Schweiz
Leben

Der IPCC Klimabericht zeigt deutlich, was uns droht

Klimabericht: Wenn wir so weitermachen, nimmt die Erwärmung bis 2100 bis zu 3,5 Grad zu

Extreme Hitze, trockene Sommer, Starkniederschläge und Schneemangel werden gravierender und häufiger. Das zeigt der neuste Synthesebericht des Weltklimarats IPCC.
20.03.2023, 16:3928.03.2023, 12:10
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Selbst erlebt haben wird das im vergangenen Sommer. Es war extrem heiss, besonders in den Städten. Die Trockenheit beschäftigte ganz Europa. Nun hat der Weltklimarat IPCC seinen neusten Synthesebericht vorgestellt, in dem das Risiko für Extremereignisse und die Anpassungen an den Klimawandel untersucht werden. Gemäss dem Synthesebericht entwickelt sich die Welt mit den aktuell umgesetzten Klimapolitiken auf eine Erwärmung zwischen 2.2 bis 3.5 Grad Celsius bis 2100 zu. Die 1.5-Grad-Celsius-Schwelle würde bereits vor 2035 erreicht.

Fischereiaufseher Werner fischt die Bachforellen aus dem Heischer Dorfbach in Hausen am Albis, aufgenommen am Donnerstag, 11. August 2022. Wegen des tiefen Pegelstandes der Gewaesser und anhaltender T ...
In Hausen am Albis mussten letztes Jahr die Fische aus dem Bach umgesiedelt werden, weil der Wasserstand zu tief war.Bild: keystone
«Der aktuelle Bericht unterstreicht, dass ganz allgemein Klimarisiken früher eintreten und grösser sind als zuvor angenommen und dass Handeln sehr, sehr dringlich geworden ist»
Andreas Fischlin, Klimatologe, ETH Zürich

Extreme Wetterbedingungen werden häufiger

Screenshot IPCC WEltklimarat Synthesis Report 2023 Präsentation
screenshot: Pressekonferenz IPCC

«In den vergangenen Jahren haben wir einen Vorgeschmack erhalten auf Extremereignisse, die künftig noch gravierender und häufiger werden, sagt Erich Fischer, IPCC-Hauptautor der ETH Zürich. Dazu gehören extreme Hitze, trockene Sommer, Starkniederschläge und Schneemangel. Der Weltklimarat schätzt im jetzigen sechsten Sachstandsbericht die Risiken für Extremereignisse bei einer bestimmten Erwärmung nun deutlich grösser ein als im letzten Berichtszyklus. «Der aktuelle Bericht unterstreicht, dass ganz allgemein Klimarisiken früher eintreten und grösser sind als zuvor angenommen und dass Handeln sehr, sehr dringlich geworden ist», sagt Andreas Fischlin, Klimatologe an der ETH Zürich,

«Bei der Ernährung könnten durch systematische Umgestaltungen bis zum Jahr 2050 44 Prozent weniger Treibhausgase ausgestossen werden als bei unveränderter Nachfrage»
Synthesebericht, IPCC Weltklimarat

Kinder, die heute auf die Welt kommen, werden deshalb deutlich häufiger Wetterextreme erleben als die Generation ihrer Eltern und Grosseltern. Gerade für junge Menschen senke jedes Zehntelgrad Erwärmung, das man verhindere, das Risiko markant, sagt Sonia Seneviratne, ETH-Klimatologen und IPC-Autorin. «Umgekehrt steigt mit jeder zusätzlichen Erwärmung das Risiko für Extremereignisse bisher unbekannten Ausmasses oder von abrupten massiven globalen Veränderungen.»

Ein Schwan schwimmt mit seinen Jungen auf dem sonst trockenen Teil der Seebadi Egg, aufgenommen am Sonntag, 18. Juli 2021 in Hinteregg. Aufgrund der heftigen Regenfaelle ist der Greifensee ueber die U ...
Im Juli 2021 war der Greifensee aufgrund heftiger Regenfälle überlaufen.Bild: keystone

Nachfrage muss verändert werden

Um solche Veränderungen zu verhindern, hat der Weltklimarat viele Klimalösungen ermittelt, die nicht teurer sind als heutige Ansätze und stark ausgebaut werden könnten. Am meisten Erfolg bieten gemäss dem Synthesebericht Veränderungen bei der Nachfrage. Bei der Ernährung könnten dadurch bis zum Jahr 2050 44 Prozent weniger Treibhausgase ausgestossen werden als bei unveränderter Nachfrage, bei Gebäuden 66, bei der Elektrizität 73, beim Transport zu Land 67 und bei der Industrie 29 Prozent. Besonders vorteilhaft stechen zudem der Ausbau von Solar- und Windkraft hervor oder Massnahmen, um den Verlust von natürlichen Ökosystemen zu bremsen.

«Wir haben die Tools, die Technologie und das Wissen um gegen Klimawandel vorzugehen.»
Hoesung Lee, IPCC Weltklimarat

Koordination dringend nötig

Screenshot Präsentation Synthesis Report 2023 IPCC Weltklimarat
screenshot: Pressekonferenz IPCC

Um das zu erreichen, brauche es nicht wie bis anhin nur Einzelmassnahmen und kleine Anpassungen des gegenwärtigen Zustands. Um den Temperaturanstieg wirklich zu bremsen, seien grundlegende systematische Umgestaltungen nötig. Bis jetzt seien in der Schweizer Strategie 2020-2025 zur Klimaanpassung weniger als ein Fünftel der Massnahmen sektorübergreifend. Es brauche aber eine Koordination über viele Politikbereiche hinweg, klare Ziele und eine saubere Finanzierung, sagt Anthony Patt von der ETH Zürich: «Rahmengesetze mit dem Ziel von Netto-Null um 2050 ermöglichen die Entwicklung umfassender Massnahmenpakete, welche die verschiedenen Herausforderungen einer schnellen Dekarbonisierung gezielt angehen.»

Wissen und Technologie sind vorhanden

Die Botschaft der Pressekonferenz vom 20. März war jedoch eine hoffnungsvolle. Der Vorsitzende des Weltklimarats Hoesung Lee betont zwar die Dringlichkeit von flächendeckenden Massnahmen, sagt aber auch: «Wir haben die Tools, die Technologie und das Wissen um gegen Klimawandel vorzugehen.» Wichtig sei es nun, dass die richtigen Investitionen getätigt werden, denn auch der Finanzmarkt trage eine grosse Verantwortung. Auch Klimagerechtigkeit wird im Rahmen der Pressekonferenz thematisiert: Diejenigen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen würden, seien am stärken von ihm betroffen – auch diese Lücke müsse geschlossen werden.

(aargauerzeitung.ch, anb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Globaler Klimastreik treibt Hunderttausende auf die Strasse
1 / 11
Globaler Klimastreik treibt Hunderttausende auf die Strasse
Weltweit gehen am 20. September hunderttausende Klimastreikende auf die Strasse. Wie hier in Sydney fordern sie die Politiker auf, endlich Massnahmen gegen die Klimaerwärmung zu ergreifen.
quelle: ap / rick rycroft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
20.03.2023 17:36registriert Februar 2014
Und obwohl uns die Folgen unseres Handelns von der Wissenschaft glasklar aufgezeigt werden, kämpft die reaktionäre Politik gegen jeden kleinsten Lösungsansatz, weil das angeblich alles zu links und zu teuer sei.

Mir kommt das so vor, wie 2008, als alle linken Parteien und die Wissenschaft von der "to big to fail"-Gefahr gewarnt haben und alle griffigen Massnahmen von rechter Seite bekämpft wurden.

Im Gegensatz zum Zusammenbruch der CS geht es bei der Klimakrise um Menschenleben, aber das scheint den kurzfristig denkenden, Kapital gesteuerten Parteien egal. Der Crash wird gewaltig werden!
9635
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
20.03.2023 17:46registriert April 2016
Sorry aber die Politik kümmert sich lieber um Manager Boni und rettet diese. Das "Wetter" ist ihnen egal.
7523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
20.03.2023 21:30registriert April 2020
Diese Welt wird auch uns überleben.
304
Melden
Zum Kommentar
54
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story