Schweiz
Gesundheit

PFAS: Gefährliche Chemikalien in Blutproben gefunden

Du hast wohl gefährliche Industrie-Chemikalien im Blut

25.10.2024, 17:3025.10.2024, 17:30

Problematische Chemikalien, sogenannte PFAS, wurden im Blut von allen 35 Personen gefunden, die sich für eine Studie des Zürcher Labors Medica zur Verfügung gestellt hatten.

Nur drei der 35 Personen wiesen unbedenkliche Mengen PFAS im Blut auf. In der Studie wurde spezifisch nach den Stoffen Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) gesucht, die beide zu den PFAS gehören. Der Einsatz der krebserregenden PFOA ist in der Schweiz seit Juni 2021 verboten, PFOS ist bereits seit 2011 weitgehend verboten.

Doch die Studie im Auftrag von Saldo fand heraus, dass alle Teilnehmenden – im Alter von sieben bis 89 – die potenziell gefährlichen Chemikalien im Blut hatten. Bei einer 76-jährigen Frau war der Wert so hoch, dass der Schaffhauser Kantonschemiker Kurt Seiler und ein Chemikalieninspektor das Gespräch mit der Frau suchten.

Bei drei Frauen waren die Werte so besorgniserregend, dass ein «akuter Handlungsbedarf zur Reduktion der Belastung» bestehe. Bei insgesamt 29 von 35 Teilnehmenden können Gesundheitsschäden nicht ausgeschlossen werden.

Vials containing PFAS samples sit in a tray, Wednesday, April 10, 2024, at a U.S. Environmental Protection Agency lab in Cincinnati. The Environmental Protection Agency on Wednesday announced its firs ...
PFAS-Proben in einem amerikanischen Labor.Bild: keystone

Die Chemikalien

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) werden in der Industrie eingesetzt. Sie sind fett- und schmutzabweisend und werden etwa bei Kosmetika, Teflonpfannen und Textilien eingesetzt.

Studien haben gezeigt, dass die bereits weitgehend verbotenen PFOA und PFOS, die zu den PFAS gehören, das Hormon- und Immunsystem beeinträchtigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern können. Weiter können sie auch die Leber schädigen und für einen erhöhten Cholesterinspiegel sorgen. PFOS kann weiter zu einem tieferen Geburtsgewicht von Babys führen.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
25.10.2024 17:53registriert Oktober 2018
Die Schweiz ist regelmässig viel lascher und langsamer als die EU, wenn es darum geht PFAS und Pestizide zu verbieten…

Die bürgerliche Politik gesichtet wirtschaftliche Interessen höher, als die Gesundheit der Menschen, Gewässer und Böden…
14015
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
25.10.2024 18:05registriert März 2021
«akuter Handlungsbedarf zur Reduktion der Belastung»

Na dann rückt mal raus damit, wie das geht... will mich schliesslich auch entlasten.
1184
Melden
Zum Kommentar
avatar
PD Dr.med.
25.10.2024 22:36registriert November 2022
Ein paar konkrete Tipps wären hilfreich
570
Melden
Zum Kommentar
58
Zins-Entscheid der Nationalbank: Das passt nicht zur Ruhe
Die Schweiz hat keine Rezession und dennoch so tiefe Zinsen wie früher nur in Rezessionen. Warum ist das so? Und was passiert mit den Zinsen, wenn die Schweiz tatsächlich in eine Rezession fällt?
Die Schweizerische Nationalbank hat nicht überrascht. Ihr Präsident Martin Schlegel hat den Leitzins bei 0 Prozent belassen. Er hatte keinen Grund, tiefer zu gehen. Die Inflation ist zwar schwach, aber nicht noch schwächer als beim letzten Entscheid. Die Wirtschaft wächst langsam, aber nicht wesentlich langsamer als damals – trotz der 39-Prozent-Zölle von US-Präsident Donald Trump. Es scheint alles ruhig zu sein.
Zur Story