Schweiz
International

Das schreiben die Sonntagszeitungen am 7. August 2022

China hängt die Schweiz als Uhrenland ab – das schreibt die Sonntagspresse

07.08.2022, 06:0907.08.2022, 06:54
Mehr «Schweiz»

Höhere Löhne für Arbeitnehmende, Kerzen gegen den drohenden Blackout und über 12'000 unbesetzte Lehrstellen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Präsident des Gewerkschaftsbundes verlangt Lohnerhöhungen

Pierre-Yves Maillard, der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, verlangt angesichts der Teuerung von aktuell 3.4 Prozent kräftige Lohnerhöhungen. In einem Interview mit der «SonntagsZeitung» zu den bevorstehenden Lohnverhandlungen sagte Maillard: «Wir werden höhere Löhne einfordern. Alles andere wäre katastrophal für den Arbeitsmarkt und den Konsum. Ein Teil der Menschen wird echte Probleme haben, seine festen Kosten zu zahlen – denken Sie an Heizung, Lebensmittel, aber auch die Krankenkassenprämien.» Insgesamt werde die Lohnforderung in etwa durchschnittlich fünf Prozent betragen. «Wenn die Arbeitgeber die Löhne nicht erhöhen, wird es soziale und politische Unruhen geben. Wenn es keine Lösung gibt, sind Kampfmassnahmen unvermeidlich», so Maillard.

Elcom-Chef rät zum Kauf von Kerzen und Holz

Im kommenden Winter muss die Schweiz im schlimmsten Fall gebietsweise mit vorübergehenden Stromabschaltungen rechnen. Das sagte der oberste Stromaufseher, Werner Luginbühl, im Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Deshalb ist es wichtig, dass man die nötigen Vorkehrungen trifft», so der Präsident der staatlichen Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich (Elcom). Alle sollten sich überlegen, was sie im Falle eines mehrstündigen Stromausfalles täten. «Es ist sicher ratsam, genügend Kerzen im Haus zu haben», sagte Luginbühl. «Wer einen Holzofen hat, sollte auch genügend Brennholz haben.» Luginbühl kritisiert, die Politik habe die Warnungen der Elcom in den vergangenen Jahren zu wenig ernst genommen.

Kritik an Schweizer Energiepolitik

Vonseiten des Bundes gibt es zurzeit keine Anstrengungen, Strom zu sparen. «Wir verschwenden Unmengen von Energie», sagte Stella Jegher von Pro Natura gegenüber «SonntagsBlick». «Allein beim täglichen Verbrauch könnten Industrie, Gewerbe und Privathaushalte rund ein Drittel des Stroms einsparen, ohne es zu merken.» Sparen beim Verbrauch ist der eine blinde Fleck in Bern – Energieeffizienz der andere. «Das grösste Potenzial liegt in den Häusern», sagte Gallus Cadonau, Geschäftsführer der Solar-Agentur Schweiz: «Moderne Plus-Energie-Bauten reduzieren so viel Energie, wie sie von 15 AKW pro Jahr erzeugt wird.» Kommt hinzu: Dass die Energiewende nicht schneller vorangehe, liege nicht am Bundesrat, sagen die Praktiker an der Front, sondern an der überbordenden Bürokratie vonseiten der Kantone und Gemeinden.

Bund investiert bloss 2 Millionen in Energiesparkampagne

Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, beträgt das Budget für die von Bundesrätin Simonetta Sommaruga gross angekündigte Kampagne rund zwei Millionen Franken. Zum Vergleich: Für die Anti-Corona-Kampagne gab der Bund innert zweieinhalb Jahren rund 30 Millionen aus. Anders als bei Corona muss der Bund hier keinen eigenen Auftrag vergeben. Vielmehr wird er innerhalb der ohnehin geplanten Massnahmen des nationalen Programms EnergieSchweiz abgewickelt. Bei der Kommunikation sind mehrere Stufen vorgesehen. Es soll sich vorerst weiterhin um eine Sensibilisierungskampagne handeln, die die Bevölkerung mit Tipps zum Stromsparen animieren will. Die Stufe zwei mit Appellen würde erst später gezündet, wenn nötig. Für solche Aufrufe wäre dann auch nicht mehr das Departement von Energieministerin Sommaruga, sondern jenes von Wirtschaftsminister Guy Parmelin zuständig.

Keine Sorgen vor nachhaltigem Wirtschaftsabschwung

Selbst wenn es im Winter wie befürchtet zu wenig Gas und Strom gebe, sei in der Schweiz kein nachhaltiger Wirtschaftsabschwung zu befürchten, sagte Eric Scheidegger, Chefökonom des Staatssekretariats für Wirtschaft, im Interview mit der «SonntagsZeitung». «Für dieses Jahr erwarten wir keine Rezession», sagt Scheidegger im Interview. Wenn es in Europa wegen des Gasmangels zu Produktionsunterbrüchen komme, werde die Schweiz zwar mit einem Auf und Ab von Wirtschaftseinbrüchen im Winter und Erholung im Sommer leben müssen. Dies, so Scheidegger «sollte die Wirtschaft aber verkraften können» ohne eine wesentliche Erhöhung der Arbeitslosigkeit. Die Schweiz sei besser aufgestellt als Länder mit grosser Abhängigkeit vom Gas wie Italien oder Deutschland. Deshalb will man beim Bund nichts wissen von Konjunkturprogrammen, wie sie andere Länder bereits aufgleisen. Dagegen regt Scheidegger als Massnahme gegen den Kaufkraftverlust «eine befristete Erhöhung der Verbilligung der Krankenkassenprämien oder eine Erhöhung der AHV-Renten und der Ergänzungsleistungen» an.

Kantone müssen Krankenkassenprämien um bis zu 10 Prozent erhöhen

Die Wahrscheinlichkeit für eine deutliche Erhöhung der Krankenkassenprämien für 2023 steigt, schreibt die «NZZ am Sonntag». Dabei trifft der Schock die einzelnen Kantone sehr ungleichmässig. Gemäss einer Studie der Unternehmensberatungsfirma Accenture müssten die Prämien im Tessin und Graubünden 2023 gegen 10 Prozent erhöht werden, denn die Prämieneinnahmen im laufenden Jahr decken die stark steigenden Leistungsausgaben nicht. Dabei ist die erwartete Teuerung im nächsten Jahr in der Hochrechnung noch nicht berücksichtigt. Im schweizweiten Durchschnitt müssten die Prämien aufgrund der bisherigen Kostenentwicklung um 5.4 Prozent steigen, prognostiziert ein Krankenversicherungsexperte. Allerdings gibt es auch Kantone, die deutlich geringeren Anpassungsbedarf haben. Stand Sommer 2022 müssen die Jurassier nur mit einer Erhöhung von 1.4 Prozent rechnen. Den geringsten Nachholbedarf hat der Kanton Glarus mit einer Prämienlücke von nur 1 Prozent.

Zum Lehrbeginn sind mehr als 12’500 Stellen unbesetzt

Zum diesjährigen Beginn der Berufslehren sind schweizweit 12’596 Lehrstellen unbesetzt. Das schreibt die SonntagsZeitung, gestützt auf die Datenbank des kantonalen Lehrstellennachweises, die alle ausgeschriebenen Lehrstellen umfasst. Betroffen sind auch Branchen, die bereits unter dem Fachkräftemangel leiden: Für dieses Ausbildungsjahr werden beispielsweise für die Lehre zur Restaurantfachperson noch 306 Lernende gesucht. 189 freie Lehrstellen sind es bei den Fachpersonen für Gesundheit. Mit 2271 freien Lehrstellen führt Zürich die Liste der Kantone an, die noch die meisten Lernenden suchen. Besser sieht es hingegen im Kanton Bern aus: Mit noch 13 offenen Lehrstellen ist es der Kanton mit dem tiefsten Stand an freien Lehrstellen. Dass zu Ausbildungsbeginn Lehrstellen noch unbelegt sind, ist nicht ungewöhnlich. Im vergangenen Jahr waren auf Lehrbeginn rund 14’500 Stellen offen. Zum Vergleich: Damals wurden rund 72’700 Lehrverträge unterzeichnet.

Katalanischer Separatistenführer zieht in die Schweiz

Der in Spanien landesweit bekannte katalanische Separatistenführer Jordi Cuixart zieht in die Schweiz. Das bestätigte er gegenüber dem SonntagsBlick: «Ja, ich ziehe mit meiner Familie in die Schweiz.» Er werde sich in der Nähe von Neuenburg niederlassen. Für seinen Kampf für die Unabhängigkeit Kataloniens sass der 47-Jährige fast vier Jahre im Gefängnis. Im vergangenen Sommer wurde er begnadigt und freigelassen. Cuixart betonte, dass der Umzug keine politische Flucht sei. Der Entscheid, Katalonien den Rücken zu kehren, habe private und geschäftliche Gründe. Cuixart ist Gründer und Präsident der auf Verpackung spezialisierten Firma Aranow Packaging. Im Frühjahr eröffnete das Unternehmen einen neuen Ableger in Neuenburg, um in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) Forschungs- und Entwicklungsprojekte umzusetzen. Gegenüber dem SonntagsBlick versichert Cuixart, dass er Aktivist bleibe.

Nach dem Ja zur «Ehe für alle»: Samenbanken müssen aufstocken

Die Wartelisten in den acht Schweizer Kinderwunschkliniken, die über eine zertifizierte Samenbank verfügen, sind derzeit lang. Peter Fehr, Leiter der OVA IVF Clinic in Zürich, bestätigte gegenüber der «SonntagsZeitung»: «Wir können erst für Dezember wieder Termine für Erstvisiten vergeben.» Grund für den Andrang: Seit die Ehe für alle vor einem Monat in Kraft getreten ist, haben verheiratete Frauenpaare Zugang zur Fortpflanzungsmedizin. Gynäkologe Fehr rechnet damit, dass sich die Nachfrage nach einem anfänglichen Peak einpendeln und seine Klinik künftig pro Jahr zwischen 30 und 50 Frauenpaaren zu einem Kind verhelfen wird. «Auf die Schweiz hochgerechnet dürften jährlich etwa 200 Babys auf diese Weise in Regenbogenfamilien auf die Welt kommen», schätzt der Mediziner. Das sind rund doppelt so viele wie bis anhin. Trotzdem sagte Fehr: «Wir müssen unsere Samenbanken aufstocken.»

China hängt das Uhrenland Schweiz ab

Die Schweizer Uhrenindustrie ist bei den Smartwatches gegenüber der Konkurrenz aus Asien und den USA in Rückstand geraten. Das schreibt die «SonntagsZeitung», gestützt auf eine aktuelle Studie der Universität Osaka und der auf Uhrenpatente spezialisierten Neuenburger Wirtschaftsforschungsfirma Centredoc. Firmen aus China meldeten zwischen 2010 und 2020 15'614 Patente an, solche aus den USA 13’136 - Schweizer Firmen hingegen nur 385. Die Vernachlässigung des riesigen Smartwatch-Markets habe «direkte Folgen für den Auslastungsgrad der Produktionskapazitäten», sagte Oliver Müller von der auf den Luxusgütermarkt spezialisierten Waadtländer Beratungsfirma Luxeconsult. Mit anderen Worten: Die breit aufgestellte industrielle Grundlage der Branche verkleinert sich, es gibt weniger Uhren herzustellen. Damit ist auch ein Teil der Arbeitsplätze der fast 57’500 Beschäftigten in der Schweiz gefährdet.

Grüne wollen Sportler-RS abschaffen

Junge Spitzensportler werden heute von der Armee gefördert: Sie können die Sportler-RS absolvieren oder sie verdienen als Zeitmilitär Geld. Das wollen die Grünen ändern. Fraktionschefin Aline Trede sagte in der «NZZ am Sonntag»: «Wir wollen, dass mehr Geld in die Spitzensportförderung fliesst – aber nicht im Rahmen der Armee.» Konkret schlägt Trede vor, die Förderung der Athletinnen und Athleten von der Armee abzukoppeln und beim Bundesamt für Sport anzugliedern. «Dann wären sie Spitzensportler des Bundes und nicht mehr Soldaten.» Und die Frauen müssten nicht mehr in die Armee, um sportlich gefördert zu werden. Die grüne Fraktion wird im September ein neues Sportpapier beraten. Danach dürften die Forderungen als Vorstösse ins Parlament gelangen. Dort sind die Sympathien dafür allerdings gering.

Kleider werden nur für Frauen teurer

In den letzten Jahren ist Frauenmode immer teurer geworden, während sich die Preise für Männer- und Kinderkleider kaum verändert haben. Das zeigt eine Auswertung der «NZZ am Sonntag» zusammen mit dem Konsumentenpreisindex von Comparis. Im Vergleich zum Jahr 2000 kosten Modeartikel für Frauen heute 6.5 Prozent mehr, solche für Männer aber nur 0.3 Prozent. Auch die Unisex-Kategorie Sportbekleidung war in dieser Zeit weit weniger von der Inflation betroffen. «Aus Wettbewerbssicht gibt es keinen erkennbaren Grund, warum Frauenmode teurer geworden ist, Männer- und Kindermode aber nicht», sagte Michael Kuhn, Experte für Konsumthemen bei Comparis. Ethisch betrachtet, sei es eine Ungerechtigkeit, dass Unternehmen bei Frauen aufschlagen, aber bei Männern nicht, sagte Michael Grund, Marketingprofessor an der Hochschule für Wirtschaft. Doch: «Am Ende stimmen die Kundinnen mit den Füssen ab. Etwas Kaufzurückhaltung bei überrissenen Preisen kann Wunder bewirken.»

Versicherungen bezahlen Cannabis-Therapien oft nicht

Obwohl die Bedingungen für die Verschreibung von therapeutischem Cannabis seit Anfang des Monats gelockert worden sind, werden diese Behandlungen oft nicht von den Versicherungen bezahlt, berichtet «Le Matin Dimanche». Laut dem Bund sind die wissenschaftlichen Beweise für ihre Wirksamkeit unzureichend und es werden Studien von «besserer Qualität» benötigt. Die Forschung sei jedoch kompliziert, berichten Ärzte. Und viele Präparate würden in Apotheken hergestellt. Um eine systematische Rückerstattung zu erhalten, muss ein Medikament von Swissmedic zugelassen werden, was für die Apotheken zu teuer sei, sagte Daniele Zullino, Chefarzt der Abteilung für Suchtkrankheiten am Universitätsspital Genf (HUG). Die Folge: Patienten würden sich weiterhin auf dem Schwarzmarkt versorgen, ohne eine Garantie für das verwendete Produkt zu haben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
07.08.2022 07:36registriert Oktober 2020
„Kleider werden nur für Frauen teurer“

Deshalb kaufe ich die Kleider für meine Frau - das spart eine Menge Geld.
1294
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
07.08.2022 07:28registriert Oktober 2020
„Die Schweizer Uhrenindustrie ist bei den Smartwatches gegenüber der Konkurrenz aus Asien und den USA in Rückstand geraten.“

Wenn eine Smartwatch eine Uhr ist, ist dann ein Smartphone eine Taschen- bzw. Sackuhr?
828
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
07.08.2022 07:51registriert Oktober 2018
„Elcom-Chef rät zum Kauf von Kerzen und Holz“

Die Feuerwehr wird diesen Winter jede Menge zu tun haben…
6611
Melden
Zum Kommentar
74
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story