meist klar
DE | FR
Schweiz
History

Walter Stürm starb vor 20 Jahren: Das war das Leben des Ausbrecherkönigs

Walter Stürm stand am 20. Dezember 1995 vor dem Appellationsgericht in Colmar, Frankreich. Das Bild zeigt ihn umgeben von Sicherheitskräften mit seiner Schweizer Rechtsanwältin Barbara Hug. (Archivbil ...
Walter Stürm nach seiner Verhaftung 1995 im Elsass.Bild: KEYSTONE

Die Geschichte von «Ausbrecherkönig» Walter Stürm und seinem traurigen Ende

Achtmal brach Walter Stürm aus dem Gefängnis aus. Sein Kampf gegen die Isolationshaft machte den Berufsverbrecher zu einer Symbolfigur der Linken. Vor 20 Jahren nahm er sich das Leben.
13.09.2019, 09:3816.09.2019, 10:14
Mehr «Schweiz»

Walter Stürm hatte genug. Genug vom Leben auf der schiefen Bahn, das ihn immer wieder ins Gefängnis brachte, aus dem er achtmal getürmt war. Am 13. September 1999 stülpte der 57-Jährige in der Untersuchungshaft in Frauenfeld einen Kehrichtsack über seinen Kopf. Damit endete das Leben eines Mannes, der als «Ausbrecherkönig» zum bekanntesten Kriminellen der Schweiz wurde.

20 Jahre nach seinem Suizid bleibt Walter Stürm eine ebenso faszinierende wie zwiespältige Figur. Derzeit wird ein Spielfilm über ihn gedreht, der nächstes Jahr in die Kinos kommen soll. Die Titelrolle spielt Joel Basman, der gefragteste Schauspieler des Landes. Wie aber wurde aus einem Berufsverbrecher ein Medienstar – und eine Kultfigur der Linken?

Walter Stuerm, Portraits aus verschiedenen Jahren. Stuerm veraenderte mehrfach sein Erscheinungsbild, um sich der Justiz zu entziehen. Gegen Walter Stuerm, bekannt als "Ausbrecherkoenig" wir ...
Walter Stürm veränderte häufig sein Aussehen. Vor allem das Foto links kannte damals die ganze Schweiz.Bild: KEYSTONE

Im Gegensatz zu manchen notorischen Straftätern stammte der 1942 geborene Stürm nicht aus ärmlichen, zerrütteten Verhältnissen. Er wuchs in einer Unternehmerfamilie in Rorschach SG auf und machte eine Lehre als Karosseriespengler. Dabei entstand eine verhängnisvolle Schwäche für schnelle Autos. Er habe deswegen angefangen «zu delinquieren», sagte Stürm später.

«Paradiesische Zeiten für Räuber»

Im Ausland klaute er Luxuswagen, die er in der Schweiz verkaufte, um sich mit dem Erlös seinen Traum von einem Formel-1-Boliden Marke Lotus zu erfüllen. Damit machte er sich verdächtig. 1964 wurde Stürm mit 22 Jahren vom Bezirksgericht St.Gallen zu einer unbedingten Gefängnisstrafe von drei Jahren verurteilt. Kurz darauf brach er erstmals aus.

Sein weiterer Lebensweg war damit vorgezeichnet. Stürm spezialisierte sich auf Einbrüche und das Knacken von Tresoren. Es seien «paradiesische Zeiten für Räuber» gewesen, schrieb die NZZ. Alarmanlagen waren kaum verbreitet, und in vielen Firmen wurden die Löhne jeweils am Freitag in bar ausbezahlt. Entsprechend reiche Beute war in den Tresoren zu machen.

Walter Stürm aber wurde immer wieder geschnappt. Nach seinen wiederholten Ein- und Ausbrüchen kam er Ende der 1970er Jahre in Isolationshaft und wurde damit zu einer Symbolfigur für Linke. Es war eine Zeit des Umbruchs, in der die repressiven Methoden des Staates immer stärker in die Kritik gerieten. «Freiheit für Stürm», hiess es damals auf manchen Hauswänden.

Sympathisanten des in Regensdorf einsitzenden Walter Stuerm fuehren am 13. Dezember 1980 vor dem Tor der Strafanstalt eine Sympathiekundgebung durch und fordern die Freilassung, beziehungsweise die Au ...
Am 13. Dezember 1980 kam es vor der Strafanstalt Regensdorf zu einer Kundgebung für Walter Stürm.Bild: KEYSTONE

Im Sommer 1980 forderten Prominente wie Regisseur Rolf Lyssy, SP-Nationalrätin Lilian Uchtenhagen und Schriftsteller Niklaus Meienberg einen «Haftunterbruch» für Stürm. Im Dezember 1980 kam es sogar zu einer Demonstration vor der Strafanstalt Regensdorf (heute Pöschwies). Ein paar Monate später gelang Stürm mit einem weiteren Ausbruch sein grösster Coup.

«Bin beim Ostereiersuchen»

Am 13. April 1981, dem Montag vor Ostern, durchsägte er die Gitterstäbe seiner Zelle und türmte über die Gefängnismauer. Zurück liess er einen Zettel mit der Notiz: «Bin beim Ostereiersuchen, Stürm.» Darüber schmunzelten sogar Menschen, die sonst nichts übrig hatten für Kriminelle. Der Berufsverbrecher Walter Stürm wurde zu einer Art schrägem Volkshelden.

Es gilt als sicher, dass er bei seinem «Ostereier-Ausbruch» auf Helfer von aussen zählen konnte, vermutlich aus der Zürcher «Bewegung». Geklärt wurden die Hintergründe nie. Auf den Tag genau fünf Monate später wurde er in Frankreich geschnappt. Seine Idealisierung vorab von Linken zu einem Robin Hood und Gentleman-Gangster wirkt im Rückblick irritierend.

Kein Interesse an Politik

So war der Ostschweizer nicht so gewaltfrei, wie er sich gerne gab. Anders als er in einem Interview mit dem Magazin «Facts» von 1998 behauptete, war er bei seinen Raubzügen durchaus bewaffnet gewesen. Dies schrieb der Journalist Reto Kohler in einer Biografie, die fünf Jahre nach Stürms Tod erschien. Bei einem Banküberfall 1970 in Hinwil ZH wurde der Filialleiter erschossen. Stürm hatte nicht selber abgedrückt, war aber am Überfall beteiligt.

Walter Stürm tippt in seiner Zelle im Untersuchungsgefängnis in Brig, auf einer Schreibmaschine, aufgenommen am 27. März 1993. (Archivbild)
Walter Stürm in seiner Zelle. Viele Eingaben schrieb er selber.Bild: KEYSTONE

Vor allem aber interessierte sich Walter Stürm nicht für Politik. Es ging ihm ums Geld. Und die Frauen, die er mit teuren Geschenken verwöhnte. Der gut aussehende «Gentleman-Gangster» konnte Menschen mit seinem Charme bezirzen. Die Sympathien der Linken instrumentalisierte er für seinen Kampf gegen die Isolationshaft, die er als «Todesstrafe auf Raten» bezeichnete.

Hungerstreiks und Suizidversuche

1987 und 1992 trat er in den Hungerstreik, auch unternahm er zwei Suizidversuche. Seine Eingaben und Beschwerden verfasste Stürm, der die Aussage gegenüber den Behörden konsequent verweigerte, häufig selber. 1996 gelang ihm sogar ein Erfolg vor dem Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg wegen einer zu langen Untersuchungshaft im Wallis.

Zweimal noch gelang ihm eine spektakuläre Flucht. Im Februar 1988 haute er ab, als er zwecks Physiotherapie ins Universitätsspital Zürich begleitet wurde. Dabei hatte er dem damaligen Pöschwies-Direktor sein Ehrenwort gegeben, nicht mehr ausreissen zu wollen. Immerhin 16 Monate dauerte sein Leben in Freiheit, dann wurde er auf der Kanaren-Insel Gomera gefasst.

Ein gewöhnlicher Krimineller

Der letzte von acht erfolgreichen Fluchtversuchen gelang Stürm 1995, als er von einem Hafturlaub nicht in die Strafanstalt Bochuz zurückkehrte. «Nach sechs Jahren Isolationshaft war ich am Ende», sagte er im «Facts»-Interview. Frei bekommen hatte er sinnigerweise für einen Prozess gegen einen «Blick»-Journalisten wegen Ehrverletzung. Er hatte Stürm als Bankräuber bezeichnet.

Gegen 500 Personen haben am 16. Mai 1987 in Zuerich an einer Solidaritaetskundgebung fuer den in der Strafanstalt Regensdorf inhaftierten "Ausbrecherkoenig" Walter Stuerm teilgenommen und di ...
Während Stürms Hungerstreik 1987 kam es erneut zu einer Solidaritätsdemo in Zürich.Bild: KEYSTONE

Nach vier Monaten wurde er im Elsass verhaftet. Im Oktober 1998 verliess Walter Stürm das Gefängnis erstmals seit fast 30 Jahren auf reguläre Weise. Die Welt aber hatte sich verändert. In den 90er Jahren hatte sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Stürm kein Justizopfer, sondern ein gewöhnlicher Krimineller war. Manche schämten sich für ihre einstige Schwärmerei.

Die letzte Verhaftung

Die letzte Verhaftung erfolgte im März 1999 wegen eines Banküberfalls in Horn TG, den Stürm mit dem Schwerverbrecher Hugo Portmann begangen haben soll. Niemand setzte sich für ihn ein, obwohl die Umstände in diesem Fall dubios waren. So soll Stürm gesundheitlich angeschlagen gewesen sein, unter Rückenschmerzen und Gleichgewichtsstörungen gelitten haben.

Sechs Monate später setzte Walter Stürm seinem Leben ein Ende, auf die gleiche Weise wie sechs Jahre zuvor Niklaus Meienberg, der Stürms «Freiheitsdurst» bewundert hatte. Für den Biografen Reto Kohler, der Stürm nicht persönlich kannte, war er «ein enormer Egoist», dem jegliche Reue gefehlt habe, wie er in einem Interview mit dem «Tagblatt der Stadt Zürich» erklärte.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heisse Kriminelle
1 / 19
Heisse Kriminelle
Hach. Wem ist er nicht in Erinnerung geblieben? Jeremy Meeks. Jeremy Meeks. Hach. Jeremy Meeks.
quelle: getty images north america / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach 34 Jahren Knast – Hugo Portmann im Juli auf freiem Fuss
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G. Samsa
13.09.2019 10:16registriert März 2017
Wir haben Schildkröten im Garten zu Hause eingezäunt.
Ein Exemplar schaffte es regelmässig, aus dem Gehege auszubrechen. Die Ausbrecherei brachte der Schildkröte den Namen "Stürm" ein.

Heute ist das Gehege ausbruchsicher.
1904
Melden
Zum Kommentar
avatar
darkshadow
13.09.2019 10:13registriert März 2017
Ich finde zwar das Kriminelle büssen sollten, aber Isolationshaft ist eine Folter. Da dreht man innerhalb kurzer Zeit durch. Kann mich ans Militär erinnern, als jemand 2 Wochen in die Kiste kam. Der sah danach wie eine Leiche aus, eingefallene Augen, blass, total zermürbt...
20156
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester
13.09.2019 10:44registriert März 2014
Sieht ein bisschen aus wie der Professor von Casa del Papel 😅
Die Geschichte von «Ausbrecherkönig» Walter Stürm und seinem traurigen Ende
Sieht ein bisschen aus wie der Professor von Casa del Papel 😅
692
Melden
Zum Kommentar
36
Das SRF gibt Sparmassnahmen mit Stellenabbau bekannt

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) drohen ab 2025 Verluste: Es seien weitere Einsparungen und ein Stellenabbau unumgänglich, teilte das Unternehmen am Montag mit. Welche Bereiche betroffen sind, ist offen - noch liegen keine konkreten Zahlen vor.

Zur Story