Schweiz
Gesellschaft & Politik

Je grösser die Gemeinde, desto zufriedener die Einwohner

Je grösser die Gemeinde, desto zufriedener die Einwohner

30.03.2021, 16:1130.03.2021, 16:34
Blick auf das Dorf Schwellbrunn, das nach einem Coronavirus Superspreader-Event in die Schlagzeilen geraten war, aufgenommen am Dienstag, 27. Oktober 2020. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Klein = Unzufrieden? Hier Schwellbrunn.Bild: keystone

Je grösser der Wohnort, desto zufriedener die Einwohnerinnen und Einwohner. Dies ergibt eine Befragung des Kantons Zürich. 94 Prozent der Befragten sind mit den Angeboten in ihrer Gemeinde sehr oder eher zufrieden.

Noch mehr, nämlich 97 Prozent der Befragten, gaben an, dass sie sich in ihrer Gemeinde sehr oder eher wohl fühlen, wie der Regierungsrat am Dienstag bekannt gab. Im Vergleich zur letzten Befragung vor vier Jahren hat dieser Wert sogar noch leicht zugenommen.

Der Kanton befragte die Einwohnerinnen und Einwohner unter anderem zu ihrem Sicherheitsgefühl, zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Lärmbelastung, Einrichtungen für das Alter, Freizeit- und Kulturangebot, Steuerbelastung, öffentlichem Verkehr und zur Naturnähe ihrer Gemeinde.

Auffallend ist, dass Einwohnerinnen und Einwohnern von grösseren Gemeinden oder Städten im Schnitt überdurchschnittlich zufrieden sind mit den Leistungen ihres Wohnortes. Spitzenreiter ist dabei die Stadt Zürich.

Je kleiner die Gemeinde, desto höher der Anteil der Unzufriedenen. Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) begründete dies vor den Medien damit, dass kleine Gemeinden in der Regel ein geringeres Angebot haben, nur schon was die Öffnungszeiten der Gemeinde betrifft. Da gebe es häufig auch keine Stellvertreter.

Einige möchten gerne mehr Steuern zahlen

Auch was die Steuern betrifft, wollen sich die Zürcherinnen und Zürcher nicht übermässig beschweren. 50 Prozent finden die Steuerrechnung, die in ihr Haus flattert, «angemessen». Knapp 40 Prozent finden die Belastung «eher zu hoch».

Nur rund 10 Prozent finden, sie müssten viel zu viel Steuern bezahlen. Für etwa 2 Prozent der Befragten sind die Steuern sogar eher zu tief oder gar viel zu tief angesetzt. Sie würden also gerne mehr Steuern bezahlen.

Die Befragung wurde vor der Corona-Pandemie durchgeführt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
5 Strategien, um dem Touristenansturm entgegenzuwirken
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nicosinho
30.03.2021 16:30registriert Februar 2014
«einige möchten mehr Steuern zahlen»

HAHA ich lach mich schlapp xP
9922
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luviora
30.03.2021 20:07registriert September 2018
...und dann wird einem von gewissen Kreisen gepredigt, die Diversität in städtischen Gebieten führe nur zu Problemen. Ich denke eher, dass das Gegenteil der Fall ist - und diese Umfrage unterstützt diese Sicht.
4817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
30.03.2021 16:45registriert Oktober 2018
Als Kinderloser bezahle ich deftig Steuern...

Daher NEIN danke zu noch höheren Steuern...
5636
Melden
Zum Kommentar
14
Post blitzt mit Mehrwegverpackung bei Zalando und Galaxus ab
Die wiederverwertbare Verpackung der Post, der «Kickbag», kommt nicht auf Touren. Das hat auch mit uns Konsumenten zu tun.
Mit dem Black Friday kommt ab Ende Woche eine neue Paketflut auf die Schweiz zu. Eine Million Tonnen Papier und Karton werden hier jedes Jahr verbraucht, und ein erheblicher Teil davon für Einwegverpackungen.
Zur Story