Schweiz
Kommentar

Wahlen 2015: SVP-Erfolg zeigt eine tief gespaltene Schweiz

Die ländliche Schweiz ist mehr denn je SVP-Territorium.
Die ländliche Schweiz ist mehr denn je SVP-Territorium.
Bild: KEYSTONE
Kommentar

Die SVP kassiert den Lohn der Angst – die Schweiz lebt sich auseinander

Die Schweiz ist ein gespaltenes Land: Der Rechtsrutsch findet auf dem Land statt, die urbanen Gebiete bleiben eine Domäne der Linken. Das bedeutet nichts Gutes für die nächsten vier Jahre.
18.10.2015, 20:4009.11.2015, 13:49
Mehr «Schweiz»

Die SVP und ihr Vordenker Christoph Blocher berufen sich gerne auf das «Volk». An diesem denkwürdigen Sonntag zeigt sich in aller Deutlichkeit, dass die Schweiz kein einig Volk von Brüdern und Schwestern mehr ist (wenn sie es denn jemals war). Die nationalen Wahlen 2015 haben eine abgrundtiefe Kluft zwischen der ruralen und der urbanen Schweiz aufgerissen. Die SVP hat die Landschaft regelrecht abgegrast und Sitz um Sitz abgeräumt.

Beispielhaft dafür ist der einstige Durchschnittskanton Aargau, der seit Jahren immer mehr nach rechts abdriftet. Nun hat sich dieser Trend verstärkt. Es ist der Lohn der Angst, den die «Volks»-Partei kassiert hat. Die Hüslischweiz fürchtet den Verlust ihrer Idylle aufgrund der starken Zuwanderung und der grossen Flüchtlingstrecks. Die Aussicht hat genügt, dass die Syrer, Iraker und Afghanen auf der Balkanroute an unseren Grenzen auftauchen könnten.

Die Aversionen zwischen der städtischen und der ländlichen Schweiz werden zunehmen. Und damit auch die Entfremdung zwischen den unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Die Flüchtlingskrise in Europa war Wasser auf die Mühlen der SVP. Bis vor wenigen Monaten sah es so aus, als ob die SVP stagnieren oder gar leicht verlieren würde. Ihr zunehmend radikales Gebaren hatte Teile ihrer Basis ins Grübeln gebracht. Die FDP schien davon profitieren zu können. Nun haben die Freisinnigen zugelegt, aber nicht so stark wie das «Original».

Hätte die Dampfwalze gestoppt werden können? «Die Stärke der SVP basiert auch auf der Schwäche der Konkurrenz», habe ich in meinem Porträt der Partei geschrieben. Das hat sich im Wahlkampf erneut bewahrheitet. Warum haben die anderen Parteien keine Kampagne gestartet, um das SVP-Referendum gegen das revidierte Asylgesetz anzuprangern? Sie hätten aufzeigen können, dass die SVP an echter Problemlösung nicht interessiert ist.

Ob es etwas genützt hätte, ist eine andere Frage. Gegen Emotionen haben Fakten einen schweren Stand. Und Mässigung ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Die Provokateure Christoph Mörgeli und Hans Fehr müssen zwar unfreiwillig den Hut nehmen, sie haben mit Roger Köppel und Andreas Glarner aber mehr als adäquaten Ersatz erhalten. Auch von den anderen «Neuen» ist zu erwarten, dass sie auf Konfrontation und nicht auf Kompromiss geeicht sind.

Vermutlich muss uns das Ausland noch einige Male einen Tritt in die Weichteile geben, wie beim Bankgeheimnis oder zuletzt im FIFA-Skandal.

Es sind düstere Perspektiven für die Schweiz, denn gleichzeitig hat die Linke ihre Vormachtstellung in den städtischen Gebieten zementiert. Dort ist seit längerem eine zunehmend aggressive Stimmung gegenüber der SVP erkennbar. Die Aversionen zwischen der städtischen und der ländlichen Schweiz werden besonders im deutschsprachigen Landesteil zunehmen. Und damit auch die Entfremdung zwischen den unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Das macht das Politisieren in den nächsten Jahren zur Herausforderung. Im Nationalrat werden SVP und FDP fast die Hälfte der 200 Sitze einnehmen, im Ständerat dagegen dürften die Verhältnisse stabil bleiben. Grosse Reformen lassen sich damit nur schwer durchbringen. Klar sind dafür die Verhältnisse im Bundesrat. Der Sitz von Eveline Widmer-Schlumpf lässt sich mit noch so viel Haarspalterei nicht länger rechtfertigen. Die SVP muss in die Pflicht genommen werden.

Wo führt das alles hin? Die Herausforderungen für die Schweiz werden nicht kleiner, im Gegenteil. Die nächsten Jahre dürften stürmisch werden. Das betrifft nur schon unser ungeklärtes Verhältnis zur Europäischen Union, wo eine heftige Auseinandersetzung absehbar ist. Ein polarisiertes Land mit einem dysfunktionalen Parlament sind dafür eine denkbar schlechte Voraussetzung.

Vermutlich muss uns das Ausland noch einige Male einen Tritt in die Weichteile geben, wie beim Bankgeheimnis oder zuletzt im FIFA-Skandal. Erst dann lernen wir vielleicht, dass wir uns nicht ins Schneckenhüsli verkriechen und von der bösen Welt abschotten können.

Aber eben nur vielleicht.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bijouxly
18.10.2015 23:57registriert Dezember 2014
huiii jetzt krieg ich aber angst. danke für den aufklärerischen bericht, dass wir dem ende entgegensteuern - wie nach jedem wahlsonntag. erfrischend! das problem ist nicht die svp: das problem sind die 50%, die einfach nicht wählen gehen. da können wir noch lange über die svp-politik mötzeln: sie kann ihre wähler mobilisieren, wie köppel zeigt auch über die parteigrenze hinaus. da müssen sich die andern halt an der nase nehmen und sich nicht immer nur weicheierisch damit zufrieden geben, über die svp herzuziehen!😒☝ (ich wähle übrigens jungfreisinn, nicht svp)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
smoking gun
18.10.2015 23:16registriert Oktober 2015
Also rein evolutionär betrachtet, haben sich die Städter den neuen sozialen Bedingungen in ihrem Habitat schon ganz gut angepasst.

Die Landbevölkerung spürt wenig evolutionären Druck wegen Zuwanderung. Das Leben ist beschaulicher. Aber bereits der Gedanke, dass sich daran etwas ändern könnte, treibt sie in das Herz der Finsternis.

Die sind einfach nicht fit genug, für eine globalisierte Welt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SagittariusA*
19.10.2015 06:28registriert Februar 2014
Beim Jass gilt die Regel: es wird nicht nachgejasst! Die Wahlen sind vorbei!
Die nächsten Jahre werden es zeigen!
Jede Demokratie verdient die von ihr gewählte Regierung!
Nur eins noch! Die grösste Tragödie ist, dass immer weniger Leute an die Urne gehen und ihr Recht abzustimmen nicht wahrnehmen!
00
Melden
Zum Kommentar
147
Hausbrand in Nidfurn GL von Selbstmörder gelegt

Der Hausbrand in Nidfurn GL von letzter Woche ist nach neuen Erkenntnissen der Polizei vom tot aufgefunden Hausbewohner gelegt worden. Wie die Kantonspolizei Glarus am Donnerstag mitteilte, erschoss sich der 48-Jährige unmittelbar nach der Brandlegung.

Zur Story