Schweiz
Interview

Das sagt Grüne-Chef Balthasar Glättli zum Klimaschutzgesetz und OECD

Balthasar Glättli, Parteipräsident Grüne Schweiz am Sonntag, 18. Juni in Bern im Abstimmungskomitee zum Klimaschutzgesetz.
Zufrieden mit dem Abstimmungssonntag: Grüne-Präsident Balthasar Glättli. Bild: watson
Interview

Warum die Grünen die OECD-Vorlage links liegen liessen im Gegensatz zum Klimaschutzgesetz

Das Klimaschutzgesetz wird angenommen, genauso wie die OECD-Vorlage. watson hat mit Grünen-Präsident Balthasar Glättli darüber gesprochen, warum sich die Partei nur für eine Vorlage eingesetzt hatte.
18.06.2023, 19:1319.06.2023, 12:50
Mehr «Schweiz»

Die Grünen konnten im Wahljahr einen wichtigen Erfolg verbuchen: Das Klimaschutzgesetz wurde am Sonntag deutlich angenommen. Weniger klar war die Position der Partei zur Mindestbesteuerung von internationalen Grosskonzernen, wofür die Grünen die Stimmfreigabe beschlossen haben.

watson hat Grünen-Parteipräsident Balthasar Glättli gefragt, ob sie ihre Verbündete, die SP, im Stich gelassen haben.

Herr Glättli, das Klimaschutzgesetz ist angenommen. Fühlen Sie sich gestärkt in Anbetracht auf die Erneuerungswahlen im Herbst?
Balthasar Glättli:
Absolut. Das deutliche Resultat gibt uns Rückenwind in einer Situation, die schwierig war. Der Abstimmungskampf wurde nämlich nicht von der Klima-Debatte beherrscht, sondern man sprach nur noch über Strompreise oder die Abhängigkeit vom Ausland. Es ist gut, dass wir aufzeigen konnten, dass die grösste Abhängigkeit vom Ausland durch die fossilen Energien besteht.

Die Gegner fielen auf mit ihrer Kampagne: Das SVP-Extrablatt stand wegen Unwahrheiten in der Kritik und auch ein «Schwurblerbrief» machte die Runde. Was sagen Sie dazu?
Es stimmt mich glücklich, dass die Schweizer Demokratie den Trump-Test – wie FDP-Ständerat Ruedi Noser schön sagte – bestanden hat. Es ist uns gelungen, die Bevölkerung mit sachlichen Argumenten für das Klimaschutzgesetz zu überzeugen.

Einige Kantone sagten aber Nein – etwa der Kanton Glarus, wo die Grünen einen der zwei Ständeratssitze belegen. Haben Sie die Hausaufgaben nicht gemacht?
Im Kanton Glarus konnten die jungen Grünen den Erfolg an der Landsgemeinde feiern, dass man schweizweit das progressivste Energiegesetz durchbringen konnte. Die Glarnerinnnen und Glarner haben sich vermutlich gedacht, dass sie ihre Hausaufgaben bereits erledigt haben. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass auch Ständerat Mathias Zopfi wiedergewählt wird im Herbst.

«Das Gesetz war vom Ziel her gut, aber die Umsetzung ist sicher suboptimal.»

Kommen wir zur OECD-Mindeststeuer: Die Grünen haben die Stimmfreigabe beschlossen. Nun wird das Gesetz deutlich angenommen. Sind Sie zufrieden?
Das klare Ja ist darauf zurückzuführen, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Steuerdumping-Politik auf Kosten des Globalen Südens nicht gut findet. Das Gesetz war vom Ziel her gut, aber die Umsetzung ist sicher suboptimal. Deshalb haben die Grünen die Stimmfreigabe beschlossen.

Die SP hatte als einzige Partei die Nein-Parole beschlossen, wegen der für sie unfairen Verteilung der Mehreinnahmen durch die Mindestbesteuerung von Grosskonzernen. Haben Sie Ihre Verbündete im Stich gelassen?
Unsere Parteileitung hatte an der Delegiertenversammlung die Nein-Parole beantragt, doch die Delegierten haben sich für die Stimmfreigabe entschieden. Bei der SP war dies genau umgekehrt, die Parteileitung wurde überstimmt. Das hat einen Grund.

Balthasar Glättli, Parteipräsident Grüne Schweiz am Sonntag, 18. Juni in Bern im Abstimmungskomitee zum Klimaschutzgesetz.
«Kein Riss im linksgrünen Lager»: Grüne-Präsident Balthasar Glättli.Bild: watson

Welchen?
Für viele Stimmberechtigte stand der Grundsatz im Zentrum, dass die Schweiz bei der internationalen Gemeinschaft, welche für die Mindestbesteuerung von Grosskonzernen war, nicht im Abseits stehen konnte. Auch wenn die Verteilung ungerecht ist, im Stich gelassen haben wir niemanden. Wir konnten dort einen Sieg einfahren, wo überparteilich viele an einem Strick gezogen haben: dem Klimaschutzgesetz.

Sie sagen, die Verteilung ist ungerecht. Für die SP war es schwierig, herüberzubringen, warum sie für eine Mindeststeuer für Grosskonzerne sind, aber gegen die aktuelle Vorlage wegen der Verteilung der Mehreinnahmen. Haben die Grünen diesen schwierigen Kampf gescheut?
Wir hatten eine realistischere Einschätzung davon, was in einer Kampagne möglich ist. Wir fanden es falsch, die Prioritäten daraufzusetzen, wenn so ein zentrales Anliegen wie das Klimaschutzgesetz zur Debatte steht. Denn dort war der Ausgang am Anfang unklar, weshalb wir alle Ressourcen dafür verwendet haben. Ein Nein wäre verheerend gewesen. Vor diesem Hintergrund ist es eine Kür, dass sich die SP diese Mini-Kampagne bei einer Frage geleistet hat, wo man im Grundsatz gleicher Meinung war. Es ist für mich darum kein Riss im linksgrünen Lager, sondern einfach eine strategische Prioritätensetzung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die OECD-Mindeststeuer erklärt in 100 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Parkplätze am Flughafen Zürich: Der Kanton will den Ausbau ausbremsen – ohne Erfolg
Der Swiss-Hub plant Hunderte neue Parkplätze für Passagiere und Angestellte. Nun zeigt sich, dass der am Flughafen mitbeteiligte Kanton dieses Vorhaben zu behindern versuchte. Und ein neuer Konflikt bahnt sich bereits an.
Es war ein neuer Rekord. So viele Passagiere wie im Juli verzeichnete der Flughafen Zürich noch nie in einem Monat. 3,26 Millionen Passagiere über den Swiss-Hub – 4,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (CH Media berichtete). Und mit einem Plus von 3,4 Prozent in den ersten sieben Monaten stehen die Zeichen gut für einen neuen Jahresrekord per Ende Dezember.
Zur Story