Schweiz
Justiz

Weiterhin Nulltoleranz bei Cannabis im Strassenverkehr

Urteil des Bundesgerichts: Weiterhin Nulltoleranz bei Cannabis im Strassenverkehr

21.07.2021, 12:0021.07.2021, 12:04
Mehr «Schweiz»

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Autolenkers abgewiesen, bei dem anlässlich einer Polizeikontrolle der Cannabis-Wirkstoff THC im Blut nachgewiesen wurde. Das Gericht hält an der Nulltoleranzgrenze für Cannabis im Strassenverkehr fest, auch wenn die Regelung «diskussionswürdig» ist.

Der Bundesrat beziehungsweise das Bundesamt für Strassen (Astra) legen bei anderen Substanzen als Alkohol Grenzwerte fest, bei deren Überschreitung von einer Fahrunfähigkeit ausgegangen wird. Beim Tetrahydrocannabinol (THC) liegt der Wert bei 1.5 Mikrogramm pro Liter Blut (μg/L).

Dabei handelt es sich nicht um einen Wirkungsgrenzwert, ab welchem von einer Beeinträchtigung der Fahrfähigkeit gerechnet wird. Vielmehr ist dies ein so genannter Bestimmungsgrenzwert, der angibt, ab welcher Konzentration eine Substanz im Blut quantitativ zuverlässig nachgewiesen werden kann. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Diesen Bestimmungsgrenzwert kritisierte der Aargauer Autofahrer, der zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen und zu einer Busse von 300 Franken wegen Fahrens in fahrunfähigem Zustand verurteilt wurde. Der Grenzwert sage nämlich nichts über die Wirkung der Substanz aus. Eine Blut- und Urinprobe ergab bei ihm einen Wert von 4.4 μg/L THC.

Historische Auslegung

Dies wird vom Bundesgericht nicht bestritten. Die Wissenschaft könne nach heutigen Erkenntnissen nicht sicher sagen, wie die THC-Konzentration im Blut und die tatsächliche Wirkung zusammenhängen würden. Der THC-Grenzwert im Strassenverkehr sei deshalb diskussionswürdig und werde von der Lehre kritisiert.

Allerdings sei der Wert dennoch zulässig. Dies ergebe sich aus der Entstehungsgeschichte der Norm, die dem Bundesrat die Festlegung der Grenzwerte delegiere.

In der Botschaft von 1999 zur Änderung des Strassenverkehrsgesetzes heisst es gemäss Bundesgericht ausdrücklich, es sei denkbar einen Nullgrenzwert einzuführen. Insofern handle der Bundesrat innerhalb des Rahmens seiner gesetzlichen Befugnisse. (Urteil 6B_282/2021 vom 23.6.2021) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
21.07.2021 13:28registriert Juni 2015
hänebüchen...
Wer am Samstag Abend eine Tüte raucht, dürfte demnach am Montag nicht Auto fahren. Wie hirnverbrannt ist das denn?
Da spür ich definitiv mehr vom Wochenendbier am Freitagnachmittag im Geschäft kurz bevor ich nach Hause fahre...
13826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
21.07.2021 12:33registriert Oktober 2019
Man sollte auch eine Null-Toleranz beim Alkohol am Steuer einführen. Und wenn man schon mal angefangen hat kann man das auch auf Ski-Pisten im Winter anpassen - ich kann einfach nicht verstehen, wie eine Horde halb-besoffener Menschen mit 60, 70, 80 den Berg runter rast.
10948
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tirggeltöneli
21.07.2021 13:29registriert November 2020
Feldversuche haben bewiesen, dass regelmässige Kiffer und sporadische Kiffer komplett anders reagieren wenn sie in einem Auto sitzen. Sprich, regelmässige Kiffer werden erst spürbar schlechter im Fahren ab einer gewissen Joint-Menge, während der sporadische Kiffer bereits bei wenigen Zügen schlechtere Reaktionsfähigkeit zeigt.
Sprich, solange keine kognitiven Tests bereitstehen, die die effektive Zurechnungsfähigkeit beweisen oder eben verneinen, muss das wohl auch bei einer Nulltoleranz bleiben.
6929
Melden
Zum Kommentar
93
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurück

Die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Nicoletta della Valle, tritt auf den 31. Januar 2025 zurück. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Rücktritt der 62-Jährigen genehmigt. Über die Nachfolge wird später entschieden.

Zur Story