Schweiz
International

KFC in der Schweiz: 5 Fakten zur Geflügelhaltung

Der Colonel will innert zwei Jahren an mehreren Standorten in der Schweiz KFC-Filialen eröffnen.
Der Colonel will innert zwei Jahren an mehreren Standorten in der Schweiz KFC-Filialen eröffnen.
Bild: LYNN BO BO/EPA/KEYSTONE

Poulet-Fastfood-Gigant KFC kommt in die Schweiz: Dazu 5 verstörende Fakten zur Geflügel-Haltung 

Kentucky Fried Chicken will sich in den nächsten zwei Jahren wieder einmal in der Schweiz versuchen. An den frittierten Hühnerschenkeln scheiden sich die Geister. Vor allem die Art der Geflügelhaltung sorgt für Diskussionen.
26.01.2016, 15:2927.01.2016, 16:20
Mehr «Schweiz»

Kentucky Fried Chicken (KFC) kommt in die Schweiz. Mögliche Standorte für die neuen Fast-Food-Restaurants von KFC sind Zürich, Basel, Genf, Lausanne, Bern, Luzern und Winterthur. Manche sind begeistert, andere besorgt. Denn wer in solchen Massen Geflügel verarbeitet, muss auch in Massen Geflügel «herstellen». Hier 5 beängstigende Fakten rund um die Geflügelhaltung:

Ein Hühnerleben dauert 35 bis 42 Tage

Aufgrund von wiederkehrenden Beschwerden der Tierschutzorganisation PETA gegen die Geflügelhaltung von KFC entschloss sich die BBC den dreiteiligen Dokumentarfilm «The Colonel's Chicken» über die Fastfood-Kette zu drehen. Darin wird bekannt, dass ein durchschnittliches Hühnerleben vom Ei in den «Bucket» nur 35 Tage dauert. «34'000 Küken drängen sich in einer Halle, in die kaum Sonnenlicht fällt. Ausser fressen, trinken und durch die eigenen Exkremente laufen, bleibt den Vögeln nichts zu tun», so beschreibt Journalist Daniel Bakir das Leben der Hühner auf stern.de.

In der BBC-Doku sagt der darin porträtierte Zulieferer «Andrew» folgendes zum Leben der Tiere:

Animiertes GIFGIF abspielen
«Mir würde es nichts ausmachen, als Huhn hier drin zu sein.»
bbc documentary

Angesicht dieser Bilder wage ich das zu bezweifeln. Getötet werden die Hühner übrigens in einer Gaskammer.

Bis zu 40'000 Hühner befinden sich in den KFC-Hallen.
Bis zu 40'000 Hühner befinden sich in den KFC-Hallen.
screenshot bbc documentary
Jedes Gefieder hat kahle Stellen und die Küken laufen auf ihren Exkrementen.
Jedes Gefieder hat kahle Stellen und die Küken laufen auf ihren Exkrementen.
screenshot bbc documentary

Aussortierung von unpassenden Hühnern

Filmaufnahmen von verschiedenen Tierschutzorganisationen zeigen immer wieder, wie kränkliche und schwächliche Hühnchen in Massenbetrieben lebendig auf dem Müll deponiert und dem Tode überlassen werden. Das ist illegal. Trotzdem schrecken viele Grosskonzerne nicht zurück, bei solchen Mastbetrieben ihr Geflügel einzukaufen. 

Hinzu kommt die massenhafte Tötung von sogenannten Eintages-Küken. Das sind männliche Küken, die am gleichen Tag getötet werden, an dem sie schlüpfen. Der Grund dafür ist, dass männliche Küken später keine Eier legen und sich nur schlecht mästen lassen. Kurz: Es ist wirtschaftlich nicht lohnenswert, sie am Leben zu lassen. Die folgende Dokumentation vermittelt einen Eindruck:

Achtung, verstörende Bilder!

Die Unbelehrbarkeit der Betriebe

Wiesenhof ist der grösste deutsche Geflügelproduzent.
Wiesenhof ist der grösste deutsche Geflügelproduzent.
wikipedia

Wenn immer wieder Skandale auftauchen, warum passiert dann nichts? Die «Horror-Farmen» sitzen Skandale meistens einfach aus. Ist Gras über die Sache gewachsen, wird ohne grosses Aufsehen zu erregen ein neuer Vertrag mit den Verkaufs-Ketten aufgesetzt.

So hat zum Beispiel die SOKO Tierschutz vor etwas mehr als zwei Jahren die unwürdigen Zustände auf einer Farm der Marke Wiesenhof (Marktführer für Geflügelfleisch in Deutschland) in Bayern aufgedeckt:

Die Wiesenhof-Farm war unter anderem auch Geflügel-Zulieferer von Aldi Schweiz, schreibt der «Beobachter». Nach dem Skandal kündigte Wiesenhof den Vertrag mit besagter Farm.

Doch: Die SOKO berichtete bereits 1999 über die üblen Zustände auf der bayrischen Farm. Was folgte waren Vertragskündigungen und Strafuntersuchungen, schreibt focus.de. Irgendwann vor 2013 muss der Vertrag mit Wiesenhof also erneuert worden sein.

Der aktuellste Skandal in der Geflügelproduktion:

Fleisch
AbonnierenAbonnieren

Einsatz von Antibiotika:

Der Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung in der Nahrungsmittelproduktion ist in der Schweiz seit 1999 verboten. In Deutschland folgte das Verbot 2006. Trotzdem nimmt die Verabreichung von Antibiotika bei der Geflügelzucht seither laut dem ZDF weiter zu:

Besonders eindrücklich: Laut einer Studie des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover erhielt jedes Huhn in der Masthaltung durchschnittlich fast drei Mal Antibiotika.

Importe aus dem Ausland:

Die Schweiz importierte 2014 laut dem Bundesamt für Statistik (BfS) 43'361 Tonnen Geflügelfleisch aus dem Ausland. Das entspricht etwa der Hälfte des gesamten konsumierten Geflügels. Hauptexporteure sind Brasilien und Ungarn.

Mängel, welche aus dem Ausland importierte Geflügelware aufweist, zeigte 2013 eine Untersuchung der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS): 14 von 20 Untersuchten Truthahnfleisch-Proben aus dem Ausland wiesen antibiotikaresistente Bakterien auf. Bei den Schweizerischen Proben enthielten «nur» sieben von 20 resistente Bakterien. Ausführliche Resultate der Untersuchung findest du hier. (lhr)

7 von 20 Truthahn-Proben aus der Schweiz wiesen in einer Untersuchung des SKS antibiotikaresistente Bakterien auf.
7 von 20 Truthahn-Proben aus der Schweiz wiesen in einer Untersuchung des SKS antibiotikaresistente Bakterien auf.
Bild: KEYSTONE
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
conszul
26.01.2016 16:05registriert August 2014
Es gibt gute Gründe, warum KFC den Schritt in die Schweiz bis jetzt nicht geschafft hat. Von mir aus kann das auch so bleiben.
14316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dä Brändon
26.01.2016 15:47registriert August 2015
Der Konsument hat vieles in der Hand. Ich kaufe seit längerem bewusst ein, mir ist wichtig woher das Tier kommt und wie es gehalten wurde, klar ist das Fleisch dann auch doppelt so teuer, seitdem esse ich aber auch nur noch halb so viel Fleisch. Win/Win
1126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
26.01.2016 16:01registriert Dezember 2014
Auch wenn in der CH Tierhaltung nicht alles glänzt: Ich kaufe nur CH Fleisch, ist dann halt doppelt so teuer. Zentral ist aber die Deklarationspflicht damit der Konsument überhaupt wählen kann. Und genau dort will der Gesetzgeber immer wieder verwässern...
1137
Melden
Zum Kommentar
68
Fast 140 Todesopfer bei Starkregen in Afghanistan und Pakistan

In Afghanistan und Pakistan ist die Zahl der Todesopfer durch Unwetter in den vergangenen Tagen auf mindestens 137 gestiegen.

Zur Story