Schweiz
Kommentar

Begrenzungsinitiative: Die SVP versteht die Schweiz nicht mehr

SVP-Praesident und Staenderat Marco Chiesa, TI, informiert sich ueber die Resultate zur Begrenzungsinitiative, am Sonntag, 27. September 2020, in Rothrist. Die Schweizer Stimmbevoelkerung hat ueber fu ...
Was ist denn hier los? Der neue SVP-Präsident Marco Chiesa am Sonntag in Rothrist.Bild: keystone
Kommentar

Die SVP versteht die Schweiz nicht mehr

Die Volkspartei hat erneut eine Ohrfeige vom Volk bekommen, sie ist mit der Begrenzungsinitiative klar gescheitert. Das ist in erster Linie selbstverschuldet.
27.09.2020, 15:4227.09.2020, 15:50
Mehr «Schweiz»

Die Masseneinwanderungsinitiative und ihre knappe Annahme im Februar 2014 waren für viele ein Schock. Sechseinhalb Jahre später ist dieser Entscheid korrigiert worden – dank Selbstsabotage der SVP. Ihre Begrenzungs- oder Kündigungsinitiative – eigentlich eine Durchsetzungsinitiative zur MEI – wurde mit mehr als 60 Prozent Nein abserviert.

Zum zweiten Mal ist die Volkspartei mit dem Versuch, einem Abstimmungserfolg mit einer Folgeinitiative «nachzuhelfen», auf die Nase gefallen. Anfang 2016 hatte sie dies bei der Ausschaffungsinitiative versucht. Von der damaligen epochalen Niederlage hat sich die SVP nie erholt. Doch durch Schaden wird man nicht immer klug, wie der neueste Flop zeigt.

Extrablatt SVP Begrenzungsinitiative
Die plumpen Parolen ziehen nicht mehr.Bild: Peter Blunschi

Natürlich gibt es «externe» Gründe für das Scheitern der Begrenzungsinitiative, etwa die rückläufige Zuwanderung aus der EU. Durch die Corona-Pandemie hat sich zudem die Lust auf Experimente in Grenzen gehalten. Wer will in einer Zeit grosser wirtschaftlicher Unsicherheit das Verhältnis zum wichtigsten Handelspartner strapazieren?

Im Endeffekt aber ist die SVP bei ihrem Angriff auf die bilateralen Verträge an sich selbst gescheitert. Die Volkspartei hat in mehrfacher Hinsicht den Bezug zum «Volk» verloren.

Ausserhalb ihrer Kernthemen ist sie programmatisch ausgeblutet. Das ist fatal, wenn die Kernthemen nicht mehr ziehen. Prekär ist die personelle Lage. Christoph Blocher, Ueli Maurer, Toni Bortoluzzi, Toni Brunner oder Adrian Amstutz hatten einen Draht zu Basis. Heute dominieren studierte Anzugträger wie Thomas Aeschi oder Thomas Matter.

Multikultureller, urbaner, offener

Ihre Kraftmeiereien wirken bemüht und erreichen die Basis immer weniger. Und die Schweiz als Ganzes ist in den letzten Jahren multikultureller, urbaner und offener geworden. Das zeigt sich etwa am Abstimmungsverhalten in den Agglomerationen, das zunehmend nach links tendiert. Mit Edelweisshemden und Jodlerfesten kommt die SVP nicht mehr an.

Es erstaunt wenig, dass einer wie Andreas Glarner mit dieser Entwicklung Mühe hat. Seine Pöbeleien werden der Partei nicht helfen. Sie zeigen im Gegenteil, dass die SVP die Schweiz nicht mehr versteht. Und nicht verstehen will. An der Delegiertenversammlung in Brugg im August war die Angst vor dem Identitätsverlust mit Händen zu greifen.

Die Perspektiven sind düster

Es gibt jüngere Parteigänger, die die Herausforderung annehmen und die SVP breiter aufstellen wollen. Der von der Partei bekämpfte und vom Volk klar angenommene Vaterschaftsurlaub kam in Brugg auf 32 Ja-Stimmen. Das ist in der auf Einstimmigkeit bedachten SVP ein kleinerer Aufstand. Ein echtes Umdenken wird er kaum auslösen.

Es ist nicht glaubwürdig, wenn die SVP gegen Manager und Grosskonzerne polemisiert und gleichzeitig eine Wirtschafts- und Steuerpolitik propagiert, die ihnen entgegen kommt und die Zuwanderung anheizt. In den Kantonen und Gemeinden mag die SVP immer noch Erfolge erzielen. National aber sind ihre Perspektiven zunehmend düster.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Begrenzungsinitiative: Gewerbeverband zufrieden über Nein
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
236 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
27.09.2020 15:54registriert August 2015
Hilft vermutlich auch nicht, wenn der Parteiübervater Wasser predigt und Wein säuft. Über Sozialschmarotzer hetzen und dann selber über 2 Mio. Rente nachträglich doch noch kassieren wollen. Die böse Zuwanderung bemängeln und bei der Ems Chemie selber viele Ausländer zum Niedriglohn beschäftigen und nach China zu den "Kommunisten" expandieren. Die Menschen beginnen schlicht das wahre Gesicht der SVP zu sehen, eine Elitäre Partei von Millionären, die sich ab und zu ein Sennenhemdli anziehen.
2043130
Melden
Zum Kommentar
avatar
NurEineMeinung
27.09.2020 15:51registriert Juli 2016
68 % der Schweiz hat die SVP noch nie verstanden! Merken sie es langsam? Vieles ist halt doch eine Frage vom Stil und Anstand!
1119170
Melden
Zum Kommentar
avatar
HeidiW
27.09.2020 15:53registriert Juni 2018
Volkspartei ohne Volk.
Warum nennt sich die SVP nicht VoV?
851130
Melden
Zum Kommentar
236
Armee verschickt in der Nacht Nachrichten an 27'000 Personen – und entschuldigt sich jetzt
In der Nacht auf Donnerstag erhielten zahlreiche (ehemalige) Armeeangehörige ein ungewöhnliches SMS. Für den Fauxpas, der zu teils grosser Verwirrung führte, entschuldigt sich die Armee jetzt.

Ein watson-User staunte nicht schlecht, als er kurz nach vier Uhr morgens eine SMS erhielt. Absender war die Armee, die schrieb: «Sie haben eine neue Nachricht auf www.portal-armee.ch erhalten. Freundliche Grüsse, Ihre Armee.»

Zur Story