Schweiz
Kinder

Masern bei Schulstart: Vermehrt Masernfälle bei Kindern festgestellt

Bis zu 2500 Euro Strafe: Der deutsche Gesundheitsminister will Eltern zur Masern-Impfung ihrer Kinder per Gesetz verpflichten. (Symbolbild)
Die Impfung schützt vor Komplikationen bei Masernerkrankung.Bild: AP

Gefährlich und hochansteckend: Vermehrt Masern bei Kindern festgestellt

Gegen die Bedenken der Impfgegner kommen die Behörden nicht an.
05.09.2025, 06:5605.09.2025, 11:31

Der Schulstart in Sigigen in der luzernischen Gemeinde Ruswil ist von einem Krankheitsfall überschattet worden: Bei einem Mädchen wurden Masern diagnostiziert.

Die Krankheit ist hochansteckend, gefährlich – und es gibt keine wirksame Behandlung. «Es genügt, wenn eine infizierte, aber noch nicht erkrankte Person zwei Stunden zuvor in einem Raum war, und eine ungeimpfte Person steckt sich an und erkrankt dann ebenfalls», erklärt Simon Ming, Sprecher des Bundesamts für Gesundheit.

Masern können eine Entzündung der Lunge, des Mittelohrs oder des Hirns  verursachen. Das Bundesamt für Gesundheit hält fest: Masern führten oft zu schweren Komplikationen – und manchmal zum Tod.

Wenn jemand erkrankt, lassen die Behörden Kontaktpersonen überprüfen: Sind sie gegen Masern geimpft oder haben sie die Krankheit schon einmal durchgestanden? Wer nicht als immun gilt, muss für 21 Tage in Quarantäne.

Fast 100 nachgewiesene Fälle im vergangenen Jahr

Solche Massnahmen wären nicht nötig, wenn alle Eltern ihre Kinder impfen lassen würden. Die Impfung verhindert schwere Komplikationen und Todesfälle zu fast 100 Prozent. Der Schutz vor einer Erkrankung liegt bei 95 bis 98 Prozent. Steckt sich jemand trotz Impfung mit Masern an, verläuft die Krankheit in milder Form ohne Komplikationen.

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr 97 Masernerkrankungen registriert; im laufenden Jahr sind es bisher 47. Die Fälle von Masern in der Schweiz sind häufig auf ungeimpfte Personen zurückzuführen, die sich im Ausland infizieren. Das kann zu einigen Sekundärfällen in der Schweiz führen.

Es gäbe kein Problem, wenn alle Menschen gegen die Krankheit geschützt wären. Wer als Kind nicht geimpft worden ist, kann das als Erwachsener problemlos nachholen. Die Impfgegner sehen darin aber eine Gefahr.

Sie verbreiten die Theorie, dass die Masernimpfung zu Autismus führen könne. Eine Studie, die diesen Zusammenhang herzustellen versuchte, ist mehrfach widerlegt worden. Trotzdem wird gerade in den sozialen Medien das Märchen verbreitet: Wer seine Kinder gegen Masern impfen lässt, riskiert, dass der Nachwuchs autistisch wird.

Einige Impfgegner bezeichnen die Masern auch als harmlose Kinderkrankheit. Die Impfung sei darum unnötig. Das ist falsch. Es gibt keine Zweifel, dass Masern hochansteckend sind und schwere Komplikationen hervorrufen können.

Eine recht weit verbreitete These ist ausserdem: Die Masernimpfung diene einzig dazu, dass Pharmaunternehmen hohe Profite erzielen könnten – mit der Unterstützung durch die Politik. In Wahrheit trägt die Impfung aber dazu bei, dass das Gesundheitswesen auf viele teure Behandlungen verzichten kann.

Vor allem in einigen ländlichen Regionen der Schweiz leben Personen, die Impfungen ablehnen. Das ist so im Kanton Luzern. Die Impfquote gegen Masern liegt hier bei den 8- und 16-jährigen Personen etwas tiefer als im schweizerischen Durchschnitt.

Kantonsarzt hält höhere Impfquote für wünschenswert

«Eine möglichst hohe Durchimpfung ist zentral, um Ausbrüche von Masern nachhaltig zu verhindern», betont der Luzerner Kantonsarzt Roger Harstall. Darum wäre eine höhere Durchimpfung wünschenswert. «Die kantonalen Behörden können über die Impfung und die Konsequenzen der Krankheit informieren und deren Wichtigkeit betonen. Es gibt in der Schweiz keinen Impfzwang, und es steht somit jeder Person frei, sich für oder gegen eine Impfung zu entscheiden.»

Auch im Kanton Aargau stellte der Kantonsärztliche Dienst in einer Schule kürzlich fest, dass ein Kind an Masern erkrankt war. Für nicht geimpfte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen hat der Dienst eine Quarantäne verfügt.

Masern gehören zu den ansteckendsten Krankheiten überhaupt – und könnten in der Schweiz längst verschwunden sein, wenn nicht manche Menschen Verschwörungstheorien mehr glauben würden als wissenschaftlichen Fakten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Masern-Ausbruch in Amerika
1 / 5
Masern-Ausbruch in Amerika
Eine Dosis MMR-Impfstoff zur Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln.
quelle: ap/ap / damian dovarganes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weltweiter Anstieg der Masernfälle
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
209 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aye
05.09.2025 07:08registriert Februar 2014
Danke für die klaren Worte.
Zu oft gibt es Leute, die da im Kuschelmodus reagieren, so von wegen "persönliche Entscheidung".
Es ist eine Entscheidung der Eltern, die Schmerzen, Behinderung und im Extremfall Tod für ihr Kinde in Kauf nehmen. Alles basierend auf Desinformation durch Leute, die entweder keine Ahnung haben was Impfungen und Masern angeht oder, noch schlimmer, einfach Geld verdienen möchten.
2929
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laborant
05.09.2025 07:27registriert November 2019
Die Impfungen (nicht nur Masern, auch Polio und co.) wurden damals als wahrhaftiges Wunder wahrgenommen, da es Krankheiten, welche wie ein Damoklesschwert über der Bevölkerung drohten, zu einer Randnotiz verwandelten. Heute hat man Zugriff auf das gesamte Wissen der Menschheit und Leute entscheiden sich dazu, Krebs mit Vitaminkuren zu bekämpfen.

Würde man den Mist in einem SciFi Roman schreiben, würden Buchkritiker zetern, das sei unrealistisch, so blöd könne man doch nicht sein.
2535
Melden
Zum Kommentar
avatar
sterpfi
05.09.2025 07:18registriert März 2014
Man sollee hier noch erwähnen, dass es Fälle gibt, in denen man aus medizinischen Gründen nicht impfen kann. Und die sind auf den Herdenschutz angewiesen! Die Impfgegner schaden nicht nur sich selbst (und ihren Kindern)!
2359
Melden
Zum Kommentar
209
28-jähriger Velofahrer bei Unfall mit Auto in Würenlos AG schwer verletzt
Ein 28-jähriger Velofahrer ist am Montagmorgen in Würenlos bei einer Kollision mit einem Auto schwer verletzt worden. Die Sanität brachte ihn in kritischem Zustand ins Spital. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar, wie die Aargauer Kantonspolizei mitteilte.
Zur Story