Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rochade im Bundesrat: Baume-Schneider schnappt Jans das EDI weg

Paukenschlag im Bundesrat: Baume-Schneider schnappt Genosse Jans das Innendepartement weg

Nach einem Jahr verlässt die SP-Bundesrätin das Justizdepartement schon wieder und übernimmt das Innendepartement. Der neue Bundesrat Beat Jans erbt die ungeliebte Asylpolitik.
14.12.2023, 22:39
Stefan Bühler, Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»
Staenderaetin Elisabeth Baume-Schneider, SP-JU, links, und Vizepraesident SP Schweiz und Nationalrat Beat Jans, SP-BS, rechts, sprechen waehrend einer Medienkonferenz ueber der Klimaschutz : Jetzt ers ...
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und der neue Bundesrat Beat Jans im Juli 2020 in Bern. Bild: KEYSTONE

Um 18 Uhr am Donnerstagabend hat sich der Bundesrat zur Departementsverteilung getroffen. Eine Stunde später dann die grosse Überraschung: Es ist nicht der neu gewählte SP-Bundesrat Beat Jans, der vom zurücktretenden Alain Berset das Innendepartement erbt, sondern seine Parteikollegin Elisabeth Baume-Schneider.

Das teilte der Bundesrat in einem Communiqué mit, ohne jede weitere Erklärung. Es ist höchst ungewöhnlich, dass ein Regierungsmitglied gerade mal ein Jahr nach Amtsantritt das Departement schon wieder wechselt. Als Anfang 2019 Guy Parmelin nach drei Jahren vom Verteidigungs- ins Wirtschaftsdepartement wechselte, wurde das weitherum kritisiert.

Baume-Schneider macht diesen Schritt noch viel früher. Auch bei ihr, wie schon bei Parmelin, dürfte von einer Flucht aus einem ungeliebten Departement die Rede sein. Als Justizministerin wurde sie vor allem im Asyldossier von der SVP sehr hart angegangen. Bei der Frage der Unterbringung von Asylsuchenden lag sie mit dem Ständerat über Kreuz. Nun überlässt sie all den Ärger ihrem Genossen, dem Basler Beat Jans.

Hört man sich im Umfeld der Bundesrätin um, ist freilich von Flucht nicht die Rede – vielmehr von einer «Heimkehr»: Die Jurassierin hat Sozialwissenschaften studiert, war jahrelang Sozialarbeiterin und führte vor ihrer Wahl in den Bundesrat eine Hochschule für soziale Arbeit. Als Regierungsrätin des Kantons Jura war sie zudem für Kultur zuständig. Von 2012 bis 2016 war sie Präsidentin der Eidgenössischen Filmkommission. Kurz: Die Dossiers im Innendepartement liegen Baume-Schneider viel näher als Asylpolitik, Bundespolizei und juristische Gutachten, wie sie das Bundesamt für Justiz im EJPD liefern muss.

Kommt hinzu: Schon bei ihrer Wahl Ende 2022 hat die SP-Bundesrätin erklärt, sie werde nicht für viele Jahre im Bundesrat bleiben. Aus heutiger Sicht heisst das, dass sie kaum mehr als sechs Jahre im Amt verweilen dürfte. Vor diesem Hintergrund wollte sie sich die Gelegenheit des Wechsels offensichtlich nicht entgehen lassen.

Jans, der Basler, mischt nun in der Europapolitik mit

Jans, so heisst es, sei nicht besonders erfreut gewesen über das Fait accompli seiner Genossin. Allerdings musste schon FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter bei ihrer Wahl contre cœur ins EJPD - gemäss dem Motto: Wer zuletzt gewählt wird, darf erst zuletzt wählen. Immerhin: Im EJPD erhält der Basler Jans Gelegenheit, an zentraler Stelle in der Europapolitik mitzuwirken - ein Dossier, das ihm am Herzen liegt. Sein Staatssekretariat für Migration ist zuständig für Fragen der Personenfreizügigkeit, er wird regelmässig an den Treffen der EU-Justizminister teilnehmen können.

Zudem wird Jans nun ein rabiater Kaltstart erspart: Als Innenministerin wird es Elisabeth Baume-Schneider sein, die im kommenden Jahr insgesamt sechs Vorlagen in Volksabstimmungen wird vertreten müssen – mehrere davon gegen die Position ihrer Partei.

Zur Abstimmung kommt im März eine Initiative der Gewerkschaften, die eine 13. AHV-Rente fordert. Baume-Schneider muss die Ablehnung des Bundesrats vertreten, die SP kämpft für ein Ja. Die Renteninitiative der Jungfreisinnigen, die auf eine Erhöhung des Rentenalters hinausläuft, wird die Innenministerin hingegen voller Überzeugung bekämpfen.

Im Juni stehen die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP und die Kostenbremse-Initiative der Mitte auf dem Programm, dazu auch noch die «Stopp Impfpflicht»-Initiative. Der Bundesrat lehnt alle ab. Bleibt die Reform der zweiten Säule in der Altersvorsorge. Gegen diese haben die Gewerkschaften und die SP erfolgreich das Referendum ergriffen. Auch hier muss Baume-Schneider gegen ihre Partei antreten.

Die Innenministerin wird sehr präsent sein in ihrem zweiten Amtsjahr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
1 / 8
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin, kandidiert bereits das zweite Mal. Sie wollte bereits 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga kandidieren, landete jedoch nicht auf dem Wahlvorschlag der SP. Allemann erreichte den dritten Platz und wurde nicht nominiert. Die ausgebildete Juristin hat zwei Kinder.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zauberformel??» Eine Deutsche stellt für uns die Fragen, die wir uns nicht getrauen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
15.12.2023 00:42registriert November 2015
Mich wunderst es einmal mehr dass die ewigen Stänkeris der SVP nicht das Polizeidepartement übernommen haben und dann die Asylpolitik in die viel beschworenen besseren Bahnen lenken mochten.
Aber wir werden wohl erst bei 7 SVP BundesrätInnen die Übernahme des Polizei Departements durch die SVP erleben.
Gleiches gilt für das EDI mit dem Gesundheitswesen.
Immer schön allem ausweichen, das ist das Motto der SVP.
10030
Melden
Zum Kommentar
avatar
mc4053
14.12.2023 23:42registriert März 2020
EBS wurde von den Bürgerlichen gewählt, um sie vor sich her zu treiben. Egal in welchem Departement. Mit Eva Herzog hätten sie das nicht machen können.
9427
Melden
Zum Kommentar
avatar
ubu
15.12.2023 00:06registriert Juli 2016
EBS zeigt einmal mehr, dass man Herzog hätte wählen müssen. Was für ein Fehlentscheid!
8428
Melden
Zum Kommentar
57
Das sind aktuell die 10 beliebtesten Elektroautos
Ein E-Auto von Skoda verkauft sich in der Schweiz derzeit besonders gut. Über das ganze Jahr hat aber ein Modell von Tesla die Nase vorn. Nicht in Fahrt kommen bei uns die chinesischen Autobauer.

Im November wurden in der Schweiz 4143 Elektroautos neu zugelassen. «Stromer» machen 21,1 Prozent des Marktes aus und damit geringfügig weniger als vor einem Jahr mit 21,6 Prozent.

Im gesamten Jahresverlauf ist Teslas Model Y das mit grossem Abstand meistverkaufte Elektroauto zwischen Romanshorn und Genf. Im November aber grüsst ein anderes E-Auto von der Spitze: Skodas Elektro-SUV Enyaq holt sich in der Monatsrangliste die Spitzenposition, knapp vor dem Model Y und Audis Q4.

Zur Story