International
Schweiz

Attentat Hanau: «Rechtsextreme Influencer radikalisieren einsame Wölfe»

Interview

Attentat von Hanau: «Rechtsextreme Influencer radikalisieren die ‹einsamen Wölfe›»

Tatwerkzeug Online-Medien: Ein rechter «einsamer Wolf» erschiesst in Hanau zehn Menschen. Expertin Simone Rafael sagt, wie sich rechte Fanatiker auf YouTube radikalisieren und warum sie wirklich zur Tat schreiten. Und sagt, inwiefern die AfD den Hass befeuert.
21.02.2020, 16:4022.02.2020, 20:59
Mehr «International»
Interview Hanau Teaserbild
Bild: keystone/watson/zvg

Drei Anschläge innert wenigen Monaten: Der Rechtsterror wütet wieder in Deutschland. Die Gewaltspirale scheint sich unaufhörlich weiter zu drehen und gipfelt nun im Massaker von Hanau mit 11 Toten. Erkennen Sie ein Muster?
Simone Rafael: Tatsächlich gibt es eine markante Häufung von rechten Gewalttaten. Viele sind der Öffentlichkeit gar nicht bekannt. Und es ist eine deutliche Strategie erkennbar: Die rechtsextreme Szene fühlt sich offensichtlich durch das politische Klima befeuert. Insbesondere die jüngeren, online-affinen Extremisten glauben, dass der Untergang Deutschlands unmittelbar bevorsteht. Darum wollen sie einen Bürgerkrieg auslösen. Und zwar jetzt. Dies zeigte sich bei einer weiteren Terrorzelle, die erst letzte Woche von der Polizei ausgehoben wurde.

«Die AfD hat sich in den letzten zwei Jahren mit einer unglaublichen Geschwindigkeit radikalisiert.»

Sie sagen, das politische Klima sei ein Auslöser für den Rechtsterror. Inwiefern befeuert die AfD diese Entwicklung? Seit 2014 arbeiten die Pegida und die AfD fleissig daran, Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie salonfähig zu machen. Die AfD hat sich in den letzten zwei Jahren mit einer unglaublichen Geschwindigkeit radikalisiert. Aus einer Professorenpartei mit rassistischen Zügen ist eine rechtsextreme Partei mit Nazi-Jargon geworden. Jüngst verlangte die AfD in Berlin etwa, die Anzahl der Sinti und Roma zu zählen. Damit schüren sie rechtsextreme Stimmungen. Die Rechtsparteien legen den Grundstock für solche Taten, ohne natürlich selbst aktiv zu werden. Weiter beobachten wir, dass sich die Rechtsextremen in alternativen sozialen Medien gegenseitig hochschaukeln, gerade in Messenger-Gruppen. Diese Plattformen haben viel Output und erhalten wenig Widerspruch.

Terror in Hanau: 11 Tote durch Schüsse in deutscher Stadt

1 / 14
Terror in Hanau: 11 Tote durch Schüsse in deutscher Stadt
Neun Menschen sind am späten Mittwochabend in der deutschen Stadt Hanau erschossen worden. Später fand die Polizei den mutmasslichen Täter tot in einer Wohnung, neben ihm seine ebenfalls tote Mutter.
quelle: ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist denkbar, dass Rechtsextreme in der Schweiz zur Waffe greifen.»

Die Schweiz ist bislang nicht vom Rechtsterror betroffen. Halten Sie Anschläge auch bei uns für denkbar?
Das kann überall passieren, auch in der Schweiz gibt es rechte Strömungen. Junge Rechtsextreme vernetzen sich wie gesagt vor allem im Internet, die lokale Einbindung ist weniger relevant. Darum ist es denkbar, dass auch in der Schweiz Rechtsextreme zur Waffe greifen.

Der Attentäter von Hanau ist offenbar ein «einsamer Wolf» gewesen, der sich weitgehend selbst im Internet radikalisiert hat. Wie läuft das genau ab?
So einsam sind die einsamen Wölfe nie. Sie teilen im Internet ihre rechte Ideologie, verbreiten Inhalte und knüpfen Kontakte. Ein wesentlicher Teil der Radikalisierung erfolgt heute via Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp. Es gibt eine Art rechtsextreme Influencer. Die Gruppenmitglieder erhalten Botschaften und Videos direkt auf ihr Handy. Das wirkt, wie wenn ein Freund schreibt, und hat eine grosse Sogkraft. Auf YouTube beginnt oft die frühe Radikalisierung. Die Nutzer gucken erst «nur» simple, islamfeindliche Inhalte. Sie werden dann durch den YouTube-Algorithmus bei der Radikalisierung unterstützt. Zum Vergleich: Wenn Sie nach «joggen» suchen, wird später auch ein Video zum Langstreckenlauf angezeigt. Dasselbe gilt für rechte Inhalte. Viele Aussteiger haben uns erzählt, dass sie so mit strafrelevanten Sachen in Kontakt gekommen sind, nach denen sie gar nie gesucht haben.

Zur Person
Simone Rafael ist studierte Publizistin und Kunsthistorikerin. Sie baute 2002 das Internetportal www.mut-gegen-rechte-gewalt.de auf. Daneben entwickelt sie Ideen gegen Rechtsextremismus im Internet in Form von Kampagnen, Argumentationstrainings und Projektarbeit. Unter anderem entstand daraus das Projekt «Debate // De:Hate» zum Umgang mit Hassrede in sozialen Netzwerken.
Bild

Rechter Hass, wirre Gedanken: Tobias R. hat seine rassistische Weltanschauung im Internet ausgelebt und war polizeilich nicht bekannt. Was kann ein Auslöser sein, dass die Gedanken real werden und so eine Person dann wirklich zur Waffe greift?
Das muss man sicher von Fall zu Fall genau anschauen, persönliche Faktoren spielen eine Rolle. Wenn sich aber Menschen nur noch in rechtsextremen, virtuellen Welten aufhalten, dann lesen sie plötzlich nur noch Nachrichten, wie etwa dass Deutschland vor dem Untergang steht. Dies erzeugt ein Angstgefühl und löst Handlungsdruck aus. Es reicht nicht mehr, rechten Hass im Netz zu verbreiten oder rechtsradikale Parteien zu wählen, die ohnehin nichts ändern können. Dann greifen Leute zur Waffe.

«Zuerst gibt es ein Angstgefühl, gefolgt vom Handlungsdruck. Dann greifen die einsamen Wölfe zur Waffe.»

YouTube als Terror-Brandstifter: Sind die sozialen Medien völlig ausser Kontrolle?
Das würde ich so nicht sagen. Google, Facebook und Co. machen viel und haben die Community-Guidelines verschärft, viele Inhalte werden sofort gesperrt. Sie sind bemüht, den Hass zu stoppen. Gleichzeitig tummelt sich unglaublich viel rechtes Gedankengut auf den Plattformen. Das Problem: Viele toxische Inhalte sind so geschickt formuliert, dass sie nicht unter das Strafrecht fallen. Klar ist aber auch, dass die Rechtsextremisten vermehrt auf alternativen sozialen Medien aktiv sind, die wenig bis gar nicht kontrolliert werden.

Welche Plattformen meinen Sie?
Das wäre etwa der russischstämmige Facebook-Klon VK Netzwerk oder verschiedenste Gaming-Plattformen. Auf vielen US-basierten Diensten können Rechtsextreme ihrem Hass freien Lauf lassen, weil dies unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit geschieht.

epa08229956 Police investigators enter Midnight shisha bar after two shootings in Hanau, Germany, 20 February 2020. At least nine people were killed in two shootings at shisha bars in Hanau, police sa ...
Der Täter erschoss in einer Shisha-Bar in Hanau mehrere Menschen. Die meisten waren Einwanderer. Bild: EPA

Oft versuchen Attentäter, ihre Tat live auf Facebook zu streamen. Machen die Social-Media-Betreiber genug dagegen?
Der live auf Facebook verbreitete Terroranschlag von Christchurch hat eine Wende eingeläutet. Seither arbeiten die grossen Social-Media-Dienste plattformübergreifend und löschen Inhalte sofort. Wenn ein Anschlag auf Facebook gestreamt wird, kann das Video dann nicht auf YouTube oder Twitter gestellt werden. Diese Bemühungen sorgen zumindest dafür, dass die Videos keine grosse Reichweite erhalten und noch mehr Angst auslösen.

Täglich werden alleine in Europa Milliarden Nachrichten verschickt. Was kann der Staat tun, um die rechten Hass-Botschaften zu stoppen?
Seien wir ehrlich: Es wird niemals möglich sein, das Internet und die Messenger-Dienste zu überwachen. Die deutschen Behörden haben beim Thema Rechtsextremismus zudem zu lange weggeschaut. Meldungen von Bezugspersonen werden zudem oft nicht ernst genommen. Die Hürden für die Bevölkerung sind zu hoch: Nach dem Anschlag von Halle hat die Bundespolizei eine Rechtsextremismus-Hotline aufgeschaltet. Es ist aber nur möglich, sich per Telefon zu melden. Ein Mail mit Screenshots zu schicken, das geht nicht. Da gibt es grosses Verbesserungspotential.

«Es wird niemals möglich sein, das Internet und die Messenger-Dienste zu überwachen.»
epa08234130 Flowers and candles have been placed at a makeshift memorial for the racist terror attacks in Hanau, Germany, 21 February 2020. At least nine people were killed in two shootings at shisha  ...
Die Bevölkerung von Hanau gedenkt mit Blumen der 10 Todesopfer. Bild: EPA

In Deutschland haben die Behörden die Überwachung der rechten Szene verstärkt. Genügt das?
Der Verfassungsschutz will 400 neue, hochspezialisierte Stellen schaffen. Diese 400 Stellen müssen aber zuerst besetzt und die Leute geschult werden. Das sind hochkomplexe Themenfelder. Es geht drei bis vier Jahre, bis diese neuen Mitarbeitergruppen richtig einsatzfähig sind. Ein weiteres Problem ist, dass auch innerhalb der Polizei und Bundeswehr rechtsextreme Ideologien unterstützt werden. Das ist ein Teil des Problems.

Der deutsche Verfassungsschutz spricht von rund 12'000 Rechtsextremen, die in Deutschland bekannt sind. Wie viele sind es wirklich?
Das weiss niemand. Die Zahl dürfte viel höher sein. ​

Die Gewaltspirale dürfte sich also vorerst weiterdrehen. Was kommt da noch auf uns zu?
Das ist eine sehr schwierige Frage. Ob Strafverfolgung oder Ächtung: Der Staat und die Zivilgesellschaft müssen sich mit aller Macht der Demokratie dem Problem entgegenstellen. Sonst gibt es eine weitere Zunahme von Anschlägen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieg Fail! Warum Nazis (sonst noch) Volldeppen sind
1 / 13
Sieg Fail! Warum Nazis (sonst noch) Volldeppen sind
Neonazis fehlt es nicht nur an Herz, Verstand und Sozialkompetenz, sondern offensichtlich auch an Sinn für Rechtschreibung. >> Hier geht's zur ganzen Story.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Liebe und Humor gegen Nazi-Schmierereien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domino
21.02.2020 17:23registriert Januar 2016
Der Generalbundesanwalt wusste seit November von der schweren psychischen Störung vom Amokläufer. Warum hat man ihm nicht die Waffen entzogen und ihn in die Klapse gesteckt?
7214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
21.02.2020 18:19registriert September 2015
Sehr gutes Interview mit differenzierten Erläuterungen zu wichtigen Aspekten.
Ich denke Simone Rafael weiss, wovon sie spricht.

Dennoch werden solche Stimmen und Fakten nach wie vor durch zu viele geleugnet.

Nicht nur Deutschland leidet – wie ich an anderer Stelle schrieb – am fatalen Wundbrand des rechtsnationalen, faschistoiden Gedankengutes, von dem mittlerweile wachsende Bevölkerungsteile befallen sind.

Je disruptiver der Wandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fortschreitet, desto schwieriger ist dieser Bedrohung Einhalt zu gebieten.
Dies erfordert sämtliche Ressourcen.
153106
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fisherman
21.02.2020 19:17registriert Januar 2019
Das Problem ist doch, dass in Deutschland seit 1945 konsequent bei rechtem Terror und Hetze weggeschaut wird. Und es ist überhaupt kein Zufall, dass die NSU jahrelang wüten konnte. Und es ist symptomatisch, dass Verfassungsschutz, Polizei und Bundeswehr von Rechten unterwandert sind.
Und wie es der Experte gestern bei SRF4 gesagt hat: Ich bin überrascht, dass alle überrascht sind.

Es ist alles öffentlich in YouTube, FB etc. Aber aus offensichtlichen Gründen interessiert es den Verfassungsschutz und Konsorten nicht.
10282
Melden
Zum Kommentar
64
Stadtzürcher Parlament: FCZ und GC sollen nicht zusätzliche Sicherheitskosten bezahlen

Der Stadtzürcher Gemeinderat hat sich am Donnerstag für eine Signalanlage an der Langstrasse ausgesprochen, die rund eine Million Franken kostet. Den Fussballklubs FCZ und GC überwälzt er keine weiteren Kosten. Die rund 110 Anträge erledigte das Parlament in zwei Tagen.

Zur Story