Schweiz
Gleichstellung

Umstrittene Studentinnen-Studie: Jetzt spricht Michael Hermann Klartext

Die Frauenskulptur vor dem Haupteingang der Universitaet Zuerich, aufgenommen im Oktober 1997. (KEYSTONE/Str)
Eine Frau verlässt den Haupteingang der Universität Zürich.Bild: KEYSTONE

Kritik an Studentinnen-Studie wird lauter: «Studierte Frauen wollen sehr wohl arbeiten»

Es sei «beelendend», wie die «SonntagsZeitung» über das Thema Gleichstellung berichte, sagt Politgeograf Michael Hermann. Seine Forschung belege, dass studierte Frauen sehr wohl arbeiten.
10.05.2023, 05:5610.05.2023, 14:35
Corsin Manser
Mehr «Schweiz»

Eine Studie, die an der Universität Zürich und an der ETH durchgeführt wurde, sorgt für Diskussionen. Sie untersuchte, weshalb der Frauenanteil auf den verschiedenen Karrierestufen abnimmt. Man spricht hier auch von der «Leaky Pipeline». Die SonntagsZeitung hatte Einblick in die noch unveröffentlichte Studie und titelte in der Folge: «Die meisten Studentinnen wollen lieber einen erfolgreichen Mann als selber Karriere machen.»

Im Artikel der «SonntagsZeitung» kamen auch die Autorinnen zu Wort. Sie sagten, es liege vor allem an den geringen Ambitionen der Frauen, weshalb sie keine Karriere machten. Strukturelle Probleme und Diskriminierung spielten keine Rolle.

Am Montag berichtete auch watson über die noch nicht peer-reviewte Studie. Die Doktorandin Sarah Scheidmantel und die Nationalrätinnen Kathrin Bertschy und Min Li Marti kritisierten dabei die Studie und die Berichterstattung.

Gründe für die Leaky Pipeline sind vielschichtig

Nun wird auch Kritik von Michael Hermann laut. Der Politgeograf leitet das Forschungsinstitut Sotomo, welches im Februar eine Studie zum Thema Teilzeitarbeit veröffentlicht hat. «Es ist beelendend, wie zwei Professorinnen und die SonntagsZeitung es geschafft haben, dieses Thema auf eine reisserische Karikatur zu reduzieren», sagt Hermann.

«Die Karikatur bedient wunderbar das Vorurteil der faulen Studierten und abhängigen Frauen. Fakt ist: Studierte haben die egalitärsten Vorstellungen von Aufteilung der Erwerbsarbeit unter Eltern», erklärt Hermann. Das sei bei der Teilzeit-Studie herausgekommen.

Studierte wollen die Erwerbsarbeit gleichmässiger aufteilen als Personen mit einem tieferen Abschluss.
Studierte wollen die Erwerbsarbeit gleichmässiger aufteilen als Personen mit einem tieferen Abschluss.bild: sotomo

Das Thema Leaky Pipeline sei sehr relevant, sagt Hermann im Gespräch mit watson. «Es ist tatsächlich so, dass der Beschäftigungsgrad bei Männern und Frauen sehr ausgeglichen ist, bis die Familienphase kommt. Danach kommt ein Bruch.»

Weshalb es zu diesem Bruch komme, sei sehr komplex, sagt Hermann. Die Gründe dafür seien vielschichtig. Im universitären Bereich liege es auch daran, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hier sehr schwierig sei, wenn man eine Karriere machen wolle. Er sagt: «Es wird nicht nur ein extrem hoher Arbeitseinsatz verlangt, sondern man hat auch noch die Herausforderung, dass man mehrere Male den Wohnort wechseln und beispielsweise auch noch in den USA forschen muss. Das führt dazu, dass viele eine Karriere an der Universität nicht attraktiv finden.»

Michael Hermann, Geschaeftsfuehrer Sotomo spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 20. Juli 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Politgeograf Michael Hermann wünscht sich eine konstruktive Debatte um das Thema Gleichstellung.Bild: keystone

Studierte Frauen wollen arbeiten

Seine Forschung würde auch belegen, dass Frauen ein anderes Idealbild haben, sagt Hermann. Und: «Sie halten Vereinbarkeit für wichtiger, streben tendenziell eine tiefere Erwerbstätigkeit an und wollen mehr Zeit mit den Kindern verbringen als die Männer.»

Daraus zu schliessen, dass Gleichstellungsmassnahmen nichts bringen, sei falsch, sagt Hermann. «In unseren Studien sieht man sehr wohl, dass die studierten Frauen arbeiten wollen – auch wenn sie Kinder haben. Die Strukturen müssen auch für jene verbessert werden, die vielleicht 60, 70 oder 80 Prozent arbeiten. Es braucht eine Vorstellung davon, dass man auch eine Karriere mit 80 Prozent machen kann.»

Frauen mit einem tertiären Abschluss arbeiten mehr als jene mit einem tieferen Abschluss.
Frauen mit einem tertiären Abschluss arbeiten mehr als jene mit einem tieferen Abschluss.bild: sotomo

Hermann kritisiert auch Teile der Fragen, die bei der Erhebung gestellt wurden. So sei etwa eine Karriere bei 80 Prozent Beschäftigungsgrad gar keine Option. Er sagt: «Da sieht man, dass diejenigen, die den Fragebogen designt haben, mit alten Rollenbildern arbeiten.»

studie universität zürich uzh leaky pipe gender
Teilzeit arbeiten und Karriere machen ist bei dieser Frage keine Auswahlmöglichkeit.Bild: screenshot Umfrage UZH

Konstruktive Debatte gewünscht

Hermann ist irritiert ob den Schlussfolgerungen der Autorinnen. Diese behaupten etwa, dass die Studentinnen gar keine Diskriminierung erleben würden, sondern ihnen diese nur eingeredet würde. «Sie haben Einschätzungen gegeben, die nicht schlüssig sind. Es wirkt sehr suggestiv und es werden Bilder konstruiert, die nicht der Realität entsprechen.»

Der Politgeograf hatte ebenfalls Einsicht in die noch unveröffentlichte Studie. Dabei ist ihm Folgendes aufgefallen: «Die Studie kommt zum Schluss: ‹[Women] reject traditional division of familyduties›. Die grosse Mehrheit der Studentinnen will, dass der Partner bei Familiengründung Teilzeit arbeitet. Die Schlagzeile vom Wunsch nach einem ‹reichen Mann› ist faktenwidrig.»

Abschliessend sagt Hermann: «Meine Hauptkritik gilt der verkürzenden Schlagzeile, die suggeriert, dass Studentinnen einen Sugar-Daddy suchen. Dabei zeigen die Zahlen, dass Frauen mit einem Uniabschluss mehr arbeiten als andere. Darüber, dass akademische Karrieren für Frauen wenig attraktiv erscheinen, soll man diskutieren. Es braucht eine konstruktive Debatte. Reisserische Karikaturen erreichen das Gegenteil.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum Männer in Zürich Röcke tragen für die Männlichkeit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
352 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Handschuh
10.05.2023 06:24registriert März 2021
Danke, Michael Herrmann. Was Sie sagen, deckt sich mit dem, was ich von ‚meinen‘ Studentinnen erfahre. Natürlich wollen sie arbeiten, sie wollen auch viel arbeiten. Aber daneben wollen sie auch ein Leben haben und ihre Kinder/Eltern nicht im Stich lassen. So sollte es auch sein. Eine gute WorkLife-Balance ist gut für die Gesundheit, ebenso, ist es gut für die Gesellschaft, wenn man sich um seine Mitmenschen kümmert. Wichtig ist, dass Bedingungen geboten werden, die Karrieren auch unter diesen Umständen zulassen. Karrieren um jeden Preis sind demgegenüber gesellschaftspolitisch eine Sackgasse.
24558
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lucy Pendelbury
10.05.2023 06:44registriert Oktober 2019
Seit Beginn der Berichterstattung zu dieser Studie frage ich mich, wie “Karriere machen” genau definiert werden soll/kann. Es gibt ja auch Berufe, welche ein Studium voraussetzen (z.B. Gymnasiallehrer/in) aber vermutlich nicht zur “klassischen” Karriere zählen. Fände es noch spannend zu sehen, wie viele Frauen und Männer einen solchen Beruf erstreben und wie da die Arbeitsauslastung verteilt ist.
1368
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
10.05.2023 06:42registriert April 2020
Da scheinen ja einige ziemlich getriggert zu werden. Vielleicht Zeit, seine Wahrnehmung zu hinterfragen.
17765
Melden
Zum Kommentar
352
Wie bei Tschugger: Walliser Polizei hebt grossen Drogenring in Ferienort aus
Der Kantonspolizei Wallis ist ein grosser Schlag gegen den Drogenhandel gelungen. Sie nahm im Ferienort Verbier 15 mutmassliche Drogenhändler fest.

Die festgenommenen Personen werden verdächtigt, grosse Mengen an Drogen verkauft zu haben. Ihnen drohen mehrjährige Freiheitsstrafen.

Zur Story