Schweiz
International

Roche investiert 50 Mrd Dollar in den USA

epa11986711 (L-R) Chairman of the Board Severin Schwan speaks next to CEO Roche Group Thomas Schinecker and CFO Alan Hippe during the Annual General Meeting of Roche Holding in Basel, Switzerland, 25  ...
Pharmamanager Severin Schwan spricht neben Roche CEO Thomas Schinecker an der Generalversammlung.Bild: keystone

Roche investiert 50 Mrd Dollar in den USA

22.04.2025, 07:1922.04.2025, 13:29
Mehr «Schweiz»

Der Pharmakonzern Roche will in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Milliarden US-Dollar in seine US-Geschäfte investieren. Die Mittel sollen in beide Sparten Pharma und Diagnostik investiert werden, teilten die Basler am Dienstag mit.

Wir aus dem Communiqué von Roche vom Dienstag hervorgeht, soll das Geld sowohl in bereits existierende Standorte als auch neue Produktionsstätten investiert werden. Mit dem Ausbau würden bis zu 12'000 neue Stellen geschaffen - etwa 1000 alleine bei dem Pharmakonzern und weitere 11'000 zur Unterstützung der neuen US-Produktionskapazitäten.

Die Mittel fliessen dabei in die US-Produktions- und Vertriebskapazitäten für beide Sparten, Pharma und Diagnostik. In Pennsylvania sei eine hochmoderne Produktionsanlage für Gentherapie geplant.

Zudem plant Roche ein neues Produktionszentrum mit einer Fläche von 900'000 Quadratmetern zur Unterstützung des wachsenden Portfolios von Medikamenten zur Gewichtsreduktion der nächsten Generation. Hierfür werde der Standort noch bekannt gegeben.

Darüber hinaus werde Roche in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Massachusetts investieren, das Spitzenforschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) betreiben und als Drehscheibe für neue Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen Herz-Kreislauf, Nieren und Stoffwechsel dienen soll.

Thomas Schinecker, CEO Roche Group, speaks during the 2024 full-year results media conference of pharmaceutical company Roche in Basel, Switzerland, on Thursday, January 30, 2025. (KEYSTONE/Georgios K ...
Thomas Schinecker, CEO der Roche Gruppe.Bild: keystone

«Die heute angekündigten Investitionen unterstreichen unser langjähriges Engagement für Forschung, Entwicklung und Produktion in den USA», wird CEO Thomas Schinecker in der Mitteilung zitiert. Immerhin schaue der Konzern auf ein 110-jähriges Engagement in den Vereinigten Staaten zurück, das sowohl in der Pharma- als auch in der Biotechnologiebranche ein wichtiger Motor für Arbeitsplätze, Innovationen und die Schaffung von geistigem Eigentum in den USA war.

Ob Roche damit die geplanten Investitionen in den USA nun erhöht, wird aber nicht klar. Immerhin: Es gebe keine Pläne, die Investitionen an den Standorten in der Schweiz oder anderen Standorten zu reduzieren.

Sobald alle neuen und erweiterten Produktionskapazitäten in Betrieb genommen sind, werde Roche mehr Medikamente aus den USA exportieren als importieren.

Im Einklang mit der Branche

Die aktuellen Pläne von Roche kommen nur knapp zwei Wochen nachdem der Konkurrent Novartis angekündigt hatte, in den kommenden fünf Jahren 23 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Davor hatten bereits andere Branchengrössen wie Eli Lilly, Johnson&Johnson oder Merck ähnliche Pläne kommuniziert.Sie alle reagieren damit auf die unklare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Wie genau sich diese Milliarden-Investitionen der Pharmariesen am Ende auswirken, muss sich zeigen. Für die Branche selbst erachten Analysten die Entscheidungen überwiegend als strategisch sinnvoll.

Sorge um Standort Schweiz

Aber was für den einen gut ist, kann für den anderen schlecht sein. So sorgt etwa der Branchenverband Scienceindustries um den Standort Schweiz. Die Schweiz verliere in Sachen Investitionen an Boden. «Der Zugang zu wichtigen Exportmärkten - insbesondere zur EU - ist eingeschränkt und wird zunehmend schwieriger», heisst es in einer aktuellen Stellungnahme zu den Plänen von Roche und Co.

Tatsächlich geht mehr als die Hälfte der Schweizer Exporte auf das Konto der Pharma- und Chemieindustrie. Wie die jüngsten Daten für März zeigten, schossen die Exporte in die USA vor Einführung der US-Importzölle Anfang April in die Höhe. Rund drei Viertel der Warenausfuhren von der Schweiz in die USA ging dabei auf das Konto der Pharmaindustrie. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Roche-Turm
1 / 9
Roche-Turm
Visualisierung der beiden Roche-Türme am Forschungs- und Entwicklungszentrum der Roche in Basel.
quelle: roche
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luzerner Psychiatrie testete Medikamente an Patienten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
22.04.2025 07:31registriert September 2023
Ich hoffe, es ist kein zum Fenster hinausgeworfenes Geld.
Angesichts des derzeitigen Umgangs mit Forschung und Wissen in den USA kann man dies aber wirklich befürchten!!!
13110
Melden
Zum Kommentar
avatar
sinkflug
22.04.2025 08:16registriert Juli 2020
Dazu ist zu sagen, dass diese Investitionen schon lange geplant waren. Auch bei Roche ist ausserdem zu beobachten, dass die einst gross angekündigten Diversitätsziele sang- und klanglos von den Webseiten verschwunden sind. Es wirkt so, als wären diese Themen kaum mehr als schöne Worte gewesen – sonst liessen sie sich nicht so einfach streichen. Als nächstes dürften wohl die Nachhaltigkeitsprogramme fallen, sobald die neue US-Administration diese ins Visier nimmt.
824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Poci
22.04.2025 08:38registriert November 2017
Ich habe irgendwie nicht das Gefühl, dass das aufgeht für diejenigen Firmen, welche Produktionsstätten und Investitionen in die USA verschieben um von Trumps Zollhammer nichts abzubekommen. Es ist nur ein Gefühl von einer einzelnen unwissenden kleinen Bürgerin.. Aber irgendeas sagt mir, dass das nach hinten losgehen wird.
251
Melden
Zum Kommentar
68
So wollen Keller-Sutter und Parmelin das Zoll-Debakel richten
US-Präsident Donald Trump hat sich auf einem US-TV-Sender zum Zollstreit mit der Schweiz geäussert. Derweil versuchen die Bundesräte Keller-Sutter und Parmelin in Washington den Zollhammer abzuwenden.
Nun also doch: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind am Dienstagmorgen in die USA geflogen, um die angedrohten Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte herunterzuhandeln. An der Krisensitzung tags zuvor diskutierte der Bundesrat bereits eine mögliche Reise nach Washington. Doch bevor der Flieger startete, wollte man sicher sein, im Weissen Haus nicht vor verschlossenen Türen stehen gelassen zu werden und mit leeren Händen zurückzukehren.
Zur Story