Schweiz
Interview

«Wir sind es uns gewohnt, dass mittelkompetente Männer Wahlen gewinnen»

Raphael Comte, le nouveau president du Conseil des Etats est fete par la population neuchateloise lors d'une reception en son honneur ce mercredi 2 decembre 2015 a Neuchatel. (KEYSTONE/Jean-Chris ...
«Wenn man mich als Feminist bezeichnen will – von mir aus»: Raphaël Comte. Bild: KEYSTONE
Interview

«Wir sind es uns gewohnt, dass mittelkompetente Männer Wahlen gewinnen»

Ein Liberaler, der eine Geschlechterklausel für den Bundesrat durchboxt: Die Überraschung der Session ging auf das Konto von FDP-Ständerat Raphaël Comte (38). Im Interview sagt er, warum die Wahl weiblicher Bundesrätinnen für ihn eine «moralische Pflicht» darstellt.
15.03.2018, 18:2016.03.2018, 08:12
Mehr «Schweiz»

Herr Comte, sind Sie ein Feminist?
Raphaël Comte:
Ich will in einer Gesellschaft leben, in der Mann und Frau gleichgestellt sind. Und wo dies noch nicht der Fall ist, bin ich bereit, dafür zu kämpfen. Wenn man mich deshalb als Feminist bezeichnen will, von mir aus. Ich selber benutze den Begriff eher nicht.

«In einer modernen Gesellschaft ist es für mich eine moralische Pflicht, Bundesräte zu wählen, die unsere Bevölkerung repräsentieren.»

Sie haben als Bürgerlicher das Kunststück vollbracht, eine Geschlechterklausel für den Bundesrat durch den Ständerat zu bringen, der zu 85 Prozent aus Männern besteht. Wie haben Sie das geschafft?
Ich glaube, mein Vorschlag war einfach ziemlich vernünftig (lacht). Es ging mir nicht darum, Quoten in die Verfassung zu schreiben. Sondern nur um das Prinzip, dass beide Geschlechter in Bundesbehörden angemessen vertreten sein sollen. In einer modernen Gesellschaft ist es für mich eine moralische Pflicht, Bundesräte zu wählen, die unsere Bevölkerung repräsentieren. Offensichtlich konnte ich meine Kollegen im Ständerat davon überzeugen.

Glauben Sie, dass der Ständerat anders entschieden hätte, wenn die Forderung von einer linken Frau gekommen wäre?
Nein, das würde ich nicht sagen. In der politischen Debatte steht die Sache im Vordergrund, nicht der Absender einer Forderung.

Hand aufs Herz: Solche Entscheidungen werden nie im luftleeren Raum gefällt. Die bürgerlichen Männer bekamen vor zwei Wochen ziemlich aufs Dach, nachdem sie die Lohngleichheits-Vorlage zurückgewiesen hatten. Gehen Sie nicht davon aus, dass dies beim einen oder anderen zu einem Umdenken geführt hat?
Ich sehe nicht in den Kopf meiner Kollegen, das müssen Sie die betreffenden Politiker selber fragen. Grundsätzlich handelt es sich um zwei separate Forderungen, die nichts miteinander zu tun haben. Aber natürlich ist es nicht auszuschliessen, dass die unwirschen Reaktionen den einen oder anderen Kollegen aufgerüttelt haben.

«Natürlich will ich keine unfähige Frau im Bundesrat. Die Messlatte sollte bei den weiblichen Kandidatinnen einfach nicht höher sein als bei den männlichen.»

Sie zitierten im Rat die französische Feministin Françoise Giroud: «Die Frau wird dem Mann an dem Tag wirklich gleichgestellt sein, an dem man einen wichtigen Posten mit einer inkompetenten Frau besetzt.» Was meinen Sie damit?
Über die Schwächen männlicher Kandidaten sieht man oft grosszügig hinweg. Wir sind es uns gewohnt, dass mittelkompetente Männer Wahlen gewinnen. Gleichzeitig werden kompetente Frauen oft nicht gewählt, weil gerade irgendein Detail nicht stimmt. Es heisst dann, die Kandidatin sei aus dem falschen Kanton oder das Timing einfach gerade ganz schlecht. Natürlich will ich keine unfähige Frau im Bundesrat. Die Messlatte sollte bei den weiblichen Kandidatinnen einfach nicht höher sein als bei den männlichen.

Ihr Parteikollege Christian Wasserfallen schien sich nicht sonderlich über Ihren Triumph zu freuen. Frauenquoten seien falsch, egal ob im Bundesrat oder in der Wirtschaft, twitterte er – versehen mit einem schnaubenden Emoji. Haben Sie sich in den eigenen Reihen unbeliebt gemacht?
Wie bereits ausgeführt, geht es mir ja gerade nicht um eine starre Frauenquote. Wer so argumentiert, hat den Text meiner Initiative nicht richtig gelesen. Ich werde also noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten müssen, bevor mein Vorstoss in den Nationalrat kommt. Ich bin aber zuversichtlich – gerade weil mich gestern sehr viele Gratulationen aus allen politischen Lagern erreicht haben.

Die Gegner argumentieren, die Landesgegenden und Sprachregionen müssten im Bundesrat angemessen vertreten sein – sie seien für den Zusammenhalt des Bundesstaats zentral. Eine Geschlechterklausel gehöre hingegen nicht in die Verfassung, weil es sich um eine rein «gesellschaftspolitische Forderung» handle. Was erwidern Sie?
Ich würde das eine nicht gegen das andere ausspielen. Als der Bundesstaat 1848 gegründet wurde, stellte sich die Geschlechterfrage natürlich noch nicht, weil die Frauen damals noch nicht wählen durften. Damals dachte man vor allem an den Föderalismus, wenn es darum ging, alle wichtigen Kräfte einzubinden. Dieser ist weiterhin sehr wichtig für unsere Identität. Wenn wir heute darüber sprechen, dass der Bundesrat die Bevölkerung angemessen repräsentieren soll, dann dürfen wir aber auch die Frauen, die mehr als die Hälfte der Wähler ausmachen, nicht einfach ausklammern.

Sie sagten eingangs, Sie seien bereit, für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu kämpfen. Wo orten Sie aktuell die grössten politischen Baustellen in dem Bereich?
Über die Frage der Lohngleichheit haben wir ja schon gesprochen. Die Kommission muss hier rasch einen neuen Vorschlag ausarbeiten. Entscheidend ist auch, dass es jungen Eltern möglich ist, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Dafür ist ein gut ausgebautes Krippenangebot sowie ein Vaterschaftsurlaub nötig. Und natürlich müssen die Männer selber den Willen aufbringen, mehr Aufgaben im Haushalt zu übernehmen.

Raphael Comte, gauche, le nouveau president du Conseil des Etats est fete par la population neuchateloise en compagnie du Conseiller federal Didier Burkhalter, droite, lors d'une reception en son ...
Raphaël Comte (l.) wurde 2010 als Nachfolger von Didier Burkhalter in den Ständerat gewählt. Mit seinen 28 Jahren war er damals das jüngste Ständeratsmitglied seit über einem Jahrhundert.Bild: KEYSTONE

Der Feminismus nervt wirklich! Da kann Mann den Frauen nicht mal mehr nachpfeifen!

Video: watson

51 Bilder aus aller Welt von 51 Frauen in 51 Berufen

1 / 51
49 Bilder aus aller Welt von 49 Frauen in 49 Berufen
Pakistan: Mehwish Ekhlaque, 26, Töfffahrlehrerin.
quelle: x02626 / akhtar soomro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Armend Krasniqi
15.03.2018 18:38registriert März 2018
Frauen haben es selbst in der Hand. Es gibt mehr Stimm -und Wahlberechtigte Frauen als Männer hier. Wählt weibliche National -und Ständeräte und diese werden euch dann den Bundesrat weiblich machen.

FALLS ES SO AUSSAGEKRÄFTIG UND WICHTIG WÄRE. Aber eben nur falls. Schlussendlich ist die Arbeit wichtig und nicht das Geschlecht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
alessandro
15.03.2018 22:17registriert März 2014
Frauen auf diesem Niveau sind nie inkompetent. Eher im Gegenteil: Wenn eine Frau, ohne diesen Männerbonus des Übersehens der reinen Durchschnittlichkeit, dann doch als valable BR-Kandidatinnen gehandelt wird, zeugt dies von einem konstant hohen Politniveau. Von dem her muss man auch nicht zwischen inkompetent und durchschnittlich auswählen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
15.03.2018 19:18registriert April 2017
😚
«Wir sind es uns gewohnt, dass mittelkompetente Männer Wahlen gewinnen»
😚
00
Melden
Zum Kommentar
39
EU-Verhandlungen kurz vor dem Ziel: So geht es weiter
Noch vor Weihnachten sollen die Verhandlungen mit der EU offiziell abgeschlossen werden. Danach beginnt der nächste Marathonlauf. Die Schweiz hat es dabei nicht allzu pressant.

Ein Marathon nähert sich der Ziellinie. Die Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) über ein neues Vertragspaket, auch Bilaterale III genannt, stehen kurz vor dem Abschluss. EU-Botschafter Petros Mavromichalis sprach am Empfang zum Jahresende am Donnerstag in seiner Residenz in Bern sogar von einem 100-Kilometer-Lauf.

Zur Story