Schweiz
Gesundheit

Sepsi -Gefahr wird laut Fachleuten in der Schweiz unterschätzt

Sepsis-Gefahr wird laut Fachleuten in der Schweiz unterschätzt

11.09.2025, 10:2511.09.2025, 10:31

In der Schweiz werden jedes Jahr über 20’000 Menschen mit einer Blutvergiftung im Spital behandelt. Rund 4000 versterben daran, wie ein neuer Bericht des Schweizer Sepsis-Programms zeigt.

Aerzte und Pflegende kuemmern sich um Covid-Patienten auf der Covid-19-Intensivabteilung im Stadtspital Triemli am 10. Dezember 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jährlich versterben in der Schweiz knapp 4000 Personen an einer Sepsis. (Symbolbild)Bild: keystone

Bei einer Sepsis, wie eine Blutvergiftung in der Fachsprache genannt wird, handle es sich damit um einen ebenso schwerwiegenden und häufigen medizinischen Notfall wie bei einem Schlaganfall oder bei einem Herzinfarkt, teilten das Schweizer Sepsis-Programm (Swiss Sepsis Program, SSP) und die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) am Donnerstag mit. An Schlaganfällen und Herzinfarkten sterben jährlich je rund 2500 Menschen in der Schweiz.

«Die Gefahr durch Sepsis wird immer noch unterschätzt», wurde die Erstautorin des SSP-Berichts, Nora Lüthi, in der Mitteilung zitiert.

Die Zahl der Sepsis Todesfälle sei trotz fortschrittlicher Pflege in den letzten Jahren weitgehend unverändert geblieben. Betroffen seien alle Altersgruppen, besonders aber Säuglinge und ältere Menschen.

Hohe Kosten

Rund 40 Prozent der Spitalfälle mit einer Sepsis-Diagnose werden auf einer Intensivstation behandelt. Die durchschnittlichen Kosten eines Sepsis-Falls liegen gemäss Bericht bei rund 50’000 Franken. Damit kosten die Schweizer Sepsis-Fälle laut dem Bericht über eine Milliarde Franken pro Jahr.

Rechne man die Kosten für Rehabilitation, Nachsorge und die Behandlung langfristiger Komplikationen über die darauffolgenden drei Jahre hoch, dürften die direkten Kosten in der Schweiz schätzungsweise auf das Doppelte, also auf 2 Milliarden Franken pro Jahr ansteigen, hiess es weiter.

Das Schweizer Sepsis-Programm (Swiss Sepsis Program SSP) ist in der gemeinsamen Verantwortung des Universitäts-Kinderspitals Zürich, des Inselspitals Bern und des Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne (CHUV). Es wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission für das Gesundheitswesen finanziert.

Hygiene und frühe Diagnose

Umgangssprachlich wird eine Sepsis zwar als Blutvergiftung bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch medizinisch nicht korrekt, da das Blut nicht «vergiftet» ist. Vielmehr breiten sich Keime über die Blutgefässe im Körper aus. Grundsätzlich kann sich jede Infektion zu einer Sepsis entwickeln.

Infektionen und damit auch eine Sepsis lassen sich am besten durch Hygiene vorbeugen, wie das Universitätsspital Zürich auf seiner Webseite erklärt. Zudem ist es demnach wichtig, die ersten Symptome schnell zu erkennen und gezielt zu behandeln. Zu den Symptomen gehören unter anderem plötzlich auftretende Verwirrtheit und Schläfrigkeit, niedriger Blutdruck und eine beschleunigte Atmung.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nur ein Küchenradio überzeugt im «Kassensturz»-Test 📻
1 / 7
Nur ein Küchenradio überzeugt im «Kassensturz»-Test 📻
quelle: sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Konservativer Politaktivist Charlie Kirk wird auf Universitäts-Campus erschossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
11.09.2025 11:19registriert Juni 2015
Und vor allem hald auch kleine Wunden desinfizieren.

Bei Wunden sind auch die immer grösser werdenden roten Bereiche um die eigentliche Wunde ein Indikator, dass eine Entzündung vorliegt.

Ich hatte als Kind eine Sepsis wegen einer Wunde am Handgelenk. War eine wirklich unschöne Erfahrung.

Meine Frau lächelt zwar heute noch, wenn ich auf jede Schürfung und jeden "Spiessen" (Spreisel, Splitter) Bepanthen oder Merfen draufklatsch, aber besser einmal zuviel als gar nicht :)
281
Melden
Zum Kommentar
5
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story