Schweiz
Italien

Bund beschafft italienisches Radarsystem zur Luftraumüberwachung

Bund beschafft italienisches Radarsystem zur Luftraumüberwachung

20.10.2025, 15:0820.10.2025, 17:09

Der italienische Rüstungskonzern Leonardo hat den Zuschlag für die Lieferung eines neuen, teilmobilen Radarsystems kurzer Reichweite zur Überwachung des Schweizer Luftraums erhalten. Dieses wird laut dem Bundesamt für Rüstung benötigt, um die Lufthoheit im unteren Luftraum besser wahren zu können.

Mit der Ausserdienststellung des taktischen Fliegerradars (Taflir) um das Jahr 2030 entsteht eine erweiterte Fähigkeitslücke im unteren und mittleren Luftraum. Diese könne mit dem neuen, teilmobilen Radarsystem TMMR (Tactical Multi Mission Radar) für den unteren Luftraum gefüllt werden, teilte das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) am Montag mit.

Auf Anfrage teilte Armasuisse mit, das System koste rund acht Millionen Franken, Integrationskosten und Beistellungen inbegriffen.

Luftverteidigung «entscheidend verbessert»

Die Überwachung des Luftraums ist für die Sicherheit der Schweiz wichtig. Die gegenwärtige Fähigkeitslücke im unteren Luftraum soll daher durch die stufenweise Beschaffung von modernen Radaren geschlossen werden.

Gemäss dem Zielbild zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee besteht «Handlungsbedarf, das Fähigkeitsprofil des Nachrichtenverbunds und der Sensoren zu verbessern».

Das Radarsystem TMMR als neuer Sensor würde mit seinen Fähigkeiten den Sensor-Wirkungsverbund Schweiz stärken, hiess es weiter. Mit seiner Überlebensfähigkeit sowie der Fähigkeit zur Ausleuchtung von Lücken werde die integrierte Luftverteidigung denn auch «entscheidend» verbessert.

Das System besitzt laut den Angaben von Armasuisse die Fähigkeit, Ziele im unteren und mittleren Luftraum zu entdecken, zu klassifizieren und zu verfolgen sowie mittels einer «Freund-Feind-Erkennung» zu identifizieren. Zudem könne das neue teilmobile Radarsystem schnell verlegt werden.

Neues System muss Test bei Truppe bestehen

Die Beschaffung der teilmobilen Radare kurzer Reichweite vom Hersteller Leonardo erfolge denn auch stufenweise: In einem ersten Schritt werde ein einzelnes Radarsystem zum Fähigkeitsaufbau beschafft.

Wenn sich das beschaffte System im Einsatz bei der Truppe bewährt, ist laut Armasuisse die Beschaffung von mehreren Radarsystemen zum Abschluss des Fähigkeitsaufbaus vorgesehen. Die Vollbefähigung der Luftwaffe mit dem neuen Radarsystem ist im Rahmen der Armeebotschaft 2028 eingeplant.

Im Dezember des vergangenen Jahres hatte Armasuisse im Rahmen eines Einladungsverfahrens sieben Hersteller zur Einreichung von Angeboten aufgefordert. Darauf seien insgesamt vier verwertbare Angebote eingegangen, heisst es weiter.

Nach sorgfältiger Bewertung aller Angebote anhand zuvor definierter Kriterien habe Armasuisse das für die Schweiz vorteilhafteste Angebot – dasjenige vom Rüstungskonzern Leonardo – gewählt. Weitere Angebote, unter anderem vom schwedischen Konzern Saab oder dem israelischen Konzern IAI ELTA Systems, hatten das Nachsehen.

Systeme sollen mit Nachbarstaaten kompatibel sein

Der Zuschlag für das Radarsystem TMMR stehe denn auch im Einklang mit der Rüstungspolitischen Strategie des Bundesrates, die im Juni des laufenden Jahres verabschiedet worden war. Laut der Strategie sollten möglichst 30 Prozent des Rüstungsbeschaffungsvolumens der Schweiz in den Nachbarstaaten und weiteren europäischen Ländern getätigt werden, da diese Staaten für die Schweiz von besonderer rüstungspolitischer Bedeutung seien.

Um die Option zu haben, sich im Falle eines bewaffneten Konfliktes in Zusammenarbeit mit anderen Staaten verteidigen zu können, müsse die Schweiz weiter auch Systeme und Material beschaffen, die mit denen anderer Staaten entweder identisch oder zumindest kompatibel sind.

Dies betreffe in erster Linie die Nachbarstaaten der Schweiz. Auch stärke die Beschaffung in benachbarten Ländern die Lieferkettensicherheit und erhöhe die Resilienz im Falle einer Krise oder eines bewaffneten Angriffs.

Verteidigung nur begrenzt möglich

Die integrierte Luftverteidigung der Schweiz (ILV) ist ein vernetztes System aus Radaren, Führungszentren, Kampfflugzeugen und Boden-Luft-Raketen, das den ständigen Schutz und die Kontrolle des Schweizer Luftraumes gewährleisten soll.

Aktuell ist die Luftwaffe allerdings nur bedingt in der Lage, den Luftraum der Schweiz zu schützen. Mit dem Air2030-Programm plant der Bund jedoch eine umfassende Modernisierung der Luftverteidigung. Ziel ist es, die Abdeckung auf über 70 Prozent der Landesfläche zu erhöhen.

Schlüsselsysteme der ILV sind unter anderem das Luftabwehrsystem Patriot für grosse Reichweiten – dessen Liefertermine zwischen der Schweiz und den USA noch nicht geklärt sind – sowie das System IRIS-T SLM für mittlere Reichweiten, welches im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) erworben wird. Die bodengestützten Systeme werden durch den Kampfjet F-35A ergänzt.

Erst kürzlich wurde Armasuisse zudem mit der Beschaffung von neuen Drohnenabwehrsystemen beauftragt. Die Schweizer Armee reagierte damit auf die europaweit zunehmenden Drohnensichtungen. Auch diese Systeme sollen teilmobil sein. Eine Typenwahl ist noch nicht erfolgt. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
22
82. Olma lockte 335'000 Menschen an
Rund 335'000 Besucherinnen und Besucher hat die 82. Ausgabe der Olma angelockt. Die Veranstaltenden zogen eine positive Bilanz der vergangenen elf Tage auf dem St. Galler Messegelände.
Zur Story