Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mitte-Ständerat Beni Würth will nicht Bundesrat werden

Erste Absage für Amherd-Nachfolge: Beni Würth will nicht Bundesrat werden

17.01.2025, 09:4617.01.2025, 10:45
Mehr «Schweiz»

Nach der Rücktritts-Ankündigung von Viola Amherd stellt sich bei der Mitte die grosse Frage: Wer wird neuer Bundesrat oder neue Bundesrätin der Partei? Offizielle Kandidaturen gibt es noch keine, am Freitag dafür aber die erste Absage: Der St.Galler Ständerat Beni Würth liess verlauten, kein Interesse am Amt zu haben.

Benedikt Wuerth, Mitte-SG, spricht fuer die Kommission zur Anstossfinanzierung des Bundes der familienergaenzenden Kinderbetreuung, der Kita Debatte, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, a ...
Beni Würth bleibt Ständerat.Bild: keystone

«Bundesrat zu werden, steht nicht mehr in meiner Lebensplanung», sagt Würth in einer Mitteilung der Mitte. «Das Thema ist für mich abgehakt.» Er fühle sich in seiner heutigen politischen und beruflichen Aufgaben ausserordentlich wohl und werde diese mit hohem Engagement weiterführen, so der 56-Jährige. Würth sitzt seit 2019 in Ständerat.

Würth wurde bereits im Jahr 2018 als möglicher Nachfolger von Bundesrätin Doris Leuthard gehandelt. Damals erklärte er: «Das Herz sagt denn auch ja zu einer Kandidatur, aber der Kopf sagt nein.»

Im Rennen um den freien Sitz gilt derzeit Gerhard Pfister als Topfavorit. Der abtretende Parteipräsident der Mitte hält sich derzeit noch bedeckt, sagt aber in einem Interview mit dem SRF, «zu 95 Prozent entschieden» zu haben, ob er kandidieren will oder nicht. Ebenfalls heiss gehandelt wird der Bündner Nationalrat Martin Candinas, der sich bislang noch nicht zu den Gerüchten geäussert hat. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story