Schweiz
International

WMO in Genf: Baume-Schneider warnt vor vermehrten Gletscherabbrüchen

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider steht bei der Messtation von Meteo Schweiz, bei der Einweihung der hoechstgelegenen Messstation fuer Radioaktivitaet, am Dienstag, 7. Oktober 2025, auf dem Jungf ...
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bei der Einweihung der höchstgelegenen Radioaktivitätsmessstation im Oktober 2025 auf dem Jungfraujoch.Bild: KEYSTONE

Bundesrätin Baume-Schneider warnt vor vermehrten Gletscherabbrüchen

20.10.2025, 14:0820.10.2025, 14:08

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Montag in Genf den Kongress der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eröffnet. In ihrer Rede unterstrich sie die zentrale Rolle der WMO sowie der nationalen Wetterdienste bei der Bekämpfung des Klimawandels und der frühzeitigen Warnung vor Extremereignissen.

Die Überwachung in Blatten VS habe Evakuierungen vor dem Bergsturz ermöglicht, sagte die Bundesrätin in ihrer Rede. Doch das Auftauen des Permafrostbodens werde unweigerlich zu vermehrten Gletscherabbrüchen und Felsstürzen führen.

KEYPIX - Matthias Bellwald, mayor of the municipality of Blatten makes his way as he visits the destroyed village, 4 months after a landslide destroyed the village, in Blatten, Switzerland, on Wednesd ...
Ein Gletscherabbruch am Birchgletscher verwüstete am 28. Mai 2025 das Dorf Blatten im Lötschental.Bild: keystone

Die Mitgliedsstaaten der Weltorganisation für Meteorologie seien zusammengekommen, um darauf hinzuarbeiten, dass bis 2027 alle Länder mit Frühwarnsystemen ausgestattet werden könnten. Bei der Eröffnung des bis Donnerstag dauernden Kongresses sagte Baume-Schneider:

«Wir sind uns bewusst, dass es sich nicht um einen 100-Meter-Sprint, sondern eher um einen Marathon handelt»
Elisabeth Baume-Schneider sda

In diesem Kampf wäre eine wirksame Alarmierung der verschiedenen Akteure «schwierig» ohne die WMO, die alle nationalen meteorologischen Einheiten vereine, hielt Baume-Schneider fest. Sie lobte die Rolle der Organisation, die ihr 75-jähriges Bestehen feiert, als «entscheidend».

Auch die Schweiz trage zu den internationalen Bemühungen bei, führte die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) weiter aus. So unterstütze die Schweiz aktiv das Pilotprojekt «Weather4UN». Dieses internationale Frühwarnsystem ermögliche es humanitären Organisationen, anhand von Wetterangaben Naturkatastrophen vorherzusehen und Hilfsgüter vorzubereiten.

Mehrere Millionen Opfer

Nach Angaben der WMO können sich mittlerweile mehr als 100 Länder auf ein Warnsystem stützen, aber diese Zahl sei noch weit vom Ziel entfernt. Generalsekretärin Celeste Saulo forderte die internationale Gemeinschaft auf, ihre Anstrengungen zu verdoppeln, auch wenn die in drei Jahren erzielten Fortschritte «greifbar» seien. Die globale Initiative zeige, dass «globale Solidarität», angeführt von der Wissenschaft, zu Veränderungen führen könne.

In den letzten Jahrzehnten hätten Schäden durch Naturkatastrophen zwei Millionen Menschenleben gefordert, 90 Prozent davon in Entwicklungsländern. (sda/fak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Risiko Wildtierunfälle
1 / 5
Risiko Wildtierunfälle

In Freiburg besteht das grösste Risiko für einen Wildunfall.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Japan zeigt kuriose Gadgets gegen Messer-Angreifer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der erste Weihnachtsmarkt öffnet heute
Während draussen noch der Herbst in allen Farben leuchtet, öffnet der erste Weihnachtsmarkt der Schweiz schon seine Pforten: «s'Badener WunderDorf».
Zur Story