Schweiz
Leben

Gastro-Umfrage zur Schweiz zeigt: Damit sind wir unzufrieden

Trinkgeld im Restaurant
Beim Thema «Trinkgeld» sind sich nicht immer alle einig.Bild: shutterstock

Was Restaurant-Besuchende in der Schweiz am meisten nervt

Die Ergebnisse einer neuen Gastro-Umfrage zeigen, was Schweizerinnen und Schweizer bei Restaurantbesuchen am meisten nervt. Das sind die grössten Kritikpunkte und die Unterschiede zu unseren Nachbarländern.
11.06.2025, 11:3411.06.2025, 14:23

Es ist warm und die Sonne scheint. Das veranlasst viele dazu, sich wieder öfter mit Freunden zu treffen – dies gerne bei einem Restaurantbesuch. Doch eine neue Umfrage des Online-Marktforschers Marketagent zeigt, dass Herr und Frau Schweizer dabei einiges auf den Magen schlägt. Bei der Umfrage wurden über 3000 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt – darunter 1039 aus der Deutsch- und Westschweiz, wie der «Blick» schreibt.

Bei der Umfrage kristallisierten sich einige Themen heraus, die Schweizerinnen und Schweizer im Restaurant am meisten beschäftigen. Eines davon ist das Trinkgeld: Sechs von zehn Schweizern (58 Prozent) sind oft unsicher, wie viel wirklich angemessen ist. 27 Prozent geben auch bei schlechtem Service Trinkgeld. Gründe dafür sind Gewohnheit, Anstand oder Schüchternheit.

tip trinkgeld essen food restaurant
Unsere Nachbarländer sind beim Trinkgeld ein wenig aufgeschlossener.Bild: Shutterstock

Besonders umstritten ist das Trinkgeld. Über ein Drittel der Schweizer (37,6 Prozent) möchte keines mehr geben. Damit sind wir bei den Trinkgeldverweigerern Spitzenreiter, denn in Österreich sind es im Vergleich nur 21 Prozent und in Deutschland 29 Prozent.

Schlechterer Service

Ein anderer Streitpunkt ist der Service: 27 Prozent der Befragten sind überzeugt, der Service in der Schweiz sei schlechter geworden. In Deutschland sieht es leicht besser aus, doch in Österreich soll die Servicequalität gemäss den Befragten noch schlechter sein.

Die Studie zeigt jedoch auch, dass die Schweizerinnen und Schweizer trotz schlechterem Service nicht mehr Kritik äussern. Nur etwa zweimal pro Jahr machen die Restaurantbesuchenden ihrem Ärger im Schnitt Luft und bringen ihre «freundliche Kritik» an. Eine etwas schärfere Reklamation gibt es einmal im Jahr.

Ebenfalls für Unmut sorgt das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis der Schweizer Restaurants (32 Prozent). 28 Prozent der Befragten bemängeln zudem die langen Wartezeiten und 27 Prozent einen minderwertigen Service.

Hahnenburger für acht Franken

Ebenfalls ein strittiges Thema ist das Hahnenwasser. Zwei Drittel der Schweizer Gäste bestellen es regelmässig. In Österreich sind es dagegen nur 57 Prozent und in Deutschland gar nur 22 Prozent. Was die Befragten bei dem Thema aufregt, sind aber die teils hohen Preise für das Wasser aus dem Hahn. Im Restaurant Allmendhubel in Mürren BE kostet ein Liter Hahnenburger beispielsweise acht Franken. Die Befragten fänden im Schnitt einen Preis von 1.50 Franken pro Liter in Ordnung.

Wasserhahn water tab
Das Schweizer Hahnenwasser scheint beliebt zu sein.Bild: shutterstock

Reservierungsregeln nerven die Gäste

Ebenfalls für rote Köpfe sorgen die neuen Reservierungsregeln. 72 Prozent der Befragten möchten bei einer Reservierung ihre Kreditkartendaten nicht hinterlegen, dies wird aber immer öfter verlangt. Auch Time-Slots, Servicepauschalen oder Strafgebühren gehen vielen auf die Nerven.

Telefon
Am liebsten reservieren die Schweizerinnen und Schweizer telefonisch.Bild: Shutterstock

Bei einigen könnte dies teuer werden, denn 16 Prozent der Befragten haben schon das eine oder andere Mal eine Reservation nicht in Anspruch genommen und aber vorher nicht abgesagt. Ebenso viele haben in mehreren Restaurants gleichzeitig gebucht. Vor allem jüngere nutzen diese Taktik.

«Die Schweizerinnen und Schweizer schätzen gutes Essen und sind bereit, dafür auch tiefer in die Tasche zu greifen – sofern Qualität und Service stimmen», schreibt Roland Zeindler, Geschäftsführer von Marketagent Schweiz, zur Studie. Er sagt weiter: «Doch die Zufriedenheit bröckelt: Neue Regeln wie kostenpflichtiges Hahnenwasser, Zusatzgebühren für Teller oder Kreditkartenpflicht bei Reservierungen stossen vielen sauer auf. Die Gastronomie ist gefordert, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen, um die Lust am Auswärtsessen nicht zu verspielen.»

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trinkgeld-Gläser sind so gut, dass du fast etwas geben musst
1 / 29
Trinkgeld-Gläser sind so gut, dass du fast etwas geben musst
Das Gespräch für eine Lohnerhöhung lief wohl nicht so gut.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was Kellner sagen würden, wenn sie ehrlich mit uns wären
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
405 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Allgood
11.06.2025 11:50registriert Juli 2016
In mehreren Restaurants reservieren. Dass dem Restaurantbetreiber deshalb Umsatz entgeht und andere Gäste dadurch keinen Tisch mehr erhalten, interessiert nicht.
Dafür dann aber wegen den Strafgebühren motzen, die sie selber durch solches Verhalten provoziert haben. Ganz mein Humor! 🙈
57317
Melden
Zum Kommentar
avatar
düdeldü
11.06.2025 11:51registriert April 2019
Reservationsgebühren finde ich auch nicht gut, aber die logische Konsequenz, wenn eine Minderheit auf dem Rücken der Gastronomie ihre Optionen offen hält und ihre Flexibilität auslebt. Anstand ist halt anders.
3595
Melden
Zum Kommentar
avatar
PassierscheinA38
11.06.2025 14:01registriert April 2021
Was ich bisher nur aus den USA kannte, aber jetzt auch in der Schweiz aufkommt (insbesondere in Zürich), ist beim Zahlen per Karte gleich die mehreren Trinkgeldvorschläge: 20% ("wuhuu!"), 15% ("generös!"), 10% ("das ist ja wohl das Mindeste!") oder 0% ("Ar...!")
Das finde ich Nötigung!
643
Melden
Zum Kommentar
405
«Peaky Blinders»-Fans werden diese neue Netflix-Serie lieben
«House of Guinness» ist ein Genuss für alle «Peaky Blinders»-Fans. Denn hinter der neuen Netflix-Serie steht derselbe Schöpfer. Diesmal beleuchtet er den Aufstieg einer berühmten irischen Dynastie.
Nach seiner Kultserie «Peaky Blinders», die die Herrschaft der fiktiven Familie Shelby über Birmingham inszenierte, widmet sich Autor und Regisseur Steven Knight einer anderen Dynastie – diesmal irisch und tatsächlich real –, den Guinness, einer der emblematischsten Familien der grünen Insel.
Zur Story