Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat lehnt Kompass-Initiative ohne Gegenvorschlag ab

Bundesrat lehnt Kompass-Initiative ohne Gegenvorschlag ab

26.11.2025, 15:5726.11.2025, 15:57

Der Bundesrat will die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der EU nicht dem obligatorischen Referendum unterstellen. Er ist gegen die sogenannte Kompass-Initiative, die für das Vertragswerk nebst dem Volks- auch das Ständemehr verlangt.

Die Schachteln mit den gesammelten Unterschriften liegen bereit, bei der Einreichung der Kompass-Initiative, am Freitag, 29. August 2025, vor der Bundeskanzlei in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Auch der Gegenvorschlag wurde vom Bundesrat abgelehnt.Bild: keystone

Auch einen Gegenvorschlag lehnt der Bundesrat ab, wie er am Mittwoch mitteilte. Die Landesregierung schlägt damit vor, die neuen Verträge mit der EU lediglich dem fakultativen, nicht aber dem obligatorischen Referendum zu unterstellen. Damit wäre für eine Ratifizierung das Volksmehr, nicht aber das Ständemehr vonnöten. Unabhängig von der Initiative wird über jene Frage noch das Parlament zu entscheiden haben.

Die Volksinitiative «Für eine direktdemokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft (Kompass-Initiative)» fordert, dass sämtliche Staatsverträge, welche die Übernahme von wichtigen Recht setzenden Bestimmungen vorsehen, von Volk und Ständen gutgeheissen werden müssen.

Stimmvolk sagte bereits einmal Nein

Sowohl die Stimmenden als auch das Parlament hätten das Kernanliegen der Volksinitiative in der Vergangenheit mehrfach abgelehnt, schrieb die Landesregierung am Mittwoch zu Begründung ihres Neins. Sie bekräftigte damit frühere Aussagen von Aussenminister Ignazio Cassis. Dieser hatte bereits im April an einer Medienkonferenz an das Nein zur Volksinitiative «Staatsverträge vors Volk» im Jahr 2012 erinnert.

Bundesrat Ignazio Cassis waehrend einer Medienkonferenz zu den Massnahmen zur Unterstuetzung des "Gaza Peace Plan" der Vereinigten Staaten, am Mittwoch, 26. November 2025 in Bern. (KEYSTONE/ ...
Bundesrat und Aussenminister, Ignazio Cassis.Bild: keystone

Der Bundesrat macht für seine Haltung rechtliche Gründe geltend. Die Bundesverfassung sehe in derartigen Fällen kein obligatorisches Referendum vor, argumentiert er.

Eine Ausnahme sei nur angezeigt, wenn ein völkerrechtlicher Vertrag einen schwerwiegenden Eingriff in die innere Struktur der Schweiz mit sich bringe oder eine grundlegende Neuorientierung der schweizerischen Aussenpolitik bewirke, schrieb er am Mittwoch. Dies sei bei den Verträgen mit der EU nicht der Fall.

Prominente im Initiativkomitee

Die Landesregierung warnte ausserdem vor den längerfristigen Folgen, würde die Initiative angenommen. Die Konsequenzen wären ihrer Ansicht nach weitreichend und beträfen längst nicht nur die Europapolitik. Die Frage der grundsätzlichen Erweiterung des obligatorischen Staatsvertragsreferendums dürfe nicht an einen Einzelfall gekoppelt werden, so der Bundesrat.

Getragen wird die im Herbst 2024 lancierte Kompass-Initiative von einer Gruppe von Unternehmern um die Gründer des Asset-Management-Unternehmens Partners Group mit Sitz in Baar ZG. Ende August reichten die Initianten rund 140'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein. Davon waren nach ihren Angaben mehr als 115'000 beglaubigt.

ARCHIV -- MARKUS SOMM UND KLARSICHT AG KAUFTEN NEBELSPALTER --- Der Verleger, Chefredaktor und Geschaeftsfuehrer Basler Zeitung AG, Markus Somm anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 27. Se ...
Markus Somm.Bild: keystone

Teil des Initiativkomitees sind weiter auch Parlamentsmitglieder aus den Reihen von SVP und FDP, «Nebelspalter»-Chefredaktor Markus Somm sowie der frühere Skirennfahrer Bernhard Russi und Ex-SRF-Moderator Kurt Aeschbacher.

Gegenseite sieht taktische Motive

Die Urheber der Kompass-Initiative argumentieren, die neuen Verträge brächten tiefe Einschnitte in die direkte Demokratie und die Souveränität der Schweiz. Die dynamische Übernahme von EU-Recht und die Rolle des Europäischen Gerichtshofes kämen einer «EU-Passivmitgliedschaft» gleich. Zudem verwässere die dynamische Rechtsübernahme die Standortvorteile und die globale Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.

«Ich wehre mich – auch in meiner Funktion als Nationalratspräsident – im Kern gegen den Begriff ‹Schwächung›», sagt Eric Nussbaumer (SP). «Die demokratischen Rechte bleiben von A bis Z gewahrt.»
SP-Nationalrat, Eric Nussbaumer.Bild: ch media/Andrea Zahler

Befürworterinnen und Befürworter der neuen Verträge mit der EU unterstellen den Initianten dagegen taktische Motive. Es gehe darum, die Hürden für eine Vertragsanpassung zu erhöhen, so der Vorwurf. Die Behauptung, ein Ständemehr sei nötig, sei eine Erfindung der Gegner, schrieb beispielsweise der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer Ende April auf der Plattform X. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grossbrand in Hongkong
1 / 12
Grossbrand in Hongkong

In Hongkong ist ein Grossbrand in einer Wohnanlage mit mehreren Hochhäusern ausgebrochen.

quelle: ap / chan long hei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das denken Expats über ihre neue Schweizer Heimat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
27
Stadtpolizei toleriert illegale Demonstration in Zürich
Am Dienstagabend haben einige hundert Personen in Zürich an einer unbewilligten Demonstration teilgenommen. Dabei kam es zu Sachbeschädigungen. Die Stadtpolizei tolerierte die Kundgebung.
Zur Story