Schweiz
Interview

Antisemitische Verschwörungstheorien auch in Deutschschweiz populär

Die Synagoge an der Loewenstrasse, aufgenommen am Dienstag, 10. April 2012 in Zuerich. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Die Synagoge der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich an der Löwenstrasse (Archivbild 2012).Bild: KEYSTONE
Interview

«Online-Verschwörungstheorien können tödliche Folgen haben – auch in der Schweiz»

Ein neuer Bericht zeigt: Die Judenfeindlichkeit in der Deutschschweiz ist zunehmend von antisemitischen Verschwörungstheorien begleitet. Einer der Autoren erklärt, was Politik und Gesellschaft dagegen tun können und wie alte Ressentiments in einer komplexen Welt neue Anhänger finden.
25.02.2020, 17:4826.02.2020, 15:23
Mehr «Schweiz»

Der Bericht

Am Dienstag veröffentlichten der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG), der Dachverband der jüdischen Gemeinden, und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) den Antisemitismusbericht 2019 für die Deutschschweiz. Er wertet antisemitische Vorfälle und Äusserungen aus, welche über die Antisemitismus-Meldestelle des SIG eingegangen oder durch dessen Medien-Monitoring und Recherchen in sozialen Medien und Kommentarspalten von Online-Medien festgestellt worden sind. Die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass von einer hohen Dunkelziffern an antisemitischen Vorfällen ausgegangen werden muss, die weder gemeldet noch registriert worden sind.

Die wichtigsten Zahlen und Fakten

  • Insgesamt wurden 2019 in der Deutschschweiz 523 antisemitische Vorfälle registriert. Darunter sind zehn Beschimpfungen, 500 antisemitische Äusserungen, drei Auftritte, sieben Schmierereien und drei Karikaturen. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde 2018 in der Deutschschweiz keine antisemitische Tätlichkeit registriert. Eine grosse Mehrheit der Vorfälle (485 von insgesamt 523) fand online statt.
  • Die registrierten Vorfälle waren inhaltlich am häufigsten antisemitischen Verschwörungstheorien zuzuordnen (36,5 Prozent der Fälle), gefolgt von israelbezogenem Antisemitismus (31 Prozent) und allgemeinem Antisemitismus (29 Prozent).
  • Mit 293 (Twitter) bzw. 174 (Facebook) fanden über 90 Prozent der registrierten Online-Vorfälle auf sozialen Netzwerken statt. Im Bereich der Online-Medien (insgesamt 43 Vorfälle) wurden nur diejenigen Vorfälle gezählt, welche in deren Kommentarspalten registriert wurden (darunter auch sechs antisemitische Äusserungen in watson-Kommentaren). Antisemitische Kommentare auf den Facebook-Seiten von Deutschschweizer Online-Medien wurden Facebook zugerechnet. Wegen eingeschränkter Ressourcen habe sich die Beobachtung der sozialen Medien auf Facebook und Twitter beschränkt, schreiben die Autoren des Berichts. Es lasse sich aus den Zahlen nicht schliessen, dass auf anderen Plattformen wie Instagram kein Antisemitismus vorkomme.

Das Interview

Herr Pugatsch, gemäss dem Antisemitismusbericht 2019 sind Verschwörungstheorien auch in der Schweiz auf dem Vormarsch. Macht Ihnen diese Entwicklung Sorgen?
Dominik Pugatsch: Das Monitoring des SIG und der Stiftung GRA hat 2019 für die Deutschschweiz 485 Fälle von antisemitischen Äusserungen in sozialen Netzwerken und Leserkommentaren von Online-Medien registriert. Doch selbstverständlich muss mit einer hohen Dunkelziffer gerechnet werden. Den grössten Anteil machen antisemitische Verschwörungstheorien aus. Tödlichen Angriffe von rechtsextremen Anhängern solcher Theorien wie etwa im vergangenen Jahr in Christchurch oder Halle zeigen, dass aus online verbreiteten Verschwörungstheorien reale Taten mit tödlichen Folgen werden können. Das ist eine ernstzunehmende Gefahr, auch in der Schweiz.

Dominik Pugatsch (37) ist Geschäftsführer der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA und Mitautor des Berichts.
Dominik Pugatsch (37) ist Geschäftsführer der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA und Mitautor des Berichts.Bild: zvg

Was können Gesellschaft und Politik gegen diese Gefahr tun?
Es braucht neben Präventionsmassnahmen vor allem politisches Engagement und Zivilcourage. Wir müssen als selbstbewusste Demokraten diesen dunklen Kräften entgegentreten. Und Politiker stehen als Volksvertreter mit Vorbildfunktion besonders in der Verantwortung, wenn sie sich öffentlich äussern. Wenn sie beginnen, Fake News oder alternative Fakten zu verbreiten, senkt das natürlich bei Personen mit einem Hang zu Verschwörungstheorien die Hemmschwelle, ihre kruden Ansichten zu verbreiten. Die sozialen Medien spielen dabei eine wichtige Rolle als Echokammer und als Lautstärker.

Wie reagiert die jüdische Gemeinde in der Schweiz auf den Vormarsch von antisemitischen Verschwörungstheorien?
Der SIG und die Stiftung GRA befinden sich einerseits in permanentem Austausch mit der Zivilgesellschaft, der Politik und anderen religiösen Gemeinschaften und setzen uns in der Debatte für eine tolerante Schweiz ein – zuletzt etwa bei der Abstimmung über die erweiterte Anti-Rassismusstrafnorm. Wir gehen in die Schulen und betreiben Informations- und Präventionsarbeit zu Antisemitismus und Rassismus. Daneben, und das ist mir persönlich besonders wichtig, muss auch auch das ganz normale jüdische Leben in der Schweiz gezeigt werden. Wir können stolz sein auf das über weite Strecken verständnisvolle und von Toleranz geprägte Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Religionen hierzulande.

Besonders populär sind im Internet derzeit verschiedene Ausprägungen der so genannten «Replacement Theory» oder «Umvolkungstheorie». Gemäss ihren Anhängern wollen die unter jüdischer Kontrolle stehenden Eliten – Stichwort George Soros – die weisse europäische Bevölkerung durch arabische und afrikanische Migranten ersetzen und eine leichter zu kontrollierende Mischrasse erschaffen. Auch die Täter von Christchurch, Halle oder Hanau nahmen darauf Bezug. Wie erklären Sie sich die aktuelle Popularität der «Umvolkungstheorie»?
Bei antisemitischen Verschwörungstheorien tauchen immer alte Ressentiments in neuer Form auf. In der «Replacement Theory» wird im Prinzip nichts anderes behauptet als in den «Protokollen der Weisen von Zion» aus dem frühen 20. Jahrhundert: Es geht darum, einer Minderheit irgendwelche geheimen Machenschaften zum Schaden der Mehrheit zu unterstellen. Ganz wichtig dabei ist: Der Antisemitismus braucht kein reales Objekt. Es gibt Antisemiten, die noch nie einem Juden begegnet sind. Antisemitische Verschwörungstheorien sagen deshalb nichts über die Juden, aber viel über ihre Anhänger aus.

Welchen Einfluss haben die Migrationsbewegungen nach Europa seit 2015 auf antisemitische Verschwörungstheorien?
Wie erwähnt braucht es weder Juden noch Flüchtlinge oder andere Auslöser, damit antisemitische Verschwörungstheoretiker einen Grund für ihre Ansichten haben. Es gab diese Ansichten schon immer. Der Anteil der Schweizer Bevölkerung mit einer Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden lag in den letzten acht Jahren stabil zwischen acht und zehn Prozent. Was sich vielleicht geändert hat: Die Welt ist zunehmend komplexer, die Herausforderungen für die Menschheit ebenfalls. Das Tempo der Informationsverbreitung hat rasant zugenommen. Verschwörungstheorien sind ein Tool der Vereinfachung und teilen die Welt in ein Freund-Feind-Schema ein. Sie befreien einem davon, sich eigene Gedanken zu machen und sich um Einordnung zu bemühen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Halle: Rechtsextremist wollte Massaker in Synagoge anrichten
1 / 16
Halle: Rechtsextremist wollte Massaker in Synagoge anrichten
In Deutschland hat ein schwerbewaffneter Täter versucht, in einer Synagoge in Halle/Saale ein Blutbad unter rund 80 Gläubigen anzurichten. Ein Augenzeuge hat ihn gefilmt, wie er mit seiner Pistole auf der Strasse auf Menschen schiesst. (Bild: Screenshot)
quelle: screenshot twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
So oder so
25.02.2020 08:41registriert Januar 2020
Alexander Gauland: «Angela Merkel will den Bevölkerungsaustausch unumkehrbar machen. Wir sollen als Volk und als Nation allmählich absterben.»

Und schön das Volk damit Füttern.
6430
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
25.02.2020 08:27registriert Juli 2015
Wann wird man endlich realisieren, das Juden MENSCHEN sind, wie wir alle anderen auch? Ihr Glauben mag anders sein als "unserer", aber das ist es bei vielen anderen auch. Geht mal nach Israel, die Gastfreundschaft ist einzigartig. Auch leben vielerorts Araber und Israelis in Frieden.
5017
Melden
Zum Kommentar
avatar
keplan
25.02.2020 09:47registriert August 2014
Könnte mir bitte jemand den Begriff israelbezogenen Antisemitismus erklären, würde gerne wissen, was mit diesem Begriff spezifisch gemeint ist.
356
Melden
Zum Kommentar
108
Gift im Kinderzimmer: Bund warnt vor Badeenten und Fangbällen
Der Bund warnt vor zwei Spielsachen, die gefährliche Weichmacher enthalten. Diese Bade-Ente sollte nicht mehr in die Badewanne schwimmen und die Bälle nicht mehr benutzt werden.

Gleich zwei öffentliche Warnungen hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Mittwoch ausgestossen. Gewarnt wird vor einem Bade-Enten-Set, das Lipo verkauft hat, und einem Fangball-Set, das Otto's in den Regalen hatte. Beide Läden haben diese Produkte inzwischen aus dem Handel genommen.

Zur Story