Schweiz
Gesellschaft & Politik

SP Waadt vermeidet Duell Maillard-Nordmann bei Ständeratswahl

SP Waadt vermeidet Duell Maillard-Nordmann bei Ständeratswahl

25.06.2022, 13:0512.01.2023, 14:50
Les conseillers nationaux Roger Nordmann (gauche) et Pierre-Yves Maillard (droite) discutent a leur arivee lors du Congres ordinaire du Parti socialiste (PS) vaudois ce samedi 25 juin 2022 a Payerne.  ...
Roger Nordmann (links) und Pierre-Yves Maillard bei der Delegiertenversammlung am 25. Juni 2022.Bild: keystone

In der Waadt kommt es nicht zu einem Duell zwischen den SP-Aushängeschildern Pierre-Yves Maillard und Roger Nordmann als Ständeratskandidaten. Die Partei hat sich für einen Kompromiss entschieden, um beide im Rennen für die eidgenössischen Wahlen 2023 zu belassen.

Maillard wird demnach für den Ständerat kandidieren, während Nordmann eine Ausnahmegenehmigung erhält, damit er sich trotz Amtsperiodenbeschränkung doch noch einmal für den Nationalrat aufstellen kann.

Die Delegierten sprachen sich nur knapp für den Vorschlag aus. Für diesen waren zwei Drittel der Stimmen nötig, also 150 von den 224 gültigen Stimmen. Schliesslich waren es 157 Delegierte, die den Kompromiss unterstützten, während 67 dagegen waren.

Die beiden Parteiführer hätten ursprünglich in einem internen Auswahlverfahren gegeneinander antreten sollen für den Platz auf dem sozialdemokratischen Ständerats-Ticket. Doch auf dem Parteitag in Payerne wurde dann in letzter Minute eine von Maillard initiierte und am Freitag durchgesickerte Vereinbarung vorgestellt.

Nordmann erklärte sich bereit, seine Kandidatur für den Ständerat zurückzuziehen im Tausch für eine Ausnahmegenehmigung, um nächstes Jahr noch einmal für den Nationalrat kandidieren zu können. Laut den Statuten seiner Partei hat der Lausanner nämlich die Höchstzahl der Amtsperioden für die grosse Kammer erreicht, in der er seit 2004 sitzt.

Ohne diese Ausnahmeregelung und im Falle einer Niederlage am Samstag gegen Maillard hätte der Fraktionschef der SP im Bundesparlament seine Karriere in Bern nach 2023 nicht fortsetzen können.

«Wahl der Effizienz»

Die Abmachung sei «eine Wahl, die auf Effizienz abzielt, die die Partei zusammenbringt, anstatt sie zu spalten, und die es uns ermöglicht, uns hinter demselben Hauptinteresse zu vereinen: diese Wahlen zu gewinnen», sagte Pierre-Yves Maillard vor den Parteianhängern.

Die Delegierten reagierten mit gemischten Gefühlen auf die Lösung. Einige begrüssten den Vorschlag, der eine Spaltung der Partei verhindere und gleichzeitig zwei Spitzenkandidaten im Rennen belasse.

Andere Stimmen aus den Reihen der Jungsozialisten kritisierten jedoch die neue Ausnahmeregelung. Sie verhindere die Erneuerung der Kandidaten und «verleugne die demokratische Debatte». Maillards Ständerats-Kandidatur wurde per Akklamation bestätigt. (meg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story