Schweiz
Krankenkasse

Krankenkassenwechsel: Verprassen die Versicherer damit Geld?

Krankenkassenverleich auf einem Tablet mit Comparis, fotografiert am Freitag, 30. September 2022 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Zahlreiche Vergleichsportale werben damit, die günstigste Krankenkasse für die Versicherten errechnen zu können.Bild: KEYSTONE

Wechsel-Wahnsinn bei den Krankenkassen – das Wichtigste in 4 Punkten

Bis Ende November können wir unsere Krankenkasse noch wechseln. Die Versicherungen investieren darum bis zuletzt in (teilweise auch unlautere) Werbung. Aber verursacht dieser Wettbewerb nicht unnötige Kosten?
30.11.2023, 12:1230.11.2023, 15:59
Folge mir
Mehr «Schweiz»

15 bis 23 Prozent wechseln

Bis und mit 30. November können Versicherte ihre Krankenkasse noch wechseln. Und weil die Prämien für das nächste Jahr um durchschnittlich 8,7 Prozent steigen, werden das dieses Jahr besonders viele tun, schätzt Simon Wieser, Gesundheitsökonom an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Aus denselben Überlegungen erwartet auch Krankenkassenexperte Felix Schneuwly vom Vergleichsportal Comparis, dass 15 Prozent der Versicherten in diesem Jahr ihre Krankenkasse wechseln werden, wie er zu SRF sagt. Vergleichsportale verzeichneten zudem stärkere Suchanfragen als in anderen Jahren. So auch Mathis Scheller vom Vergleichsportal Bonus, der ebenfalls zu SRF eine Schätzung abgibt: 15 bis 23 Prozent werden ihre Kasse wechseln. Das wären zwischen 1,3 und 1,9 Millionen Menschen.

Werbung, Werbung, Werbung

Die, gemäss Statistika, 56 anerkannten Krankenkassen der Schweiz buhlen darum bis zum Schluss um die Versicherten. Dabei nutzen sie mutmasslich auch unlautere Methoden. Visana musste kürzlich etwa seinen Prämienrechner Krankenkassenadmin.ch vom Netz nehmen, wie der «Beobachter» im Oktober schrieb. Dies, nachdem die Stiftung für Konsumentenschutz eine Strafanzeige gegen die Visana geplant hatte.

Der Vorwurf: Bei ihrem Prämienrechner betreibe die Visana ein Vergleichsportal, das bewusst den Anschein erwecke, direkt vom Bund zu stammen. Einerseits mit dem «admin» im Namen, andererseits mit dem Schweizer Kreuz als Logo, das in der Google-Suche erscheint und verdächtig ähnlich aussieht wie die Website des Bundes.

So erscheinen Websites des Bundes in der Google-Suche.
So erscheinen die offiziellen Websites des Bundes in der Google-Suche.Bild: screenshot google

Mitstreiter der Visana scheint die Drohung des Konsumentenschutzes nicht eingeschüchtert zu haben. Die Neosana AG bedient sich noch immer einer ähnlichen Methodik. Auch sie zeigt in der gesponserten Google-Suche ihres vermeintlichen Vergleichsdiensts krankenkassenvergleich-online.ch ein Schweizerkreuz als Logo an. Wer hinter der Website steckt, findet man erst heraus, wenn man ins Impressum klickt.

Die dreiste Werbung des Krankenkassenvergleichsportals der Neosana AG.
Das Vergleichsportal der Neosana AG macht den Eindruck, vom Bund betrieben zu werden. Zufall?Bild: screenshot google

Gemäss dem Marktforschungsinstitut Media Focus haben Krankenkassen allein im September und Oktober über 14 Millionen Franken für Werbung ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind damit die Brutto-Werbeausgaben der Versicherungen um 9 Prozent gestiegen, wie die Tagesschau berichtet. Insgesamt gaben die Krankenkassen 2022, bei einem ebenfalls hohen Prämienanstieg von 6,6 Prozent, 72,6 Millionen Franken für Werbung aus. So viel wie noch nie.

Macht Krankenkassen-Wettbewerb Sinn?

Das Geld, das in die Werbung fliesst, zahlen die Versicherten. Doch sollte damit nicht besser in die Gesundheit der Bevölkerung investiert werden? Sorgt dieser Wettbewerb zwischen den Kassen also für unnötige Mehrkosten? «Ja, er sorgt für Mehrkosten», sagt Gesundheitsökonom Simon Wieser. Für das Individuum sei es aber erst einmal gut, wenn es zwischen verschiedenen Versicherungen wählen und so günstigere Alternativen bekommen könne.

Simon Wieser, Gesundheitsökonom an der ZHAW.
Simon Wieser, Gesundheitsökonom an der ZHAW.Bild: zvg

«Problematisch wird das Ringen um die Versicherten erst dann, wenn es dazu führt, dass die Leute ihre Krankenkasse immer wieder wechseln», sagt Wieser. So würden stetig zusätzliche Kosten aufgrund des administrativen Aufwands entstehen. Kosten, die die Versicherten bezahlten.

Ein Wettbewerb zwischen den Krankenkassen ist für Wieser dann sinnvoll, wenn er die Versicherungen dazu bringt, innovative Versicherungsmodelle für Personen mit hohen Gesundheitskosten anzubieten. Denn hier könne man wirklich Kosten sparen und gleichzeitig die Qualität der Behandlungen verbessern. «Doch ich habe den Eindruck, dass die meisten Versicherungen noch nicht so weit sind.»

Wieser hält jedoch auch fest, dass die Kosten, die dieses Buhlen um Versicherte verursachen, nicht überschätzt werden dürfen: «Werbeaktionen sind Teil des administrativen Aufwands der Versicherungen und der macht gerade einmal fünf Prozent der Gesamtkosten der Grundversicherung aus. Die Kostentreiber der Prämien sind also definitiv in anderen Bereichen.»

Was die Kosten wirklich in die Höhe treibt

Im Oktober veröffentlichte die ZHAW eine Studie, in der Wieser und sein Team genau diese Kostentreiber in unserem Gesundheitswesen untersucht haben. Das Resultat: Am teuersten kommen Behandlungen der psychischen Erkrankungen. An zweiter Stelle befinden sich Erkrankungen des Bewegungsapparats, also etwa chronische Rücken- oder Knieprobleme. Am dritthäufigsten verursachen neurologische Erkrankungen, beispielsweise Demenz, hohe Kosten.

Dieses Ergebnis überraschte selbst Wieser. Denn bei Kostentreibern würden viele an erster Stelle teure Krebstherapien erwarten. «Aber ins Gewicht fallen schlussendlich jene Krankheiten, die einen grossen Teil der Bevölkerung betreffen, die chronisch und nicht tödlich sind», sagt Wieser.

Die Studienergebnisse beziehen sich auf Zahlen von 2012 bis 2017, da das Sammeln der Daten im Gesundheitswesen viel Zeit braucht. Wieser geht aber davon aus, dass die Ergebnisse für die aktuelle Situation im Gesundheitswesen nach wie vor gültig sind.

In den untersuchten fünf Jahren nahmen die Ausgaben für die Gesundheitsversorgung insgesamt um 19,7 Prozent zu. Erklären lassen sich diese gestiegenen Ausgaben zu 44 Prozent damit, dass die Ausgaben pro Patientin und Patienten in diesen Jahren gestiegen sind. Über die Gründe dieses Anstiegs kann Wieser nur spekulieren. «Einerseits haben wir viele neue, innovative, aber auch teure Medikamente und Therapien. Andererseits suchen sich die Menschen – gerade was die psychische Gesundheit angeht – zunehmend Hilfe.»

Als zweitgrössten Kostentreiber weist die Studie die Veränderungen der Bevölkerungsgrösse aus (30 Prozent). Wächst die Bevölkerungszahl, wachsen auch die Gesundheitskosten.

Hat die SVP also recht? Ist die Zuwanderung Schuld an den stetig steigenden Gesundheitskosten? «Nein, die Zuwanderung kann man nicht dafür verantwortlich machen. Wer in die Schweiz einwandert, ist in den meisten Fällen jünger und gesünder als der Durchschnittsschweizer», sagt Wieser. Die Ausnahme seien höchstens Geflüchtete, die aufgrund traumatischer Erfahrungen professionelle Betreuung bräuchten. «Aber im Durchschnitt sind die Gesundheitskosten der Zugewanderten nicht höher als bei den Inländern.»

An dritter Stelle, mit 15 Prozent, führt die Studie Veränderungen der Bevölkerungsstruktur auf, also die zunehmende Alterung der Schweizer Bevölkerung. Eine Konsequenz der immer besseren medizinischen Versorgung und eines gesünderen Lebensstils. Darum sagt Wieser: «Auch wenn es im ersten Moment negativ tönt, dass die Ausgaben im Gesundheitsbereich steigen, hat das auch sehr positive Folgen.» Die Gesellschaft bekäme im Gegenzug für diese steigenden Kosten ja auch etwas: ein längeres, gesünderes Leben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film
1 / 13
Psychische Störungen im Film
Posttraumatische Belastungsstörung: «The Hurt Locker» (2008)
Zahlreiche Filme mit Kriegsszenen greifen deren psychische Folgen auf. Der Oscar-prämierte Film «Hurt Locker» etwa spielt im Irak. Der Soldat im Fokus der Geschichte kann sich zurück zu Hause kaum in das normale Leben einfügen. Die Szenen sind realistisch – im Krieg wie daheim.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Krankenkassenprämien steigen um 8.7 Prozent – das sagt die Bevölkerung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
152 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
benn
30.11.2023 12:30registriert September 2019
ja was für ein überteuertes dämliches gesundheitswesen wir in der schweiz mit politikern und lobbyisten wir aufgebaut haben ist echt unglaublich! ich schicke jedes jahr meinen standard brief für die ganze familie an die günstigste grundversicherung in meiner region, echt dumm aber was soll ich machen!
15816
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
30.11.2023 12:22registriert März 2016
Das Geld, das die KK's an die Vermittler bezahlen, blechen auch die Versicherten.
15111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Houseli ab em Gurnigu
30.11.2023 13:34registriert November 2021
Krankenkassenwechsel kosten jährlich unermessliche Summen und heizen die Teuerung der Prämien weiter an.
Deshalb Einheitskasse JETZT!
13220
Melden
Zum Kommentar
152
Polizei nimmt in einem Club in Sennwald SG zehn Personen fest

Die Kantonspolizei St. Gallen hat bei einer Kontrolle in einem Club in Sennwald SG zehn Personen festgenommen. Sie verstiessen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Zur Story