Schweiz
Interview

Experte im Interview zu 13. AHV-Rente: «Kann Lektion für die Linke sein»

Nationalraetin Tamara Funiciello, SP-BE, Benoit Gaillard, Kommunikation SGB, Pierre-Yves Maillard, Praesident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB, und Daniel Lampart, Chefoekonom SGB, von link ...
Jubel nach dem überraschenden Ja zur 13. AHV-Rente im linken Lager.Image: KEYSTONE
Interview

«Dieses Resultat kann eine Lektion für die Linke sein»

Am Wahlsonntag kam es zu einer Überraschung: Die 13. AHV-Rente wurde überraschend deutlich angenommen. Wie kam es dazu? Pascal Sciarini, Professor an der Universität Genf und Experte für Schweizer Politik, erklärt das Resultat.
03.03.2024, 21:31
Antoine Menusier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Sciarini, was sagt dieses klare «Ja» zur 13. AHV-Rente über den Zustand der Schweiz aus?
Pascal Sciarini: Es zeigt, dass es einen grossen Teil der Schweizer gibt, die mehr Luft braucht. Selbst in der Schweiz, einem privilegierten Land, haben Teile der Bevölkerung unter der Inflation, der geringeren Kaufkraft, aber wahrscheinlich auch unter den niedrigeren Renditen der zweiten Säule gelitten.

Kann man diese Abstimmung als historisch bezeichnen? Zum ersten Mal hat eine soziale Initiative der Linken, in diesem Fall des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, gewonnen.
Ja, in dieser Hinsicht ist das Wort «historisch» nicht überstrapaziert. Es ist nicht das erste Mal, dass die Gewerkschaften eine Initiative lanciert haben, aber es ist das erste Mal, dass ihnen das Volk Recht gegeben hat. Zum gleichen Thema wurde vor acht Jahren die Initiative AHVplus, die eine zehnprozentige Rentenerhöhung forderte, mit 59 Prozent abgelehnt. Heute gibt es also einen Trendwechsel. Aus sozialpolitischer Sicht und im Hinblick auf die Forderungen der Gewerkschaften ist dieses Resultat ein ziemlich markantes Ereignis. Normalerweise schwindet die Unterstützung für linke Initiativen, je weiter die Kampagne voranschreitet. In diesem Fall setzte sich die anfängliche Tendenz bis zum Schluss fort.

L'auteur de l'etude le professeur Pascal Sciarini du Departement de science politique et relations internationales de l'Universite de Geneve presente son etude sur les demis ...
Pascal Sciarini.Image: KEYSTONE

Wäre das «Ja» zur 13. Rente ohne die Basis der SVP möglich gewesen?
Laut der letzten Umfrage war die SVP-Wählerschaft zu 60 Prozent gegen die Initiative und zu 40 Prozent dafür. Es ist aber klar, dass diese 40 Prozent zum Sieg des «Ja» beigetragen haben. In einer Reihe von Deutschschweizer Kantonen dürften die SVP-Wähler den Ausschlag zugunsten der Initiative gegeben haben

Was bedeutet dieses Ergebnis für die Linke im Hinblick auf die nächste von ihr unterstützte Abstimmung am 9. Juni, bei der es um die Deckelung der Krankenkassenprämien auf maximal 10 Prozent des Einkommens geht?
Das Ergebnis des heutigen Sonntags dürfte der Linken Auftrieb geben, so etwas sorgt für Energie und Optimismus, auch im Hinblick auf den 9. Juni. Selbst in einem Umfeld, in dem die Rechte viel mehr Geld als die Linke für Abstimmungskampagnen ausgibt, ist es der Linken bis zum Schluss gelungen, Geld für die Finanzierung der Initiative zur 13. AHV-Rente zu sammeln.

Pierre-Yves Maillard, Praesident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB, freut sich ueber die erste Prognose zum Abstimmungsergebnis zur 13. AHV Rente Initiative, am Sonntag, 3. Maerz 2024, in Be ...
Die Tränen von SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard nach dem Ja zur 13. AHV-Rente.Bild: keystone

Können wir von einer neuen Schweiz sprechen?
Man sollte die Bedeutung des Ergebnisses von diesem Sonntag nicht überbewerten. Diese Frage hätte man sich ja auch nach den eidgenössischen Wahlen im Oktober stellen können, nachdem die SVP zugelegt hat. Aber das ist das Schöne des Schweizer Systems: Zuerst gibt es Wahlen, die den Eindruck erwecken, dass sich die populistische Rechte langfristig durchsetzen wird, einige Monate später folgt ein wichtiger Erfolg für die Linke.

Einkommensfragen können existenzielle Ängste nähren. Die aktuelle Existenzangst, die durch das «Ja» zur 13. Rente vorübergehend gemildert wurde, muss also nicht unbedingt ein Zeichen für einen allgemeinen Linksruck sein. Was denken Sie?
Das ist absolut richtig. Man sollte das Ergebnis dieser Abstimmung nicht überinterpretieren. Dennoch gibt es eine Lektion für die Linke: Diese besteht darin, zu den Grundlagen, der Sozial- und Wirtschaftspolitik, zurückzukehren und vielleicht nicht zu viel Energie auf die Verteidigung hyperprogressiver gesellschaftlicher Punkte zu verschwenden, die für die linken Parteien schädliche Gegenreaktionen hervorrufen.

Kann man in diesem Sinne sagen, dass die Maillard-Linie, die nicht gesellschaftspolitisch, sondern materialistisch ist, erfolgsversprechend für die Linke in der Schweiz ist?
Ja, das kann von Vorteil sein. Und die Tatsache, dass er jetzt an der Spitze der grössten Gewerkschaft des Landes steht, trägt ebenfalls dazu bei. Er kommt selbst aus dem Umfeld, das er verteidigt. Er wird als glaubwürdig wahrgenommen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
217 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
03.03.2024 21:38registriert Oktober 2019
Wäre schön, wenn die 40% der SVP-Wähler, die heute Ja gestummen haben, dass Spiel der Partei endlich durchschauen und checken, dass die Partei im Grossen und Ganzen, keine Politik für sie macht.

Merci für heute👍🏻
31750
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
03.03.2024 21:42registriert August 2018
Seit Jahrzehnten gibt es einen Gesellschaftsvertrag zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Ihr überbordet nicht mit Forderungen mit Sozialkontext und wir Arbeitgeber lassen euch partizipieren am Gewinn. Ein Geben und Nehmen.

Leider, leider wird von den Mänätschern nur noch abgesahnt, die Gewinne werden abgeschöpft mittels Dividenden..

Der Arbeitnehmer ist nur noch Handlanger der Mächtigen.

Deshalb gab es jetzt die rote Karte. Stop und nicht mehr weiter.
24616
Melden
Zum Kommentar
avatar
PlusUltra
03.03.2024 21:52registriert Juni 2019
Ich wähle Links oder Grün, aber wenn ich die Bildunterschrift lese, verdrehe ich die Augen.

Ich habe die Befürchtung, dass linke Politiker nun in einen Rausch geraten und realitätsferne Initiativen einreichen. Ich will soziale und mehrheitsfähige Veränderungen! Nicht utopische Fantasien, die krachend scheitern!
Die breite Bevölkerung muss abgeholt werden. Immer mehr Menschen dämmert es, dass sich eine Elite schamlos bereichert. Es hätte genügend für alle, es muss nur fairer verteilt werden. Leistung soll honoriert werden, aber nicht ins Bodenlose!

Macht Politik für viele, nicht für wenige!
20822
Melden
Zum Kommentar
217
Die unglaubliche Geschichte eines mutmasslichen Abzocker-Managers der SBB
Vor sieben Jahren erhielt Elvetino-Chef Wolfgang Winter die fristlose Kündigung. Seither rätselt die Branche über die Vorwürfe. Jetzt wird bekannt, wie dreist er vorgegangen sein soll.

Wolfgang Winter war als Direktor der SBB-Tochterfirma Elvetino für über 100 Speisewagen und Bistros verantwortlich und verdiente dabei nicht schlecht: 240'000 Franken im Jahr. Doch er wollte mehr. Die Zürcher Staatsanwaltschaft beschreibt in einer Anklageschrift, wie er dabei kriminell geworden sein soll.

Zur Story