Schweiz
Grüne

Grüne wollen Wohnraum pro Person begrenzen – sie sind nicht transparent

Grüne Grundriss Wohnung Massnahmen Wohnungsnot
Wie transparent die Partei bei ihrem eigenen Wohnflächenverbrauch ist: die Grüne. Bild: keystone/watson

Grüne wollen Wohnraum pro Person begrenzen – wie viel sie selbst brauchen, sagen sie nicht

Droht in einer Gegend eine Wohnungsnot, wollen die Grünen bei Neubauten vorschreiben, wie viel Fläche eine Person belegen darf – der Bundesrat ist davon nicht begeistert. Wir haben nachgefragt, wie viel Raum die Grünen selbst haben. Das Resultat: Schweigen. Bis auf eine Ausnahme.
15.05.2023, 05:2115.05.2023, 08:51
Folge mir
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Ein Politiker will Fast-Fashion verbieten, trägt aber Billigmode von Shein. Ist das heuchlerisch? Vermutlich schon.

Das Beispiel ist erfunden. Doch es zeigt prägnant, wie es wirkt, wenn Politikerinnen und Politiker das eine fordern und das andere tun.

Eine drastische Forderung haben die Grünen in diesem Frühling in einem Arbeitspapier formuliert: Sie wollen bei Neuvermietungen und Neubauten von Wohnungen eine Mindestbelegung einführen – wenn diese in Gebieten mit angespannter Situation auf dem Wohnungsmarkt und «unterbelegten Wohnungen» liegen. Wie diese Gebiete genau definiert werden sollen, ist unklar.

Als «unterbelegt» gilt gemäss den Grünen eine Wohnung, wenn eine Person mehr als 46,3 Quadratmeter Wohnraum beansprucht. So viel Fläche belegt eine Person in der Schweiz laut des Bundesamts für Statistik durchschnittlich.

Wir wollten herausfinden, wie durchschnittlich die Grünen Parlamentarierinnen und Parlamentarier sind: watson hat bei allen 35 gewählten Vertretern im National- und Ständerat nachgefragt, auf wie viel Quadratmetern sie selbst wohnen.

Antworten? Fehlanzeige.

Per Telefon sagte eine Grüne-Nationalrätin der watson-Redaktion, dass man die Anfrage unter den Grünen-Parlamentariern diskutiert habe. Mit Antworten sei aber nicht zu rechnen.

Eine transparente Nationalrätin

Bis auf eine Ausnahme: Die Berner Nationalrätin Natalie Imboden packt als Einzige aus. Sie schreibt: «Persönlich wohne ich mit meiner Familie in einer Wohnbaugenossenschaft mit Belegungsvorschriften in der Stadt Bern. Wir leben zu dritt in einer Wohnung von insgesamt rund 98 Quadratmetern, was pro Person einen Verbrauch von knapp 33 Quadratmetern macht.» In dieser Wohnung lebte Imboden bereits vor ihrer Wahl in den Nationalrat.

Natalie Imboden, Praesidentin der Gruenen Kanton Bern, schreitet in Richtung Rathaus, an den Berner Regierungsrats- und Grossratswahlen, am Sonntag, 27. Maerz 2022 in Bern. Das Stimmvolk des Kantons B ...
Wohnt in einer Wohnbaugenossenschaft: Grüne-Nationalrätin aus Bern, Natalie Imboden. Bild: keystone

Das ehrenamtliche Vorstandsmitglied beim Berner Mieterinnen- und Mieterverband hält also ein, was ihre Partei fordert. Sie betont jedoch, dass sie auch andernfalls geantwortet hätte. «Da ich beim Thema Wohnen schon lange aktiv bin, war es für mich klar, hier transparent zu sein. Das hätte ich auch gemacht, wenn ich in einer Eigentumswohnung leben würde – oder in einem Haus auf dem Land, wie ich aufgewachsen bin.»

Doch wie erklärt sie sich die fehlende Transparenz der 34 übrigen gewählten Grünen Parlamentarierinnen und Parlamentariern?

«Nicht jede Lebenssituation erlaubt es, in eine bezahlbare Wohnung zu ziehen.»
Natalie Imboden

Natalie Imboden findet, es komme darauf an, wo man die Grenzen ziehe. «Wenn ich mich politisch für Bio-Baumwolle einsetze, dann will ich nicht im Nationalrat als Beweis meine Socken zeigen müssen, ob diese jetzt aus Bio-Baumwolle bestehen», sagt sie. Als Grünen-Politikerin sei sie auch dafür, Flugreisen absolut auf einem Minimum zu halten, aber ein generelles Flugverbot sei nicht die logische Folge.

Es gehe darum, politisch glaubwürdig zu sein. Doch das habe auch Grenzen. Wohnsituationen ändern sich nicht so schnell wie die eingangs erwähnte Fast-Fashion: «Nicht jede Lebenssituation erlaubt es, in eine bezahlbare Wohnung zu ziehen, wo man Platz sparen kann – um auf die 46,3 Quadratmeter pro Person zu kommen.»

Bundesrat: «Massnahmen nicht zielführend»

So sagt die Grünen-Nationalrätin: «Gerade, weil beispielsweise ältere Personen, die lange in ihrer Stadtwohnung lebten, Schwierigkeiten haben, etwas Neues zu finden, forderte unsere Partei das Recht auf Wohnungstausch.»

Sie habe Glück gehabt, dass sie eine passende Wohnung gefunden hätte – schweizweit seien nur 5 Prozent aller Wohnungen gemeinnützig. «Ich unterstütze daher die Forderung, dass beim Neubau 50 Prozent gemeinnützige Wohnungen gebaut werden sollen.»

Sicht auf Wohnhaeuser an der Route des Arsenaux, am Dienstag, 28. Maerz 2023, in Marly bei Fribourg. In der Schweiz herrscht generell eine Wohnungsnot. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Strikte Forderungen: Die Grünen wollen ein Recht auf Wohnungstausch. Bild: keystone

Das Generalsekretariat der Grünen sagt zum Schweigen ihrer anderen Parlamentarierinnen und Parlamentarier: «Wir sind eine politische Partei, die sich für die Gestaltung der politischen, systemischen Rahmenbedingungen der Wohn-Politik einsetzt – und nicht für das Beurteilen der Wohnsituation einzelner Personen.» Ob sie ihre private Wohnsituation offenlegen wollen, müssten die gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier letztlich persönlich entscheiden.

Entschieden haben sich die Grünen dafür über ihre geforderten Massnahmen: In der Frühlingsession wurde dazu ein Postulat an den Bundesrat eingereicht.

Die Landesregierung antwortete am vergangenen Mittwoch auf den Prüfungsauftrag der Grünen und beurteilte die vorgeschlagenen Massnahmen als «nicht zielführend». Der Bundesrat beantragte deshalb, das Postulat der Grünen abzulehnen.

Diese Massnahmen wollten die Grünen
Die Grünen forderten den Bundesrat in einem Postulat dazu auf, mehrere Massnahmen zu prüfen: Ein «Wohnungstausch ohne Mietzinserhöhung, wenn die Belegung verbessert wird – etwa für ältere Paare, deren Kinder ausziehen». Ebenfalls forderten sie, dass Gemeinden, welche von der Wohnungsknappheit stark betroffen sind, eine Mindestbelegung für Neubauten oder Neuvermietung verlangen können», steht es im Postulat. Und: Sie wollten eine Einschränkung von Zweitwohnungen in den zehn grössten Städten. «Das ist in Anbetracht des Wohnungsmangels störend und könnte analog zur Regelung für touristische Zentren eingeschränkt werden.»
parlament.ch/postulat 23.3377
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Klima-Seniorin redet Tacheles und könnte ehrlicher nicht sein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
458 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zürcher_
15.05.2023 06:14registriert März 2023
Also, dass eine Nationalrätin mit Durschnittlichem Jahresgehalt von 132k (gemäss SRF) eine Genossenschaftswohnung besetzt finde ich schon eher fragwürdig.
60887
Melden
Zum Kommentar
avatar
ox11
15.05.2023 06:26registriert Dezember 2019
Eine ziemliche Schnapsidee und nicht zu Ende gedacht. Ich habe mir als Single eine 140 Quadratmeter grosse Wohnung gekauft. Nun leben wir als Familie zu dritt und vielleicht auch bald mal zu viert drin. Wärs nach dem System gegangen, hätt ich mir kein Eigenheim gekauft und wäre Mieter geblieben, oder hätte schon 2 mal was neues suchen, finden und kaufen müssen.
35520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nony
15.05.2023 05:53registriert Februar 2019
Wie wollen denn die Grünen - deren Anliegen ich übrigens mittrage - die zulässigen m2 durchsetzen, wenn niemand angeben muss, wie er wohnt?
22428
Melden
Zum Kommentar
458
«Verlogener Kuhhandel»: Widerstand gegen 15-Milliarden-Franken-Paket für Armee und Ukraine

Die zuständige Ständeratskommission will ein 15-Milliarden-Franken-Paket für die Armee und für die Ukraine schnüren. Gegen diesen Vorschlag einer Mitte-Links-Allianz regt sich nun Widerstand. Ob der Vorschlag im Parlament eine Mehrheit findet, ist ungewiss.

Zur Story