Schweiz
Justiz

Wie ein Schwimmtrainer seine Junioren erniedrigt

Schwimmtraining
Ein Schwimmtrainer hat seine Junioren herabwürdigend behandelt.Bild: Imago

«Ihr schwimmt wie tote Ratten»: Wie ein Trainer seine Junioren erniedrigt

Ein Schwimmtrainer demütigt Minderjährige und lässt sie trotz Schmerzen trainieren. Dabei bleibt es nicht. Zwölf verlassen das Team. Vor Gericht zeigt der Trainer keine Reue.
20.08.2025, 14:17
Simon Häring / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist laut am Beckenrand. Chlorgeruch hängt in der Luft, das Wasser glitzert im Licht der Abendsonne. Dann ertönt eine Männerstimme: «Ihr seid eine Schande. Ihr schwimmt wie tote Ratten!»

Die Jugendlichen im Wasser halten inne. Für manche ist es nur ein weiterer Satz, eine weitere Entgleisung. Für andere ist es wie ein Schlag in die Magengrube. Wieder einer dieser Tage, an denen der Trainer seinen Frust in Worte kleidet.

Über zehn Jahre im gleichen Klub

«Wenn ihr so weiter schwimmt, könnt ihr gleich zu den Babys», ruft er einmal. Regelmässig verspottet er Einzelne vor versammelter Mannschaft und wirft ihnen mangelnden Einsatz vor. Als beleidigend, demütigend und vulgär beschreiben die Minderjährigen den Umgang des 58-jährigen Trainers, der zwischen 2012 und 2023 in einem Tessiner Schwimmklub angestellt war.

Schwimmtraining
Zwölf Schwimmerinnen und Schwimmer verliessen das Team.Bild: Keystone

2022 verschlechterte sich das Klima im Training weiter. Zwölf Athletinnen und Athleten verliessen schliesslich das Team. Alle aus denselben Gründen: Die Umstände seien unerträglich geworden.

Und dann wurde er handgreiflich

Wer sich wehrte, musste mit Strafen rechnen: Ausschluss von Wettkämpfen oder Training, Degradierung, Isolierung vom Team. Vereinzelt wurde der 58-Jährige sogar handgreiflich. Ein Athlet berichtete, der Trainer habe ihn an den Schultern gepackt und festgehalten.

Wer die erwartete Leistung nicht erbrachte, musste sich vor den anderen entschuldigen, was die Minderjährigen als demütigend empfanden. Wer mit dem Sport aufhören wollte, wurde als «Versager» verspottet. Zu einem Junior habe er gesagt, er könne «zum Turmspringen wechseln» und danach kaum noch mit ihm gesprochen.

Schwimmtraining
Wer die Leistung nicht erbrachte, wurde vor den anderen niedergemacht.Bild: Keystone

Eltern schlagen Alarm

Im März 2023 ging bei Swiss Sport Integrity (SSI) eine Meldung eines Elternteils ein. Der Vorwurf: gezielte Erniedrigungen und Methoden, die von den Minderjährigen als sehr aggressiv empfunden wurden. Zudem habe es der Trainer auf einzelne Schwimmerinnen und Schwimmer abgesehen.

Nach zahlreichen Befragungen ist für SSI klar: Der 58-jährige Trainer hat die Minderjährigen einem unangemessenen psychischen Druck ausgesetzt und damit deren psychische Integrität verletzt. Der Beschuldigte bestreitet das. Im März 2025 kam es vor dem Sportgericht zur Verhandlung.

Die Liste der Vorwürfe ist lang und erstreckt sich auf über 20 Seiten. Der Trainer habe übertriebenen Druck ausgeübt, schulische Verpflichtungen kleingeredet und ein Klima der Angst geschaffen. Weder Verletzungen noch Fieber habe er als Grund für das Fehlen im Training gelten lassen.

Training trotz Schiene an der Hand

Ein Jugendlicher musste trotz einer Verletzung an der Hand mit Schiene weiterschwimmen. Verletzungen seien an der Tagesordnung gewesen und Folge der zu hohen Trainingsbelastung. Schmerzen spielte der Trainer herunter und sagte: «Das ist alles nur im Kopf.»

Schwimmtraining
Die Übergriffe fanden im Jahr nach der Coronapandemie statt.Bild: Keystone

Für viele Betroffene sei die psychische Belastung indes grösser gewesen als die körperliche. In einem Fall sagte der Trainer: «Es wäre besser gewesen, du wärst nicht mehr gekommen.» Der Junior hatte zuvor wegen schulischer Verpflichtungen ein Training verpasst.

«Wahrscheinlich meinte er es nicht so»

Bei den verbalen Aussetzern blieb es nicht. Mehrfach soll der Trainer Schwimmer grob aus dem Wasser gezogen haben. Eine junge Sportlerin schildert, wie er sie am Arm festhielt, als sie nach einem Disput die Garderobe aufsuchen wollte. Die Episode aus dem Sommer 2022 ist eine der wenigen, die zeitlich klar zugeordnet werden kann.

Sie habe den Griff als Einschüchterung empfunden – «wahrscheinlich ohne, dass er es so gemeint hat». Der Trainer bestreitet nicht, sie berührt zu haben, erklärte aber, er habe nur verhindern wollen, dass eine Minderjährige allein die Schwimmanlage verlässt.

Mehrere Ex-Aktive loben Trainer

Nicht alle Aussagen belasten den Trainer. Mehrere Eltern und Ex-Aktive loben ihn als engagierten Coach, der bei schulischen Konflikten Rücksicht genommen habe. Selbst zwei der Hauptbelastungszeugen räumen ein, er habe grundsätzlich immer das Wohl seiner Athleten im Blick gehabt. Viele Aussagen der Anklage seien vage, undatiert oder vom Hörensagen.

Einsicht oder Reue zeigte der Trainer nicht, sprach von Missverständnissen und überzogenen Reaktionen.

Wie sich der Trainer rechtfertigt

Bei der Verhandlung rechtfertigte der Trainer sich und seine Methoden. Er habe nie das Ziel verfolgt, die Würde seiner Athletinnen zu verletzen, sie auszuschliessen oder zu demütigen, sondern lediglich «Disziplin, Respekt und Strenge» durchsetzen wollen.

Schwimmtraining
Nach vielen Jahren im Tessin ist der Trainer nach Italien zurückgekehrt.Bild: Keystone

Gehör fand er beim Sportgericht damit nicht. Es sprach ihn der Verletzung der psychischen Integrität schuldig, verwarnte ihn schriftlich und legte ihm nahe, sich bei einer Pädagogin oder einem Sportpsychologen Hilfe zu holen. Verpflichtend ist das Coaching nicht.

Trainer arbeitet jetzt in Italien

Die Gerichtskosten von 1500 Franken werden zu zwei Dritteln vom Trainer, zu einem Drittel SSI auferlegt; jede Partei trägt ihre eigenen Anwaltskosten.

Swiss Sport Integrity hatte ein Coaching und eine einjährige Sperre gefordert. Doch das Sportgericht verwies auf mildernde Umstände: Der Trainer sei kein Wiederholungstäter und das Fehlverhalten zeitlich begrenzt gewesen, in einer schwierigen Saison während der Coronapandemie.

Zwar verlängerte der Schwimmklub den Vertrag mit dem Trainer 2023 nicht, der 58-Jährige fand aber umgehend einen neuen Verein. Inzwischen ist er in seine Heimat Italien zurückgekehrt, wo er ausschliesslich Erwachsene trainiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 69
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Der deutsche Goalie Kevin Trapp wechselt zum zweiten Mal in seiner Karriere von Frankfurt nach Paris. Dieses Mal unterschrieb er bei Aufsteiger Paris FC.

quelle: keystone / ronald wittek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zürichsee treibt gerade eine G-Klasse herum – das hat es damit auf sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Mussol
20.08.2025 14:59registriert Mai 2023
Ich bin zwar der Meinung, dass man Jugendliche nicht mit Samthandschuhen und Zuckerwatte zu ihren Höchstleistungen motiviert, sondern verbal auch mal ein wenig rustikal werden und ein bisschen am Ego und am falschen Stolz kratzen darf, aber das Beschriebene geht selbst für meinen Geschmack deutlich zu weit.
Gut, dass er nun wenigstens keine Jugendlichen mehr trainiert, aber eigentlich sollte man ihn auch von Erwachsenen fernhalten.
288
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
20.08.2025 14:26registriert Mai 2018
Offenbar ist er zu weit gegangen. ABER als ehemaliger Leistungssportler kann ich sagen, dass niemand irgendetwas erreicht, wenn er nur gehätschelt wird. Im Sport erreichst du nur was, wenn du tough bist und beissen kannst.
3933
Melden
Zum Kommentar
34
Basler Polizei warnt vor falschen IWB-Angestellten vor der Haustür
Die Kantonspolizei Basel-Stadt warnt vor neuen Betrugsmaschen. Aktuell tritt ein Paar an Haustüren auf und gibt vor, bei den Industriellen Werken Basel (IWB) angestellt zu sein. So versuchen sie, Wohnungen zu betreten und Wertgegenstände zu stehlen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
Zur Story