Schweiz
Leben

Euroairport führt ab Oktober neues Ein- und Ausreisesystem ein

Euroairport führt ab Oktober neues Ein- und Ausreisesystem ein

06.10.2025, 18:2106.10.2025, 18:21

Der Euroairport Basel-Mülhausen hat die schrittweise Einführung eines neuen Ein- und Ausreisesystems (EES) ab dem 12. Oktober angekündigt. Das europaweite und von der Europäischen Union beschlossene System wird die Ein- und Ausreise von Drittstaatenangehörigen im Schengen-Raum erfassen, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.

Mit dem neuen EES (Entry-Exit-System, deutsch: Eingang-Ausgang-System) sollen Sicherheit und Effizienz an den Grenzen erhöht werden, wie es heisst. Zu dem Zweck würden Stationen zur Erfassung biometrischer Daten durch Grenzbehörden zur Verfügung gestellt und vom Flughafen zusätzliche Informationen für Reisende angeboten.

Gemäss Mitteilung soll sich für den Grossteil der Passagierinnen und Passagiere jedoch nichts ändern: Personen mit Schengen-Bürgerschaft oder gültigen Aufenthaltstiteln für den Raum könnten weiterhin wie gewohnt reisen. Während es im Rahmen der Einführung des neuen EES zu verlängerten Wartezeiten zu Spitzenzeiten kommen könne, sollten sich diese dank der schrittweisen Einführung in Grenzen halten.

Mehr Sicherheit erhofft

Das neue EES wird über einen Zeitraum von sechs Monaten an den Aussengrenzen der 29 europäischen Länder eingeführt, wie es auf der Website des Euroairport heisst. Es soll ab dem 10. April 2026 vollständig in Betrieb sein. Es soll persönliche Daten von Kurzaufenthaltern aus Drittstaaten elektronisch erfassen, inklusive etwaiger verweigerter Einreisen.

Das System soll diverse Vorteile bieten, wie weiter auf der Website steht. Dabei aufgeführt werden etwa effizientere Grenzkontrollen, wirksame Bekämpfung von Identitätsbetrug oder leichtere Bekämpfung von Terrorismus und schwerer organisierter Kriminalität.

Ebenso soll die Identifizierung von Personen erleichtert werden, die sich länger als erlaubt im Schengen-Raum aufgehalten haben, gefälschte Identitätsdokumente verwenden oder nicht einreiseberechtigt sind, wie es weiter heisst. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Er hat mich gefoltert» – Das ist Inas* Geschichte über häusliche Gewalt
Dass Ina* von ihrem Freund verprügelt, vergewaltigt und psychisch unter Druck gesetzt wurde, wusste lange niemand. Die Gewalt fand hinter verschlossener Haustür statt. Bis Ina in der Schweiz Schutz fand.
Ina* verzieht angeekelt das Gesicht. Sie will den Mann, der sie drei Jahre lang durch die Hölle gehen liess, nicht ihren «Ex-Freund» nennen. Obwohl Kavish* und sie gegen aussen eine Liebesbeziehung führten. Eine Beziehung, die hinter verschlossenen Türen von Angst und Gewalt geprägt war. Ina sagt:
Zur Story