Schweiz
Glarus

Nach Erdrutsch: Gemeinde Glarus Süd prüft etappenweise Rückkehr

Zerstörte Häuser: der Erdrutsch in Schwanden. Video: watson/zvg

Nach Erdrutsch: Gemeinde Glarus Süd prüft etappenweise Rückkehr

Die Gemeindeführungsorganisation GFO Glarus Süd prüft in den nächsten Wochen, ob eine etappenweise Rückkehr in die eher peripher gelegenen Gefahrenbereiche des Erdrutsches von Schwanden denkbar ist.
16.09.2023, 13:4416.09.2023, 16:01

Wie diese Rückkehr tatsächlich gestaltet werden kann, ob etwa eine Rückkehr ganz oder nur während des Tages möglich sein wird, lässt sich jedoch noch nicht sagen, wie die Gemeinde Glarus Süd am Samstag mitteilte. In allen Gefahrenbereichen müsse jederzeit wieder mit Evakuationen gerechnet werden.

Zur Zukunft derjenigen Menschen, die im Gefahrenbereich Rot wohnten, könnten noch keine Aussage gemacht werden. Die aktuelle Situation im Gebiet der Rutschung Wagenrunse sei weiterhin unverändert.

Der Gemeindeführungsstab Glarus Süd hatte am Freitagabend im Gemeindezentrum Schwanden zu einem weiteren Informationsanlass seit dem Schadensereignis eingeladen. Rund 100 evakuierte Personen und von der Rutschung betroffene Unternehmer fanden sich ein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erdrutsch Schwanden 1
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story