International
Wissen

Cannabis-Studie von Sucht Schweiz zeigt Auswirkungen der Legalisierung

epa06412908 A retail clerk shows cannabis plants to customers at the Harborside cannabis dispensary in Oakland, California, USA, 01 January 2018. In November 2016, California voters legalized recreati ...
Kunden in einer Apotheke in Oakland, die Cannabis-Produkte verkauft. Kalifornien gehört zu den US-Staaten, in denen nicht-medizinisches Cannabis ab 21 Jahren legal ist. Bild: EPA/EPA

So wirkt sich die Legalisierung von Cannabis aus – Studie zeigt erste Erkenntnisse

14.07.2021, 19:50
Mehr «International»

Nach langen Jahren der repressiven Politik scheint der Wind zu drehen: Das Verbot des Cannabis-Konsums in der Schweiz wackelt. Zwei Drittel der Bevölkerung sind für eine Legalisierung; das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hält das Verbot für sinnlos. Die Schweiz wäre allerdings nicht das erste Land, das nicht-medizinisches Cannabis legalisiert – bereits vor sieben Jahren fiel das Verbot im US-Staat Colorado, weitere 17 Bundesstaaten folgten. In Uruguay und Kanada ist Cannabis landesweit legal.

Im Hinblick auf eine mögliche Legalisierung des Cannabis-Konsums in der Schweiz ist die Frage relevant, wie sich diese Massnahme in den genannten Ländern ausgewirkt hat. Ein Forschungsteam der Stiftung Sucht Schweiz ist dieser Frage im Auftrag des BAG nachgegangen und hat im Juni eine umfangreiche Literaturrecherche dazu vorgelegt. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Meta-Studie, die 153 wissenschaftliche Artikel und 28 Berichte ausgewertet hat, haben wir herausgegriffen.

Rückgang des Schwarzmarkts

In den USA hat die Regulierung des Handels mit nicht-medizinischem Cannabis die Diversifizierung der Produkte begünstigt, was oft mit einer Erhöhung des THC-Gehalts einherging (Tetrahydrocannabinol, kurz THC, ist der hauptsächliche psychoaktive Bestandteil der Hanfpflanze). Zu Beginn stiegen die Preise, doch mittlerweile sind sie deutlich gefallen. Die Einnahmen durch die auf Cannabisprodukte erhobenen Steuern sanken vorerst dennoch nicht, da die Verkaufsmengen weiterhin zunahmen. Der Schwarzmarkt ist nicht verschwunden, geht aber allmählich zurück.

In Kanada, wo die Legalisierung erst 2018 stattfand, hat sich der Markt noch nicht stabilisiert. Sicher ist, dass er derzeit wächst und den Schwarzmarkt zurückdrängt, der darauf mit Preissenkungen reagiert. In Uruguay ergibt sich aufgrund der dürftigen Datenlage kein klares Bild. Laut Schätzungen hat aber 2018 ein Viertel bis ein Drittel der Konsumenten Cannabis über den regulierten Markt bezogen.

Anstieg des Konsums

In jenen US-Staaten, die Cannabis legalisiert haben, ist der Konsum höher als der nationale Durchschnitt – allerdings war dies bereits vor der Legalisierung der Fall. Die Daten weisen darauf hin, dass der Konsum bei den Erwachsenen – und zwar besonders bei den jungen Erwachsenen (18-25 Jahre) – zugenommen hat, nicht aber bei den Minderjährigen.

Auch in Kanada scheint der Konsum in den Monaten nach der Legalisierung – vornehmlich bei Erwachsenen – zugenommen zu haben. Die Datenlage ist jedoch dünn und lässt kaum ein klares Muster erkennen. Jedoch blieb der Anteil der Personen ab 15 Jahren, die täglich konsumieren, zwischen 2018 und 2019 stabil.

In Uruguay gibt es ebenfalls Anzeichen für einen Anstieg des Konsums, hier aber besonders bei Minderjährigen und Personen zwischen 26 und 35 Jahren. Allerdings ist es nicht sicher, ob dies mit der Legalisierung in Zusammenhang steht, da in Nachbarländern, die Cannabis nicht legalisiert haben, eine ähnliche Entwicklung zu beobachten ist. Insgesamt erlauben es die vorhandenen Daten nicht, die Auswirkungen der Legalisierung auf das Konsumverhalten zu beurteilen.

Projekte in der Schweiz
In der Schweiz sollen im kommenden Jahr erste Projekte zur Legalisierung und Regulierung von nicht-medizinischem Cannabis starten. Das BAG will damit Daten sammeln, um die Wirkungen von legalisiertem und reguliertem Cannabis-Konsum auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu erforschen. Daraus soll schliesslich eine Entscheidungsgrundlage für die künftige Drogenpolitik entstehen.
An den Pilotprojekten dürfen nur volljährige Personen teilnehmen, die bereits Cannabis konsumieren. Die Experimente können von verschiedenen Institutionen wie Gemeinden, Städten oder Universitäten während maximal fünf Jahren durchgeführt werden. Sie können vom Anbau des Cannabis über die Produktion und Verpackung der Produkte bis zum Konsum alle Bereiche umfassen. (sda)

So soll das legale Kiffen in der Schweiz ablaufen

Video: srf/Roberto Krone

Neue Gesundheitsrisiken

Nach der Legalisierung ist in den USA die Zahl der Besuche in der Notaufnahme, der Krankenhausaufenthalte und der Anrufe bei Giftnotrufzentralen gestiegen. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass vermehrt verarbeitete Cannabisprodukte – meist Esswaren – konsumiert werden. Dies betrifft auch Kinder im Alter von 12 Jahren oder jünger; vermutlich kommt es vor, dass sie an mit Cannabis versetzte Süssigkeiten geraten. Die Verschiebung zu solchen neuen Produkten bringt zusätzliche Risiken wie Vergiftungen, mindert aber das gesundheitliche Risiko durch Inhalation von Rauch.

Zur Zahl der Verletzungen oder Krankheiten mit Bezug zu Cannabiskonsum gibt es nicht ausreichend Daten. Hingegen scheint es keine Zunahme oder gar einen Rückgang bei den Behandlungsaufnahmen wegen cannabisbezogener Störungen (problematischer Konsum, Abhängigkeit) zu geben. Vermutlich hat dies aber damit zu tun, dass weniger Personen von Justizorganen eingewiesen werden.

Um die physischen und psychischen Auswirkungen der Legalisierung in Kanada und Uruguay abzuschätzen, liegen derzeit noch nicht genügend Studien vor.

Mehr Unfalltote

Zur Auswirkung der Legalisierung auf die Verkehrssicherheit liegen generell zu wenig Daten vor, um endgültige Aussagen zu treffen – dies besonders in Kanada und Uruguay. In einigen US-Staaten scheint es indes eine Zunahme von Unfalltoten im Zusammenhang mit Cannabis zu geben. Zudem hat auch die Zahl der Fahrer zugenommen, die positiv auf Cannabis getestet wurden.

Weniger Kriminalität

Während in den Bundesstaaten der USA, die Cannabis legalisiert haben, ein Rückgang der Anzeigen und Verhaftungen im Zusammenhang mit dieser Substanz zu verzeichnen ist, haben sie zum Teil in den Nachbarstaaten zugenommen. Die Daten ergeben jedoch noch kein klares Bild. Es lässt sich aber sagen, dass es nach wie vor disproportional viele Verhaftungen bei Minderheiten gibt. Die Legalisierung scheint hier zumindest bis jetzt nicht zu einer Angleichung der ethnischen Ungleichheiten geführt zu haben.

In Kanada und Uruguay liegen noch zu wenig aussagekräftige Daten vor, um die Auswirkung der Legalisierung auf Kriminalität und Justiz beurteilen zu können.

Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?

Video: srf/Roberto Krone

Wie aussagekräftig ist die Studie?

Die Studienautoren räumen ein, dass die Qualität der verfügbaren Studien oft begrenzt ist. Sie seien oft auch in Bezug auf ihre Repräsentativität oder Vollständigkeit nicht ausreichend. Das Forschungsteam von Sucht Schweiz mahnt daher, man müsse mit den Schlussfolgerungen noch äusserst vorsichtig sein. Oft seien noch solidere Daten notwendig, um beobachtete Auswirkungen zu bestätigen. Einige dieser Folgen der Legalisierung könnten möglicherweise auch nicht langfristig anhalten, während andere Auswirkungen sich erst im Laufe der Zeit zeigen könnten. Die Analyse liefere jedoch erste, kurzfristige Erkenntnisse, besonders für die USA. (dhr)

250 Millionen Menschen greifen zu illegalen Drogen

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
1 / 13
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Für Kiffer ab sofort keine Bussen mehr
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lumpensammlerin
14.07.2021 20:19registriert Mai 2019
Aus der Studie kommt wohl auch nicht raus, dass es mega gefährlich wäre oder so.
Drogen werden so oder so konsumiert, egal ob legal oder nicht. Bei der Legalität kann man aber Steuern einziehen, allenfalls ein bisschen kontrollieren und sicher präventiv Dinge bewirken.
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine Legalisierung.
17912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enibasnehl
14.07.2021 20:35registriert Dezember 2020
Legalize it. Gopf.
12916
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
14.07.2021 20:04registriert Mai 2019
Welche Ergebnisse liefern die Studien nun? Ich habe nichts besonderes oder einschneidendes festgestellt.
Mein Fazit: ein grosses Fragezeichen und keinen Artikel wert.
9021
Melden
Zum Kommentar
73
Grösstes Stadion der Welt – wie sich Marokko vor der Fussball-WM transformiert
Am Mittwoch vergibt die FIFA die WM 2030 an die Hauptgastgeber Marokko, Spanien und Portugal. Bis dahin baut Marokko das grösste Stadion der Welt – und investiert in den Massentourismus.

Die wilden Surfwellen des Atlantiks sind in Imsouane, einem Küstenort 100 km nördlich von Agadir, schon von Weitem zu hören. Ein paar junge Männer skaten in der leeren Strasse oder spielen Gitarre am Strassenrand. Hinter ihnen: ein kahler Sandhügel, darunter der Surfstrand La Cathédrale.

Zur Story