Schweiz
Kommentar

Nestlé will die Rezeptur von Maggi ändern - geht's eigentlich noch?

Das Tröpfchen verliert schon bald sein gewisses Etwas.
Das Tröpfchen verliert schon bald sein gewisses Etwas.
Kommentar

Skandal! Nestlé will die Rezeptur von Maggi ändern – geht's eigentlich noch?

31.05.2017, 14:1401.06.2017, 02:09

Maggi ist laut Wikipedia ein Schweizer Unternehmen, das vor allem für Instantsuppen, Brühwürfel, Flüssigwürze, Fertigsaucen und Fertiggerichte bekannt und seit 1947 im Besitz von Nestlé ist. Doch was weiss Wikipedia schon.

Maggi ist vor allem der Freund, den deine Freundin nicht mag. Der mit den sexistischen Witzen. Der, der besoffen Leute anpöbelt. Die personifizierte Unvernunft.

Und Maggi, das ist Porno. Porno für den Gaumen. Und zwar ein ganz billiger ohne Story, dafür mit viel Schweiss und operierten Brüsten. Reduce to the max – subtil geht anders.

Das soll sich nun ändern. Bis 2020 soll der Salzgehalt in Maggi-Produkten um 10 Prozent gesenkt werden. Doch nicht nur das:

«Wir bieten mehr Qualität und verbesserte Nährwerte, wir arbeiten mit Kräutern, Gewürzen und Zutaten, wie man sie auch zuhause im Küchenschrank haben kann.»
Thomas Eicher, Brand Director von MaggiQuelle: Homepage Nestle

Konkret bedeutet das, dass auch an den Mononatriumglutamaten, den Dinatriumguanylaten oder den Dinatriuminosinaten und wie sie alle heissen, gespart werden soll.

Nestlé will also unserem Freund die dreckigen Witze verbieten, ihn verheiraten und in Polo-Shirts von La Martina stecken. Nestlé will Blümchensex und am Ende eine Hochzeit.

Das ist doch einfach nur noch bevormundend.

Der Trend zum immer Gesünderen, Faireren, Fitteren, Biologischeren, Korrekteren ist wichtig – er ist in seiner gegenwärtigen Wahnhaftigkeit aber kaum auszuhalten.

Wir sind mündige und clevere Menschen. Wir wissen, dass der berüchtigte Freund für den täglichen Gebrauch nicht taugt, uns runterzieht und am Ende schadet. Wir wissen aber auch, dass wir hin und wieder eine Dosis von ihm benötigen. 

Mal wieder das Auto nehmen. Auch mal wieder einen sexistischen Witz machen. Mal wieder schön Glutamate futtern.

Die kleine Befreiung.

Mit der neuen Rezeptur wird Maggi auf Linie gebracht. Nun steht er da, der einstige Rüpelfreund. An der einen Hand hält er den Ehemann, in der anderen das stille Wasser. Und er hält einen kurzen Vortrag über Wildgänse. 

Kultstatus ade. Was für ein trauriger Anblick.

Maggi muss jetzt gesund. Ich finde das ...
An dieser Umfrage haben insgesamt 1963 Personen teilgenommen

Diese kleinen Rebellen des Alltags tun ebenfalls gut:

1 / 38
Hier noch mehr Rebellen, die sich an keine Regeln halten
Es gibt Menschen, die machen grundsätzlich nicht das, was man ihnen sagt. Egal, ob der Befehl von Mutter, der Polizei oder einer Verpackung kommt. Hier kommen die Rebellen der modernen Gesellschaft.bild: imgur.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ralck
31.05.2017 14:43registriert Juni 2015
Ist das jetzt eine schriftliche Version von eurem Wein-Doch-Format? :-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheimers
31.05.2017 17:17registriert April 2014
Mein Geheimtipp: Ein Spritzer Maggi auf eine Scheibe Brot gibt ein feines Essen für Kochmuffel, oder als Notlösung, wenn man im Restaurant ewig aufs Essen warten muss.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Red4 *Miss Vanjie*
31.05.2017 14:22registriert Mai 2017
Na dann kauf ich mir wohl einige literflaschen im Afrika Shop bevor es zu spät ist 😨
00
Melden
Zum Kommentar
51
UBS-Präsident Kelleher spricht mit US-Vertreter über möglichen Umzug in die USA
Die UBS soll sich derzeit konkret mit einem Umzug in die USA befassen. Wie die Financial Times berichtet, soll sich Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher mit US-Finanzminister Scott Bessent über das Thema unterhalten haben. Dies, falls der Bund bei den neuen Kapitalvorschriften nicht nachgibt.
Zur Story