Schweiz
Gesellschaft & Politik

Littering in der Schweiz: Hier sind Bussen am höchsten

ARCHIV – ZUR LANCIERUNG DES SCHWEIZER ANTI-LITTERING-LABEL IGSU IN BASEL, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 11. MAI 2017, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Junge Fussballfans schauen sich die WM- ...
Littering ist in vielen Gemeinden ein Problem, gerade in den Sommermonaten.Bild: KEYSTONE

Littering in der Schweiz: Was am meisten weggeworfen wird – und wo am meisten gebüsst wird

Littering-Bussen sollen schweizweit vereinheitlicht werden. Das Liegenlassen von Abfall kann heute schon gebüsst werden, allerdings drohen nicht überall die gleichen Konsequenzen.
22.07.2025, 18:5622.07.2025, 19:03
Mehr «Schweiz»

Littering kann in der Schweiz bestraft werden. Doch meist fehlt Zeit und Personal, um strikt und konsequent dagegen vorzugehen. Oft kann der Abfallsünder oder die Abfallsünderin auch nicht mehr eindeutig festgestellt werden. Der Bundesrat will nun die Bussen vereinheitlichen, da sie je nach Kanton unterschiedlich ausfallen.

Das soll ab Mitte 2026 der Vergangenheit angehören. Je nach Menge und Art des Abfalls plant der Bundesrat neu Bussen zwischen 100 und 300 Franken. Eine entsprechende Verordnung ist in der Vernehmlassung.

Über 100'000 Franken Bussen im Kanton Genf

Das Vorgehen gegen Littering kann sich für Kantone auszahlen. Der Kanton Bern hat gemäss Blick im vergangenen Jahr 35'600 Franken durch 390 Bussen eingenommen – nur vier davon kamen aus der Stadt Bern.

Noch mehr Bussen hat der Kanton Genf ausgestellt. Für das Wegwerfen von Zigaretten oder Kaugummis gab es 2024 insgesamt 824 Bussen zu 100 Franken, für grösseren Abfall 128 Bussen zu 200 Franken und für das nicht korrekte Entsorgen von Abfallsäcken gab es 65 Bussen zu 300 Franken. Das macht zusammen gut 127'000 Franken an Bussgeldern.

Nur wenige Bussen gab es laut Blick hingegen im Kanton Glarus oder Schwyz. Letzterer hat 2024 lediglich vier Bussen zu 80 Franken ausgesprochen.

Reinigungskosten sind deutlich höher

Auch wenn einige Kantone etwas mehr einnehmen als andere, deckt das noch lange nicht die Kosten. Gemäss dem Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering (IGSU) belaufen sich die jährlichen Reinigungskosten in der Schweiz auf rund 200 Millionen Franken. 75 Prozent davon betreffen den öffentlichen Raum, 25 Prozent den öffentlichen Verkehr. Präventionskampagnen verursachen weitere Kosten. Ob einheitliche Bussen das Problem entschärfen, wird sich zeigen.

Nebst dem finanziellen Schaden beeinträchtigt Littering auch die Mitmenschen und insbesondere die Umwelt. Regelmässig warnt beispielsweise auch der Bauernverband, dass Tiere im Extremfall sterben können, wenn sie Abfall fressen.

Das wird am häufigsten liegengelassen

Eine Littering-Studie des Bundesamts für Umwelt aus dem Jahr 2011 hat gezeigt, dass 66 Prozent des liegengelassenen Abfalls Zigaretten sind.

Weitere 16 Prozent fallen auf Take-away-Verpackungen, 7 Prozent sind Getränke-Verpackungen, die man eigentlich zurückgeben könnte, 6 weitere Prozent Getränke-Verpackungen, bei denen das nicht geht. Dabei handelt es sich etwa um Deckel, Scherben oder Kartons. 3 Prozent fallen auf Diverses wie Servietten oder Kaugummis, 2 Prozent betreffen Zeitungen und Flyer.

Volle Kübel sind nicht das Problem

Zu den Ursachen erklärt die IGSU, dass nicht Sackgebühren oder volle Abfallkübel das Problem seien. Vielmehr sei Littering ein gesellschaftliches Problem «einer modernen Gesellschaft mit hohem Unterwegskonsum, zunehmender Mobilität und fehlender Sozialkontrolle».

Zu jenen, die am meisten litteren, gehören demnach Menschen, die das Wegwerfen von Abfall als cool empfinden oder der Meinung sind, dass ja ohnehin geputzt wird und somit Arbeitsplätze geschaffen werden. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Falle frisst Abfall, bevor er ins Meer gelangt
1 / 12
Diese Falle frisst Abfall, bevor er ins Meer gelangt
Der Grossteil des Plastikmülls in den Meeren wird über Flüsse eingetragen. Mit einer neuentwickelten Abfangvorrichtung will die Organisation «The Ocean Cleanup» diesen Zustrom nun auf ein Minimum begrenzen.
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nachweis von Mikroplastik im Wasser
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
133 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unsinkbar 2
22.07.2025 19:59registriert August 2019
Habe mir eine Abfallzange gekauft, da so viel weggeworfen wird und es regt mich auf. Zwei mal ein kleiner Gehweg gereinigt im Quartier in 3 Monaten, gab ca. ein 17 Liter Sack., inkl Pampers und Robidog. Hundekot "nature" lasse ich liegen. Gefühlt seit Covid schlimmer, ein grosser Respekt und Dankeschön an alle Gemeindearbeiter 😘
870
Melden
Zum Kommentar
avatar
kristu
22.07.2025 21:23registriert Dezember 2017
Littering zeugt von schlechter erziehung und mangelndem Respekt.
380
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
22.07.2025 19:29registriert Februar 2014
"... 66 Prozent des liegengelassenen Abfalls Zigaretten sind."

Ein weiterer Grund das Rauchen zu verbieten oder stark einzuschränken (nur noch in definierten Zonen erlaubt).
4742
Melden
Zum Kommentar
133
Tessin liefert zwei Algerier nach Raubüberfall in Lugano aus
Zwei Algerier im Alter von 34 und 25 Jahren sind nach einem Raubüberfall in der Innenstadt von Lugano nach Spanien beziehungsweise Belgien ausgeliefert worden. Die beiden Männer hatten einem Deutschschweizer eine hochwertige Armbanduhr gestohlen.
Zur Story