Schweiz
Daten

Umfragen Abstimmung Juni 2021: Die Prognosen für den Sonntag

Nach letzter Umfrage – so sehen die Prognosen für den Abstimmungssonntag aus

09.06.2021, 08:3209.09.2021, 08:49
Mehr «Schweiz»

Im Juni finden in der Schweiz Abstimmungen über fünf nationale Vorlagen statt. So befinden wir diesen Sonntag an der Urne über das Covid-, das CO2- und das Anti-Terror-Gesetz, sowie über zwei Agrar-Initiativen. Vor dem Abstimmungstag hier die letzte Übersicht, wie die Prognosen für alle fünf Vorlagen stehen:

Umfragewerte Covid-Gesetz

Es sieht gut aus für das Covid-Gesetz. Im Schnitt gaben jeweils zwei Drittel der Befragten an, für das Gesetz zu stimmen. Damit wäre das Referendum gescheitert und das Gesetz angenommen. In der jüngsten Tamedia-Umfrage kletterte der Anteil der Befürworter sogar noch auf fast 70 Prozent.

Umfragewerte CO2-Gesetz

Beim CO2-Gesetz dürfte es knapp werden. Hier sahen die Umfragewerte in den ersten beiden Wellen noch vielversprechend aus für die Befürworter, mittlerweile sind die Ergebnisse aber Richtung Mitte gekippt. In der letzten Umfrage der Tamedia vom 2. Juni konnten die Befürworter aber nochmal etwas zulegen.

Umfragewerte Trinkwasser-Initiative

Wie bei vielen Initiativen sah es vorerst gut aus in den Umfragewerten, mittlerweile scheiterte die Trinkwasser-Initiative aber an der dritten Umfrage in Folge. Kein gutes Zeichen für die Befürworter für den Abstimmungssonntag.

Umfragewerte Pestizid-Initiative

Auch die Pestizid-Initiative ist in den Umfragewerten gekippt. War zu Beginn noch eine Mehrheit der Befragten dafür, sagten in der letzten Umfrage etwas mehr Personen Nein wie Ja. Zuletzt kletterte der Anteil der Gegner sogar auf 57 Prozent.

Umfragewerte Anti-Terror-Gesetz

Das Anti-Terror-Gesetz würde zum heutigen Stand wohl mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen. Doch die Gegner konnten in der letzten Prognosen im Vergleich zu vorherigen Umfrage etwas zulegen.

(leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lobbyaffäre: PID-Abstimmung
1 / 7
Lobbyaffäre: PID-Abstimmung
Der Abstimmungskampf soll von einem grossen Kampagnenstab organisiert und geleitet werden.
quelle: sonntagsblick
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
297 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
18.05.2021 17:48registriert Mai 2015
Urks, die Umfragewerte beim Antiterrorgesetz 😬😬😬

Nicht, dass das irgendwie überraschend wäre; ist ja bei Vorlagen dieser Art immer so (so von wegen "Blablabla... habe ja eh nichts zu verbergen... blablabla"). Aber gopf, es ist doch jedes mal wieder von Neuem echt frustrierend. Im COVID-Jahr zudem noch mit Bonus-Frustquelle: Einerseits machen Herr und Frau Schweizer Dauermimimi wegen Maskenpflicht & Co. als ach so empfindliche Eingriffe in die persönliche Freiheit. Und andererseits winken sie dann eine solche Gesetzesvorlage einfach blind durch. Ächz! Aber echt.
47651
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
18.05.2021 16:28registriert Oktober 2018
Covid: JA
CO2: JA
Trinkwasser: JA
Pestizid: JA
Antiterror: NEIN
510196
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reli
18.05.2021 22:02registriert Februar 2014
Bei der Trinkwasser- und der Pestizid-Initiative muss ja auch das Ständemehr erreicht werden. Könnte mir vorstellen, dass diese Hürde nur schwer zu nehmen ist: Gibt's da auch eine Prognose?
1774
Melden
Zum Kommentar
297
Pendeln per «Aareschwumm» – CNN berichtet von Bern und nimmt es nicht so genau
Der US-Sender CNN hat kürzlich über das Aareschwimmen berichtet – und dabei unter anderem behauptet, Berner Pendlerinnen und Pendler nutzten den Fluss, um zur Arbeit zu kommen. Die Realität sieht ein bisschen anders aus.
Die Bernerinnen und Berner sind stolz auf ihren Fluss. Das Baden in der Aare – auf gut Schweizerdeutsch «Aareschwumm» – ist für die Hauptstadtbewohner eine echte Institution. Seit 2017 gehört es zu den lebendigen Traditionen der Schweiz. Das Prinzip ist simpel: hineinspringen und sich vom Strom bis zu einem der zahlreichen Ausstiege treiben lassen.
Zur Story