Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Widerrechtlich» – Demokratische Juristen und SP kritisieren Demo-Verbot

Tausende nehmen an der grossen Demonstration zum Frauenstreik teil, am Mittwoch, 14. Juni 2023 auf dem Bundesplatz in Bern. Der 14. Juni ist traditionell der Tag des feministischen Streiks, an dem unt ...
Bis Weihnachten darf in Bern nicht mehr demonstriert werden.Bild: keystone

Demokratische Juristen und SP halten Demo-Verbot in Bern für «widerrechtlich»

08.11.2023, 19:2208.11.2023, 19:23
Mehr «Schweiz»

Die Demokratischen Juristinnen und Juristen (djb) und die Sozialdemokratische Partei der Stadt Bern haben den Entscheid der Berner Stadtregierung kritisiert, bis Weihnachten keine Grossdemos in der Innenstadt mehr zu bewilligen.

Der Gemeinderat habe faktisch ein Demonstrationsverbot für die Dauer von mehr als einem Monat im Stadtzentrum verhängt. Das sei «unverhältnismässig und widerrechtlich», schrieb die Vereinigung in einem Medienmitteilung.

Die djb stünden klar für die Grundrechte und für die Versammlungsfreiheit ein – «auch, wenn jemandem eine andere Meinung nicht passt». Es dürfe nicht angehen, dass ausnahmslos alle grösseren Kundgebungen in der Berner Innenstadt während über einem Monat verboten würden.

Demonstrationen müssten immer möglich bleiben. Sie seien im Gegensatz zu Lichtspielen und Weihnachtsmärkten grundrechtlich geschützt und hätten damit Vorrang.

Die djb verurteilten in der Mitteilung antisemitisches und anti-islamisches Gedankengut aufs Schärfste. Es dürfe jedoch nicht sein, dass zum Voraus angenommen werde, dass alle Kundgebungen in den kommenden Wochen von solchem Gedankengut geprägt sein würden.

Vielmehr sei es an der Stadt Bern, die Gesuche im Einzelfall entsprechend ihrem Kundgebungsreglement und den verfassungsmässigen Rechten zu prüfen - und nach Möglichkeit zu bewilligen.

Kritik von der SP

Ähnliche Argumente wie die djb führte die SP Stadt Bern in einer Mitteilung am Mittwochabend an. Die Partei schrieb, dass die Regelung faktisch einem generellen Demonstrationsverbot gleichkomme. Ein solches erachte die SP als grundrechtswidrig.

Demonstrationen gehörten zum Rückgrat der Demokratie und «diese können nicht der Einfachheit halber komplett ausgeschlossen werden», so die Partei weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60'000 Klimastreiker an der Klimademo in Bern
1 / 10
60'000 Klimastreiker an der Klimademo in Bern
An der nationalen Klimastreik-Demo zogen am 28. September über 60'000 Menschen durch Bern.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Massive Polizeigewalt bei Protesten in Frankreich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MALUS
08.11.2023 20:01registriert Januar 2021
Nur weil in einem eng begrenzten Raum für 5 Wochen nicht demonstriert werden darf, ist die Meinungsfreiheit nicht eingeschränkt.

Warum nicht mal zur Abwechslung in der eigenen Betbude, vor dem Haus demokratischer Juristen oder vor den Villen von SP-Persönlichkeiten demonstrieren und randalieren?
So kann man seine Meinung auch kundtun. Meinungen sind nicht ortsgebunden.
3322
Melden
Zum Kommentar
12
    Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
    Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.

    Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.

    Zur Story