Schweiz
Leben

Nationalrat Nicolas Kolly will unbewilligte Outdoor-Partys verbieten.

Ein unbewilligter Rave nahe Malleray BE lockte diesen Sommer mehrere hundert Personen an.
Ein unbewilligter Rave nahe Malleray BE lockte diesen Sommer mehrere hundert Personen an. bild: Cyril Zingaro/Keystone

Wer tanzt, wird gebüsst: SVP-Nationalrat will unbewilligte Outdoor-Partys verbieten

Offizialdelikt, Schadenersatz, Ordnungsbussen: Der Freiburger Nationalrat Nicolas Kolly will einen Straftatbestand gegen Raves unter freiem Himmel. Die Szene warnt vor massiver Repression gegen eine alternative Kulturform.
23.09.2025, 11:4123.09.2025, 11:41
Christoph Bernet / ch media

Wummernde Bässe und tanzende Menschen unter dem Sternenhimmel: Outdoor-Raves erfreuen sich in der ganzen Schweiz grosser Beliebtheit. Fast jedes Wochenende findet irgendwo draussen eine unbewilligte Techno-Party statt.

Diesen Sommer sorgten zwei solche Veranstaltungen in der Romandie für Schlagzeilen: Anfang August zog ein unbewilligter Rave bei Les Verrières NE rund 800 Personen an. Die Polizei erstattete mehrere Anzeigen.

Bei einem Rave in Malleray BE wurden Mitte Juni zwei Polizisten verletzt beim erfolglosen Versuch, die Soundanlage zu konfiszieren. Wegen der heftigen und teilweise gewalttätigen Gegenwehr eines Teils der Partygäste brach die Polizei den Einsatz «aus Gründen der Verhältnismässigkeit» ab.

Junge Leute sollen sich die Teilnahme zweimal überlegen

Der Freiburger SVP-Nationalrat Nicolas Kolly will diesem Treiben ein Ende setzen. Er hat letzte Woche eine Motion zum Thema eingereicht. Das Organisieren unbewilligter Outdoor-Partys soll mit einem neuen Straftatbestand verboten werden, der von Amtes wegen verfolgt werden muss.

Ausserdem sollen die Veranstalter den betroffenen Gemeinden und Kantonen eine «erhebliche Pauschalabgeltung» für allfällige Schäden an Flora und Fauna bezahlen müssen. Der SVP-Nationalrat nimmt auch die Teilnehmenden ins Visier: Wer bei einem unbewilligten Rave mittanzt, soll eine Ordnungsbusse erhalten.

«Es ist inakzeptabel, dass die Veranstalter illegaler Raves die Natur, die Grundbesitzer und die Behörden in Geiselhaft nehmen», sagt Nicolas Kolly. Die Organisatoren seien verantwortlich für grosse Schäden an der Natur und an Landwirtschaftsland, für zurückbleibenden Abfall und massive Lärmbelastung für Wildtiere und Anwohner: «Trotzdem gehen sie allermeistens straffrei aus.» Von den Ordnungsbussen erhofft sich Kolly, dass sich junge Leute zweimal überlegen werden, bevor sie sich an einer unbewilligten Party vergnügen.

Durch zahlreiche Gespräche mit Vertretern von Justiz, Polizei und Behörden sei ihm klar geworden, dass es mit den heutigen Gesetzen praktisch unmöglich sei, die Veranstalter zur Verantwortung zu ziehen. Es sei enorm kompliziert, die je nach Gemeinde und betroffenem Gebiet unterschiedlichen Regeln abzuklären und Verstösse zu ahnden. Für Kolly ist deshalb klar: «Es braucht eine nationale Regelung im Strafgesetz, wie das in Italien der Fall ist.»

Nicolas Kolly: «Es ist inakzeptabel, dass die Veranstalter illegaler Raves die Natur, die Grundbesitzer und die Behörden in Geiselhaft nehmen.»
Nicolas Kolly: «Es ist inakzeptabel, dass die Veranstalter illegaler Raves die Natur, die Grundbesitzer und die Behörden in Geiselhaft nehmen.» bild: Keystone

«Zusammen zu feiern ist kein Verbrechen»

Der SVP-Nationalrat bezieht sich auf den sogenannten «Reato Rave». Diesen neuen Straftatbestand kündigte die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine Woche nach Amtsantritt im Oktober 2022 an. Er sieht Gefängnisstrafen von bis zu sechs Jahren für die Organisatoren unbewilligter Outdoor-Partys mit mehr als 50 Teilnehmenden vor.

«Wir sind schockiert über diese repressive Forderung», heisst es bei «Ondes Libres» zum Vorstoss von SVP-Nationalrat Kolly. Der ehrenamtliche Verein aus der Romandie setzt sich für Outdoor-Raves ein, mit den Hauptzielen Risikominimierung, Betreuung und Vermittlung gegenüber den Behörden. Kollys Motion ziele darauf ab, eine Alternativkultur wie die Outdoor-Raves in die Illegalität zu verdrängen, sagt Vereinsmitglied Kastor, der sich nur unter seinem Szenenamen zu erkennen gibt.

Im immer stärker kommerzialisierten Nachtleben seien Outdoor-Raves gerade für junge Menschen eine wichtige Alternative. Sie seien umso notwendiger, da sich die psychische Gesundheit vieler verschlechtere und soziale Bindungen zerfallen.

Die Veranstalter von Outdoor-Raves seien sehr bemüht, die negativen Aspekte wie Landschaftsschäden, Lärmemissionen oder Abfall zu minimieren. Sie versuchten immer, vorgängig mit den Grundbesitzern Kontakt aufzunehmen. Oftmals finde man im Gespräch zu einer einvernehmlichen Lösung, auch über Entschädigungen für nicht vermeidbare Schäden. Kastor sagt: «Es braucht mehr Dialog statt mehr Repression.»

Melonis Anti-Rave-Paragraf ist ein Papiertiger

In Italien fällt die Bilanz der repressiven Linie drei Jahre nach Inkrafttreten von Melonis Anti-Rave-Paragrafen durchzogen aus. Wie die Zeitung «Domani» kürzlich berichtete, gab es bislang lediglich acht Anklagen und keine einzige Verurteilung aufgrund des neuen Straftatbestands.

Angesichts der hohen juristischen Hürden setzen die Strafverfolgungsbehörden lieber auf bestehende Vergehen wie Hausfriedensbruch oder Sachbeschädigung. Bereits bei der Einführung kritisierten Juristen die Verschärfung als schludrig formuliert. Ausserdem sei sie unverhältnismässig und verfassungswidrig, da sie beispielsweise gegen das Recht auf Versammlungsfreiheit verstosse.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gute Gründe, warum du die nächste Party auslassen solltest
1 / 22
Gute Gründe, warum du die nächste Party auslassen solltest
Wenn du plötzlich zu einem Picasso-Gemälde wirst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ungewohnte Party in Italien: Zwillinge feiern beide ihren 100. Geburtstag
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
23.09.2025 12:21registriert April 2016
Genau, liebe SVP!
Lasst uns zum Grossangriff auf unbewilligte Raves blasen. Denn das ist sooooo ein grosses Problem!

Es ist mega wichtig, dass wir dieses riesige Problem mit grosstmöglichen Geschütz bekämpfen. 

So wichtig und dringend notwendig dieser Einsatz von euch, liebe SVP!
Gut, dass ihr euch um die richtigen Dinge kümmert. Man muss euch einfach grad ins Herz schliessen.
11517
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
23.09.2025 12:07registriert Januar 2020
"....verantwortlich für grosse Schäden an der Natur...usw.".

WTF. Seit wann kümmert sich die SVP um Umweltschutz? 🤔
10712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
23.09.2025 12:08registriert Dezember 2014
Und wieder mal kümmert sich ein SVPler um die wichtigen Themen. Für dieses "Problem" haben wir genug Gesetzesartikel, oder will hier einer die Bürokratie aufblähen?
799
Melden
Zum Kommentar
63
Italienischer Minister lässt auf Facebook seinen Frust raus – wegen dieser Carbonara
Italien hat einmal mehr einen kulinarischen Eklat zu verkraften. Grund dafür sind zwei italienisch klingende Saucen in einem Supermarkt des Europaparlaments in Belgien. Besonders enerviert darüber zeigte sich der italienische Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida.
Zur Story