09.06.2021, 08:3209.09.2021, 08:49
Zu den aktuellen Abstimmungen im September hier entlang:
Im Juni finden in der Schweiz Abstimmungen über fünf nationale Vorlagen statt. So befinden wir diesen Sonntag an der Urne über das Covid-, das CO2- und das Anti-Terror-Gesetz, sowie über zwei Agrar-Initiativen. Vor dem Abstimmungstag hier die letzte Übersicht, wie die Prognosen für alle fünf Vorlagen stehen:
Umfragewerte Covid-Gesetz
Es sieht gut aus für das Covid-Gesetz. Im Schnitt gaben jeweils zwei Drittel der Befragten an, für das Gesetz zu stimmen. Damit wäre das Referendum gescheitert und das Gesetz angenommen. In der jüngsten Tamedia-Umfrage kletterte der Anteil der Befürworter sogar noch auf fast 70 Prozent.
Umfragewerte CO2-Gesetz
Beim CO2-Gesetz dürfte es knapp werden. Hier sahen die Umfragewerte in den ersten beiden Wellen noch vielversprechend aus für die Befürworter, mittlerweile sind die Ergebnisse aber Richtung Mitte gekippt. In der letzten Umfrage der Tamedia vom 2. Juni konnten die Befürworter aber nochmal etwas zulegen.
Umfragewerte Trinkwasser-Initiative
Wie bei vielen Initiativen sah es vorerst gut aus in den Umfragewerten, mittlerweile scheiterte die Trinkwasser-Initiative aber an der dritten Umfrage in Folge. Kein gutes Zeichen für die Befürworter für den Abstimmungssonntag.
Mehr zur Trinkwasser-Initiative:
Umfragewerte Pestizid-Initiative
Auch die Pestizid-Initiative ist in den Umfragewerten gekippt. War zu Beginn noch eine Mehrheit der Befragten dafür, sagten in der letzten Umfrage etwas mehr Personen Nein wie Ja. Zuletzt kletterte der Anteil der Gegner sogar auf 57 Prozent.
Mehr zur Pestizid-Initiative:
Umfragewerte Anti-Terror-Gesetz
Das Anti-Terror-Gesetz würde zum heutigen Stand wohl mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen. Doch die Gegner konnten in der letzten Prognosen im Vergleich zu vorherigen Umfrage etwas zulegen.
Mehr zum Anti-Terror-Gesetz:
(leo)
Lobbyaffäre: Die PID-Abstimmung
1 / 7
Lobbyaffäre: PID-Abstimmung
quelle: sonntagsblick
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Luzerner Stadtfest hat während zwei Tagen nach Angaben der Organisatoren rund 51'000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Es verlief aus Sicht der Polizei weitgehend friedlich. Der Anlass war kleiner als in früheren Jahren.