Regula Rytz auf dem Weg ins Fraktionszimmer der Grünen im Bundeshaus. Enrique Munoz Garcia
Bringt Regula Rytz die Grünen aus dem Formtief heraus? Videotagebuch einer Wahlkämpferin
Die Grünen drohen bei den Wahlen am 18. Oktober zu den Verlierern zu gehören. Co-Präsidentin Regula Rytz ist dafür zuständig, in den letzten drei Wochen des Wahlkampfes das Ruder noch herumzureissen.
watson begleitet die Co-Präsidentin der Grünen Regula Rytz während der letzten drei Wochen im Wahlkampf und am Wahltag selbst. Demnächst hier: Wohin das Wahlkampfbudget der Grünen fliesst. Regula Rytz in der Morgenshow von Radio 24. Und: Der Auftritt in der Arena von SRF.
Die Umfragewerte für die Grünen sind kurz vor den Gesamterneuerungswahlen in drei Wochen schlecht. Die Grünen, die noch 2011 unter dem Eindruck der KKW-Katastrophe in Fukushima Wahlkampf betreiben konnten, stehen dieses Jahr mit dem Rücken zur Wand. Es drohen ein Wähleranteil-Verlust von einem Prozent und damit auch Sitzverluste. Flüchtlingskrise und Frankenstärke haben den Wahlkampf geprägt, ökologische Themen sind nur am Rand wahrgenommen worden.
watson begleitet Regula Rytz, die Co-Präsidentin der Grünen, hautnah im Endspurt des Wahlkampfs und zeigt im Videotagebuch, wie Rytz sich und ihre Partei auf den Wahltag vorbereitet.
Der Verein Politools lässt dich deine politischen Einstellungen auf der Wahlplattform Smartvote mit denjenigen der kandidierenden Politiker vergleichen. Es empfiehlt sich, nicht Kandidaten mit der grössten Übereinstimmung zu wählen, sondern solche mit grosser Übereinstimmung und intakten Wahlchancen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.