden nimmt logischerweise auch die Zahl der eingereichten Wahllisten seit Jahren zu. Ein besonders starker Anstieg ist seit 2003 zu beobachten. Bei den Wahlen im Herbst 2019 reichten die Parteien total 511 Wahllisten ein. Am meisten Listen füllte die damalige CVP, gefolgt von der SP, der SVP und der FDP. Auch diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Zwar läuft die Meldefrist in den meisten Kantonen erst in diesen Tagen und Wochen ab. Doch erste Angaben bestätigen den Trend: So ist etwa im Kanton Aargau mit rund 50 Wahllisten zu rechnen, das wären 14 mehr als noch 2019.

Viele Parteien setzen dabei auf eine Hauptliste und zahlreiche Unterlisten. Diese Listenflut ist laut Politologe Golder unter anderem auf eine Änderung im «Gesetz über die politischen Rechte» zurückzuführen. Bis zu den Wahlen 2015 musste jede Wahlliste je nach Grösse des Kantons von bis zu 400 wahlberechtigten Personen unterzeichnet werden. Seit der Gesetzesänderung sind die Unterschriften nur noch notwendig, wenn die Partei oder Organisation bei den letzten Nationalratswahlen nicht bereits mindestens einen Sitz oder drei Prozent der Stimmen geholt hat. Seither können die etablierten Parteien relativ leicht viele Unterlisten generieren. Von diesem Recht machen sie ausgiebig Gebrauch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chancho
08.08.2023 07:42registriert Februar 2020
Wer halt nach Listen und nicht nach Personen wählt ist eh selber schuld.
Ich nehme mir z.B. die 5-6 Listen die in Frage kommen, suche mir die besten KandidatInnen per Smartvote aus und übertrage sie auf die leere Liste.
That's it.
Plakateflut und Wahlpropaganda am Arsch und die können mich mal alle.
353
Melden
Zum Kommentar
avatar
BaldAndBancrupt
08.08.2023 09:22registriert Oktober 2021
„Für die 200 zu besetzenden Nationalratssitze kandidieren in diesem Herbst nach jetzigen Prognosen über 5000 Schweizerinnen und Schweizer. Für den grössten Teil von ihnen wird die Wahl erfolglos enden. “

No shit Sherlock 😃
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
08.08.2023 08:36registriert März 2021
Die haben wohl realisiert, dass man dann praktisch ausgesorgt hat, wenn man da mal drin ist.

Ehrlich gesagt, würde ich aber auch gerne an einem Ort arbeiten, an dem ich mir meinen Lohn selber erhöhen kann.

Da bin ich schon etwas neidisch.
246
Melden
Zum Kommentar
39
Das Edelweiss ist weg: So verkauft sich die Schweiz neu der Welt
Die Marketingorganisation Schweiz Tourismus gibt sich einen neuen Anstrich. Die bisherige «Goldblume» - ein Edelweiss mit Schweizer Kreuz - hat ausgedient. Mit dem neuen Auftritt sollen die «Moderne, Vielfalt und Eigenständigkeit» des Landes betont werden.

Seit 1995 ist das goldene Edelweiss mit dem Schweizer Kreuz das Markenzeichen von Schweiz Tourismus. Nun reisst die Organisation die Pflanze aus. Denn nach knapp dreissig Jahren seien die Anforderungen an eine Marke «total anders», schreibt die Organisation in einer Mitteilung.

Zur Story