Schweiz
Israel

Wie sich Islamisten in der Schweiz mit ihrem Judenhass anstacheln

Demonstranten halten palästinensische Fahnen und Plakate während einer Kundgebung in Zürich hoch.
Demonstranten halten palästinensische Fahnen und Plakate während einer Kundgebung in Zürich hoch.bild: keystone

Wie sich Islamisten in der Schweiz mit ihrem Judenhass anstacheln

Es sind nicht in erster Linie Neonazis, welche die Taten der Hamas in den sozialen Medien feiern, sondern Muslime und Linksextremisten. Auch ein ETH-Post-Doc macht bei den Hasstiraden im Netz mit. Was die Hochschule dazu sagt.
18.11.2023, 14:5618.11.2023, 15:36
Kurt Pelda / ch media
Mehr «Schweiz»

Nach dem Massaker an jüdischen Zivilisten fragen sich viele Menschen, wie es auch bei uns zu einer Welle des Antisemitismus kommen konnte. So hat der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) seit dem Pogrom der Hamas rund 50 antisemitische Vorfälle im realen Leben und mehr als 170 im Internet gemeldet, eine massive Zunahme gegenüber der Vorjahresperiode.

Stöbert man in Medienarchiven, so fällt in der Zeit vor dem 7. Oktober auf, dass der Judenhass vor allem im rechtsextremen Milieu verortet wurde. Doch seltsamerweise waren es dann am Tag des Pogroms keine Neonazis, die weltweit auf den Strassen feierten und sich über die abgeschlachteten Frauen und Kinder freuten, sondern in erster Linie Muslime. Und ein Blick in die sozialen Medien zeigt schnell, dass die krassesten Äusserungen häufig von jenen Fanatikern kommen, die schon in der Vergangenheit durch islamistische Haltungen auffielen - auch bei uns in der Schweiz.

«Teuflische Juden bringen Kinder um»

Nun ist Kritik an der israelischen Kriegsführung im Gaza-Streifen oder die Teilnahme an propalästinensischen Demonstrationen noch lange kein antisemitischer Akt. Wer aber die Auslöschung Israels fordert oder den Judenstaat mit Nazi-Deutschland vergleicht, überschreitet eine Grenze und bringt damit seine Abneigung, wenn nicht sogar Hass gegenüber Juden zum Ausdruck. Der Vergleich mit dem Dritten Reich ist besonders obszön und zeigt eine erschreckende Geschichtsblindheit. Er relativiert nicht nur den Holocaust, sondern verhöhnt die jüdischen Opfer des industriellen Massenmords.

Ahmed A., der sich früher im Kanton Zürich als muslimischer Seelsorger für Strafgefangene betätigte, schrieb kürzlich in den sozialen Medien: «Selbst die Nazis haben nicht Spitäler bombardiert!» Für Ahmed A. ist Israel sogar noch schlimmer als das Dritte Reich.

Dazu passt, dass der religiöse Muslim schon früher antisemitische Verschwörungstheorien verbreitete. In einem seiner Beiträge auf Facebook kommt eine Karikatur vor, in der Israel die Medien dafür bezahlt, dass sie Muslime als Terroristen darstellen. Ausserdem teilte er vor kurzem eine Zeichnung, in der Säuglinge von einem blauen Davidsstern enthauptet werden. Die Aufschrift lautete: «Der Teufel tötet - Gaza 2023.» Damit wärmt Ahmed A. das alte antisemitische Schauermärchen auf, wonach Juden gerne Kleinkinder ermorden.

Auffällige Muslimbrüder

Ähnlich wie der ehemalige Seelsorger steht auch der aus Libyen stammende Mohammed B. im Zürcher Oberland der islamistischen Muslimbruderschaft nahe. Dass sich Anhänger der Muslimbrüder oft für die Hamas einsetzen, ist nicht erstaunlich, denn die Hamas ging ursprünglich aus der Muslimbruderschaft hervor. Am 7. Oktober, dem Tag des antijüdischen Pogroms, jubelte Mohammed B. auf Facebook. Mit Blick auf die Hamas-Terroristen schrieb er, dass er zufrieden sei mit der Arbeit der Männer. Und er erbat für sie Allahs Segen.

Idriz M. kam während der Balkankriege als Asylsuchender in die Schweiz. Asyl wurde dem Albanischstämmigen zwar nicht gewährt, trotzdem durfte er im Kanton Aargau bleiben und wurde dort eingebürgert. Er gehörte zu den ersten Aktivmitgliedern des selbst ernannten Islamischen Zentralrats und vertrieb eine Zeit lang Bücher über den Islam. Vor kurzem verbreitete er eine Karikatur, auf der eine Betonmauer um den Gaza-Streifen gezogen ist. Von oben schiessen israelische Soldaten auf die Palästinenser, und unter der Mauer quillt Blut hervor. Auf der Wand prangt ein Davidsstern, in den ein Hakenkreuz eingewoben ist.

Die ETH kann keinen Antisemitismus erkennen

Anders als die drei Beispiele, die alle zur islamistischen Szene gehören, erinnern die Äusserungen des an der ETH in Zürich wirkenden N. A. an Hassbotschaften von Linksextremen. So feierte der Palästinensischstämmige die Attacke der Hamas am 7. Oktober auf Twitter mit diesen Worten: «Heute, wenn die Palästinenser koloniale Barrieren niederreissen, beleben sie den Traum einer offenen, befreiten Geografie.» Wer von einem Traum faselt, während es zum schlimmsten Judenpogrom seit dem Holocaust kommt, muss sich nicht wundern, wenn ihm Antisemitismus vorgeworfen wird.

N. A., der auf der Website der ETH als «postdoctoral fellow» mitsamt Lebenslauf aufgeführt ist, wollte sich auf Anfrage nicht äussern. Stellvertretend erklärte die Medienstelle der ETH, dass man mit dem Autor das Gespräch gesucht und ihn auf die «Unangemessenheit des Tweets » aufmerksam gemacht habe. «Da der Tweet missverstanden werden kann, ist er seit langem gelöscht.» Den Vorwurf des Antisemitismus könne die ETH nicht nachvollziehen.

Auch seither fand N. A. keine Worte des Bedauerns über die jüdischen Opfer, dafür warnte er vor einem Genozid an den zwei Millionen Palästinensern im Gaza-Streifen, potenziell «einer der schlimmsten Völkermorde der modernen Geschichte».

Dass ein erheblicher Teil des Judenhasses aus der muslimisch-arabischen Ecke kommt und dass viele dieser Antisemiten über die Asylschiene in die Schweiz gelangt sind, wissen Kenner der Szene schon lange. Nur haben Politiker und viele Medien bisher lieber verschämt weggesehen. Man wollte sich nicht dem Vorwurf der «Islamophobie» aussetzen.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tychi
18.11.2023 15:22registriert Juli 2016
Der letzte Abschnitt bringt es zu 100% auf den Punkt. Jetzt ist höchste Zeit, endlich hinzuschauen und Konsequenzen zu ziehen. Wegschauen und Rumeiern wie die schwache Reaktion der ETH darf es nicht mehr geben.
17215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fight4urRight2beHighasaKite
18.11.2023 16:11registriert Oktober 2022
Das erste Mal mit Judenhass konfrontiert war ich, als ein Kollege das Buch "Mein Kampf" an unseren üblichen "Häng-Spot" brachte und davon schwärmte. Ich habe damals nicht verstanden, weshalb er als emigrierter Kosovare mit Hitler sympathisiert. In meiner Jugend war ich mit vielen Muslimen befreundet. Ich habe ins Innere ihrer Familien geblickt, Gastfreundlichkeit aber auch extreme Intoleranz erlebt. Im Laufe der Jahre wandelte sich meine naive Haltung als Gegner der damaligen Minarett-Initiative um 180Grad. Viele Muslime leben das, was Linke in rechten Kreisen kritisieren! Hier schweigen sie.
975
Melden
Zum Kommentar
avatar
WatSohn?
18.11.2023 16:11registriert Juni 2020
Antisemitismus hat nichts mit „Gerechtigkeit für Palästina zu tun“. Antisemitismus zielt ganz klar auf sämtliche Menschen jüdischer Herkunft ab. Das ist ungefähr ähnlich intelligent, wie wenn man sämtliche Vegetarier hassen würde.
813
Melden
Zum Kommentar
91
Warum es frostig wird: Wem Keller-Sutter als Bundespräsidentin in die Quere kommen könnte
Finanzministerin Karin Keller-Sutter ist die mächtigste Politikerin des Landes. Darin sind sich alle einig – ausser Viola Amherd. Am Mittwoch wird die Ostschweizerin zur Bundespräsidentin gewählt.

Wahrscheinlich wird es frostig am 31. Dezember, wenn Viola Amherd ihrer Regierungskollegin Karin Keller-Sutter offiziell den Stab weitergibt. Ab Anfang Jahr ist Keller-Sutter Bundespräsidentin und löst damit Amherd ab. Das Verhältnis zwischen den beiden Bundesrätinnen ist belastet. Um das zu erkennen, braucht man kein Insiderwissen. Es genügt, Zeitungen zu lesen.

Zur Story