Schweiz
International

Klimawandel wird in Neuseeland zum Schulfach – und in der Schweiz?

Klimastreik in Wellington.
Klimastreik in Wellington.Bild: AP

«Öko-Angst»: Neuseeland macht Klimawandel zum Schulfach – folgt auch die Schweiz?

Zuerst Italien, nun auch Down Under: In Neuseeland sollen die Schulen den Kindern alles über den Klimawandel beibringen. Inklusive «Öko-Angst»-Bewältigung und Klima-Aktivismus. In der Schweiz geht man derweil andere Wege.
14.01.2020, 20:2302.11.2020, 10:57
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Auf der anderen Seite der Welt ist gerade die Hölle los. Wortwörtlich, schaut man sich die Bilder der Flammeninfernos Down Under an.

Im anderen Teil Down Unders, Neuseeland, ist es momentan etwas ruhiger. Zwar haben auch die «Kiwis» mit Waldbränden zu kämpfen – letztes Jahr wüteten die schwersten Brände seit mehr als 60 Jahren – doch Schlagzeilen macht Neuseeland momentan mit einem anderen Aspekt des Klimawandels: seiner Bekämpfung.

Die Regierung Neuseelands hat nämlich beschlossen, den Klimawandel in die Klassenzimmer des Landes zu bringen. Jede Schule in Neuseeland wird dieses Jahr Zugang zu Materialien über die Klimakrise bekommen. Diese sollen von den führenden Wissenschaftlern des Landes verfasst worden sein – einschliesslich Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler, um ihren eigenen Aktivismus zu planen oder ihre Gefühle der «Öko-Angst» über die globale Erwärmung zu verarbeiten.

Die besten Schilder des Klimastreiks

1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die klimatische Bildungsoffensive soll jedoch nicht obligatorisch sein, liess die Regierung verlauten. Elf- bis 15-jährige Kinder sollen das Fach ergänzend wählen können.

James Shaw, der neuseeländische Klimaminister, sagte über die Einführung des neuen Schulfachs:

«Eine der Rückmeldungen, die wir von Lehrern aus dem ganzen Land erhalten haben, ist, dass sie geradezu nach einem Klimawandel-Fach lechzen, weil die Kinder bereits intensiv über den Klimawandel diskutieren. Sie sehen täglich Dinge in den sozialen Medien – keine guten Dinge –, und das Gefühl der Ohnmacht, das dadurch entsteht, ist äusserst beunruhigend für sie.»

Dem britischen Guardian wurde der neue Schulstoff zur Verfügung gestellt. Darin finden sich zum Beispiel Vorschläge zur Erstellung von «Gefühlsthermometern», mithilfe derer die Schüler ihre Emotionen besser einordnen sollen. Auch sollen sie lernen, defätistische Selbstgespräche besser unter Kontrolle zu kriegen.

Klingt ein wenig nach «gspürsch mi fühlsch mi», sei aber wichtig, sagt Shaw. «Es hilft den Kindern, zu sehen, dass der Klimawandel ein behebbares Problem ist und die Menschen daran arbeiten. Es gibt also Hoffnung, etwas Positives in ihrer Zukunft.»

Das neue Wahlfach setzt jedoch auch auf praktische Inhalte. So lernen die Schülerinnen und Schüler auch, einen Aktionsplan zu einem bestimmten Umweltthema zu erstellen und durchzuführen – wie zum Beispiel die Anlage eines Gemüsegartens.

Einbindung in den Lehrplan 21

In der Deutschschweiz sieht man derweil keinen Grund, ein zusätzliches Klimawandel-Schulfach einzuführen.

«Der Klimawandel kommt im Lehrplan 21 auch vor, als Teilelement in den Fachbereichen ‹Natur, Mensch, Gesellschaft› und ‹Räume, Zeiten und Gesellschaften›», sagt Benedict Zemp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrplans 21.

Tatsächlich steht im neuen Lehrplan, unter dem Kompetenzbereich Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen:

«Die Schülerinnen und Schüler können sich über den Klimawandel informieren, Ursachen erläutern und Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Welt, insbesondere die Schweiz, einschätzen.»

... und weiter:

«Die Schülerinnen und Schüler können die aktuelle Situation in die Klimaentwicklung einordnen sowie Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels in der Zukunft formulieren.»

Von Öko-Angst und Aktivismus-Planung ist keine Rede. «Es liegt im Ermessen der Lehrpersonen, auf aktuelle Ereignisse im Weltgeschehen einzugehen», sagt Zemp. Natürlich seien die Klimastreiks auch in hiesigen Schulen ein Thema gewesen, vor allem ab der Sekundarstufe. Dabei ging es oftmals um die Frage, wie die Absenzen für die jeweils am Freitag stattfindenden Streiks zu handhaben sind.

Ob es in Zukunft ein separates Schulfach für den Klimawandel geben wird, ist momentan stark anzuzweifeln. «Die Themen Klima und sorgfältiger Umgang mit der Umwelt sind im Lehrplan 21 ausreichend verankert». Dabei ist dieser noch nicht einmal in allen Deutschschweizer Kantonen angekommen. Der Aargau wird diesen Sommer der letzte Kanton sein, der das neue Curriculum einführen wird.

«In den nächsten Jahren werden die Kantone mit den ersten Evaluationen des Lehrplans 21 beginnen», sagt Zemp. Vorher würde die Anpassung des Lehrplans oder die Schaffung eines neuen Fachs bestimmt kein Thema sein.

Unsere südlichen Nachbarn sind da schneller: Italien machte vor ein paar Monaten Schlagzeilen, weil sie als erstes Land der Welt das Schulfach «Klimawandel und nachhaltige Entwicklung» ab diesem Jahr für alle Schüler obligatorisch machten. Dabei soll einmal wöchentlich während einer Lektion über den Klimawandel aufgeklärt werden.

Was meinst du, lieber User? Braucht es ein zusätzliches Schulfach, um Kinder über alle Belange des Klimawandels aufzuklären?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimademo der Jungen (und auch der Alten)
1 / 19
Klimademo der Jungen (und auch der Alten)
In 13 Schweizer Städten haben am Samstag neben Tausenden Schülerinnen und Schülern auch ihre Eltern, Grosseltern und andere Sympathisanten für einen besseren Klimaschutz und die Ausrufung des Klima-Notstands demonstriert.

quelle: epa/keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Reise an den südlichsten Punkt der Erde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simsalabum
14.01.2020 21:06registriert September 2015
Ein Schulfach "Klimawandel" überzeugt mich nicht wirklich. Ich finde es in Ordnung, das in den bereits bestehenden Unterricht einfliessen zu lassen. Besser fände ich wohl ein neues Schulfach "Ökologie". Das erscheint mir zeitloser.
21618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
14.01.2020 21:12registriert Juni 2015
Ein Schulfach? Sorry das hatten wir vor 15 Jahren im Fach Mensch und Umwelt oder wie das damals geheissen hat. Schon damals hatte man sich damit indirekt auseinander gesetzt.
15120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
14.01.2020 22:07registriert März 2015
Im Lehrplan 21 ist Nachhaltigkeit bereits fächerübergreifend verankert. Das scheint mir ehrlich gesagt die bessere Methode zu sein. Siehe: https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e|200|4
522
Melden
Zum Kommentar
93
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story