- Schweiz
- Graubünden
«Juden zum Duschen»: Die Posse um das Aroser-Hotel geht um die Welt
Das Plakat des Anstosses wurde inzwischen abgehängt.
«Juden zum Duschen»: Die Posse um das Aroser-Hotel geht um die Welt 😬
Von Breitbart bis Guardian: Medien rund um den Globus berichten über den Shit-storm, den eine Bündner Hotel-Besitzerin mit ihrem Plakat ausgelöst hat.
Selten hat ein Ereignis in der Schweiz weltweit derart hohe Wellen geschlagen wie die Geschichte um das Aroser Hotel, welches die jüdischen Gäste zum Duschen aufforderte – und einen gewaltigen Shitstorm auslöste.
Sogar die stellvertretende Aussenministerin Israels äusserte sich mit scharfen Worten dazu. Das Plakat sei ein «antisemitischer Akt übelster Art», sagte Tzipi Hotovely.
Die Geschichte macht inzwischen Schlagzeilen rund um den Globus:
Das Ereignis sorgt auch in den Leser-Kommentarspalten für Diskussionen.
«Hoffentlich kann ein Krieg zwischen Israel und der Schweiz noch abgewendet werden», schreibt ein User auf welt.de.
«Da wird wohl etwas sehr hysterisch reagiert und mal wieder unnötig skandalisiert. Die Dame hat ja schon erkannt, daß sie die an sie weitergegebenen Beschwerden besser mit allgemein gehaltener Aufforderung umgesetzt hätte. Beim nächsten Mal ist sie dann geschickter. Daraus Antisemitismus ableiten zu wollen, ist eher lächerlich und schon fast böswillig, wenn man die Ursache des Aushangs kennt.»
Leser-Kommentar welt.de
(amü)
Papst besucht früheres Konzentrationslager Auschwitz
Video: reuters
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Auf die Coronakrise soll in der Schweiz ein beispielloser Konsumrausch folgen
Konsum, Jobs, Investitionen: Der Einbruch ist viel tiefer als in der Finanzkrise 2008/2009, doch die Wirtschaft erholt sich deutlich schneller. Die Pessimisten scheinen falsch zu liegen.
Es mehren sich die Anzeichen: Die Coronakrise könnte schneller vorbei sein als erwartet. Obschon die Wirtschaft viel stärker einbrach als in der Finanzkrise, wird sie sich gemäss Prognosen gleich schnell erholen.
Und nach der Krise könnte kommen, was die Schweiz in diesem Ausmass noch nicht erlebt hat: Aufgestaute Konsumfreude wird entfesselt. Ein vergleichbarer Schub an Konsumausgaben findet sich in den Statistiken nicht, die bis ins Jahr 1980 zurückreichen.
Ein Anzeichen für die Erholung kam …
Link zum Artikel