Schweiz
Klimastreik

Die Klimastreiker pfeifen auf SRF-Projer – jetzt läuft ihre eigene «Arena»

Die Klimastreiker pfeifen auf SRF-Projer – sie machen ihre eigene «Arena»

22.03.2019, 18:3723.03.2019, 18:48
Mehr «Schweiz»

Statt eines «quotengeilen Schlagabtausch» von SRF-Projer ein «Gespräch mit echter Diskussionskultur». Die Klimastreiker haben heute unter dem Motto «Weil Wandel echte Debatte braucht» ihr eigenes «Arena»-Format lanciert.

Das waren die Gäste

  • Martin Landolt Nationalrat BDP
  • Philipp Kutter Nationalrat CVP
  • Samira Marti Nationalrätin SP
  • Prof. Sonia Seneviratne, Klimawissenschaftlerin
  • Irmi Seidl, Ökonomin, ETH/UZH

Wegen der basisdemokratisch organisierten Klimastreik-Bewegung stellte Arena-Dompteur Jonas Projer vor einer Woche die Sendung auf den Kopf. Gleich 20 Klima-Aktivisten und Aktivistinnen treten gegen die bürgerlichen Politiker, wie etwa «Klimaleugner» und SVP-Nationalrat Claudio Zanetti, in den Arena-Ring. Dies aber von zweiten Reihe aus, was für rote Köpfe sorgte: «Wir müssen uns von alten Männern anhören, wie unrealistisch unsere Forderungen sind», enervierte sich die Klima-Bewegung in einem Communiqué.

(red)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des Klimastreiks
1 / 43
Die besten Bilder des Klimastreiks
Zürich, Schweiz.
quelle: epa/keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schüler streiken weltweit für das Klima
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AndreaNeunVier
22.03.2019 18:52registriert April 2016
„Pfeifen“ schreibt sich nur mit einem „f“. Auch wenn man vermeintlich ein scharfes „f“ hört, kommt nach einem Zwielaut/Diphtong nie ein Doppelkonsonant (vgl. laufen, greifen, kaufen, anhäufen etc.) Gruss von einer Lehrerin😉
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
22.03.2019 18:47registriert Juni 2017
Eine einseitige Meinung, nicht neutral, der gesamte Ablauf vorbesprochen, keine Meinung aus dem anderen Lager.

Das ist 1:1 gleich aufgebaut wie BlocherTV. Nur halt aus dem anderen Lager. Beides ist gleich wenig sehenswert. Projer und das SRF machen mit der Arena im gesamten eine gute Sendung. Da kann sich niemand beklagen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
22.03.2019 20:27registriert September 2016
Ich fänds ja auch schön, wenn die CVP den rechten Rand des Spektrums abdecken würde, aber das ist nunmal nicht so. Klar, auf Zanetti kann man immer verzichten, aber irgendwer von FDP oder Economiesuisse sollte scho dabei sein.
Ganz allgemein haben die Streiker aber schon einen Punkt, dass mehr Debatten unter Experten in die Öffentlichkeit getragen werden sollten. Dann aber bitte nur mit Experten und ohne Politiker eine nüchterne und wissenschaftlich fundierte Debatte unter Klimatologen, Ökonomen etc. Das interessierte mich sehr!
00
Melden
Zum Kommentar
37
War dein Name im Trend? Finde es mit unserem Namenstool heraus
In den letzten 100 Jahren sind in der Schweiz 70'239 verschiedene Vornamen an Babys vergeben worden. Doch wirklich beliebt sind längst nicht (mehr) alle. Der Fall von Hans, die Entdeckung von Noah und die Renaissance von Emma – unser Tool zeigt die Trends der Vornamen in der Schweiz.
Vornamen lassen sich grob in drei Kategorien einordnen: die Trends, die Evergreens und die Unentdeckten. Trends erleben einige Jahre im Rampenlicht, bevor sie meist recht schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Die Evergreens sind Namen, die scheinbar nicht an eine kurzfristige Popularität geknüpft sind, sondern über Jahrzehnte hinweg ungefähr gleich beliebt bleiben. Und dann gibt es noch die Namen, welche einfach noch nicht entdeckt worden sind.
Zur Story