1 / 57
Die Street Parade 2023 in Bildern
Hier findest du viele Impressionen von der 30. Street Parade – unkommentiert.
quelle: watson / michele crestani
Liveticker
Menschen aus der Schweiz, Europa und Übersee tanzen durch die Strassen Zürichs und wir sind live dabei. Im Ticker erfährst und siehst du, was an der grössten Techno-Parade der Welt gerade so läuft.
12.08.2023, 13:2912.08.2023, 21:24
Für die einen ist es das musikalische Highlight des Jahres, für andere der Grund, ein Wochenende lang die Stadt zu verlassen: die Street Parade. In unserem Ticker erfährst du, was gerade abgeht.
- An der 30. Street Parade in der Stadt Zürich werden bis zu 900'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Zu Gast ist auch Bundespräsident Alain Berset.
- Das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir.
- Seit 13 Uhr spielen die DJs auf den Bühnen entlang der Umzugsroute in der Innenstadt.
- Seit 14 Uhr sind die Love Mobiles in Bewegung. Die rund 2 Kilometer lange Route führt vom Utoquai um das Seebecken zum Hafen Enge.
- Für den privaten Verkehr ist die Innenstadt gesperrt. Die Veranstalter empfehlen, mit dem ÖV anzureisen. Die Party-Meile sei vom Hauptbahnhof sowie von den Bahnhöfen Enge und Stadelhofen zu Fuss gut erreichbar.
- Alle Infos zu den SBB-Sonderzügen gibts hier.
An der diesjährigen Street Parade führten die Rettungskräfte von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) laut Mitteilung bis um 21 Uhr 400 Behandlungen durch, was in etwa dem Vorjahresniveau entspreche. Erwartungsgemäss liessen sich die meisten Behandlungen auf Schnittverletzungen und Schürfungen zurückführen.
Vier Personen hätten sich schwer verletzt. Sie seien alle auf dem Festgelände medizinisch erstversorgt und schliesslich zur weiteren Behandlung ins Spital überführt worden.
Die Verantwortlichen schreiben, dass die Zahl der Patienten und Behandlungen in den nächsten Stunden erfahrungsgemäss noch zunehmen werde. Die Behandlungsstellen seien nach wie vor geöffnet und würden voraussichtlich gegen Mitternacht schliessen.
(dsc)
Die Organisatoren der Street Parade zogen am Samstagabend eine durchwegs positive Bilanz: Die Jubiläums-Ausgabe sei ein voller Erfolg. Geschätzte 920’000 Menschen hätten zum Sound der 29 Love Mobiles und acht Bühnen getanzt und Zürich einmal mehr zur weltweiten Techno-Hauptstadt gemacht. Die Stimmung sei ausgelassen und friedlich gewesen.
Joel Meier, Präsident vom Verein Street Parade: «Wir widmeten die Jubiläumsausgabe der Jugend
und wollen die Förderung junger Musikproduzent:innen und DJs verstärken. Die Street
Parade war schon immer zukunftsgerichtet und orientiert sie sich lieber nach vorne, als
dass sie sich auf den Lorbeeren vergangener Zeiten ausruht».

Bild: keystone
Joel Meier mit Bundesrat Alain Berset und dem Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina (von links).
(dsc)
Um die jeweils anfallenden Abfallberge zu verkleinern, wurde an den offiziellen Verpflegungsständen erstmals Depot verlangt für PET-Flaschen und Getränkedosen. Zudem sollen so viele Abfälle wie möglich rezykliert werden.
Ob die Massnahmen den gewünschten Nutzen brachten, war am Samstagabend noch unklar. Wie ein Augenschein vor Ort zeigte, lag wie in früheren Jahren viel Abfall am Boden, zahlreiche Abfalleimer waren bereits am späten Nachmittag überfüllt.
(sda)

Bild: watson
Der Umzug der Love Mobiles ist zu Ende. Bis Mitternacht kann auf den acht stationären Bühnen der Street Parade im Freien weiter gefeiert werden. Diese Bühnen befinden sich am Bellevue, beim Kongresshaus, beim Limmatquai, auf dem Hechtplatz, bei der Rentenanstalt, bei der Stockerstrasse und beim Bürkliplatz hat es zwei weitere.
Alles Wissenswerte gibts
hier auf der offiziellen Website.
Und
das Clubing-Angebot findest du hier.
Für 15 Franken gibt's das Züri-Ticket und damit Einlass in die Clubs Supermarket, Hive, Bagatelle und Klaus. Erhältlich an der Abendkasse aller beteiligten Clubs.

Bild: watson
Bis 20.30 Uhr nahm die Stadtpolizei Zürich 11 Personen, meist wegen Diebstahl und Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz, fest, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht.
Bis jetzt mussten laut Stadtpolizei «vereinzelt Personen nach übermässigem Alkohol- und/oder Drogenkonsum wegen Fremdgefährdung» in die Zürcher Ausnüchterungs- und Betreuungsstelle (ZAB) gebracht werden.
Für die Sicherheit im Hauptbahnhof sei die Kantonspolizei Zürich zuständig. Bisher seien dort 8 Personen, meist wegen Diebstählen oder Handel mit Betäubungsmittel, festgenommen worden.
Grün verfärbter Fluss
Kurz nach 15 Uhr sei festgestellt worden, dass sich die Limmat unterhalb der Quaibrücke punktuell grünlich färbte. Gemäss ersten Abklärungen handle es sich dabei um für die Umwelt ungefährliches Uranin – ein Fluoreszenzfarbstoff.
Im Verlaufe des Nachmittags seien zudem mehrere Schwimmer rund um die Quaibrücke aus dem Wasser gewiesen worden.
Umleitungen aufgehoben
Um 16 Uhr sei der Andrang so gross gewesen, dass mehrere Bereiche entlang der Umzugsroute durch Lenkungsmassnahmen entlastet werden mussten. Diese Massnahmen sowie die Luftbilder aus dem Polizeihelikopter hätten sich als äusserst hilfreich erwiesen. «Die Umleitungsmassnahmen konnten gegen 19 Uhr wieder aufgehoben werden.»
(dsc)
Schutz & Rettung Zürich
teilt mit, dass – Stand 18 Uhr – 183 Personen behandelt worden seien. Zu diesem Zeitpunkt seien die Behandlungszahlen leicht höher als 2022. Ein Drittel der Personen musste wegen Schnitt- und Schürfwunden behandelt werden. Weitere Personen seien wegen übermässigem Alkoholkonsum, Drogen, Prellungen, Hitzeschlägen und Sonnenstichen behandelt worden. Eine Person habe sich mit Verdacht auf Needle Spiking gemeldet.
Zum ersten Mal überhaupt hat ein Bundesratsmitglied die Street Parade besucht und sich auf einem Love Mobile gezeigt. Bundespräsident und Kulturminister Alain Berset (SP) traf sich vor dem Umzug mit Joel Meier, dem Präsidenten des Street-Parade-Vereins, und mit Marek Krynski, dem Gründer des Events.

Bild: watson
Alain Berset mit Federboa.
Das Treffen fand im Hotel Baur au Lac statt, wie ein Reporter von Keystone-SDA vor Ort berichtete. Berset lobte die professionelle Organisation des grössten kulturellen Anlasses der Schweiz sowie die friedliche Stimmung unter den vielen Besucherinnen und Besuchern.
«Offizielle Anerkennung verdient»
In einem Gastbeitrag für den «Tages-Anzeiger» lobte Berset die Bedeutung der Grossveranstaltung. Die Street Parade verweise auf die bedeutende Rolle, die Zürich neben Berlin in der Geschichte des Techno gespielt habe. Es sei erstaunlich, dass in 30 Jahren noch nie ein Mitglied der Landesregierung den Anlass offiziell besucht habe, so Berset weiter. Die Street Parade habe offizielle Anerkennung verdient.
(sda)
Die Street Parade sei weltweit die erste Grossveranstaltung, an der sämtliche Abfälle zu 100 Prozent getrennt und wiederverwertet werden, schreibt das Organisationskomitee
in einer Mitteilung. Man setze sich seit jeher für nachhaltige Prozesse ein und verfeinere jedes Jahr die Konzepte, damit die grösste Veranstaltung der Schweiz die Umwelt so wenig wie möglich belaste.

Bild: keystone
Ein weiteres Love Mobile rollt durch die Stadt.
Wie zu erwarten, vermochten die entlang der Umzugsstrecke aufgestellten Mülleimer die Abfallmengen nicht zu schlucken. Die nächtlichen Strassensäuberungsarbeiten (um Mitternacht ist offiziell Schluss) werden einmal mehr intensiv ausfallen.

Bild: watson

Bild: watson

Bild: watson

Bild: watson

Bild: watson
Der Schweizer Bundespräsident Alain Berset feiert an der Street Parade mit,
wie srf.ch berichtet. Zumindest ein bisschen. Ein Foto soll zeigen, wie sich der (frisch rasierte) SP-Bundesrat per Motorboot der tanzenden und feiernden Menge am Seebecken genähert hat. Dabei war der Magistrat in Begleitung der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch und weiteren Personen.
Wer über den Konsum von illegalen berauschenden Substanzen nachdenkt, sollte gemäss Präventionsfachleuten einige wichtige Punkte beachten:
Vorsicht beim Kauf: Oft enthalten illegale Substanzen, die an Grossanlässen verkauft werden, nicht das, was vom Verkäufer angegeben wird. Oder dann kann die Dosierung zum Beispiel bei Ecstasy-Tabletten extrem hoch sein.
Der Tagi ruft allgemeine Vorsichtsmassnahmen in Erinnerung:
«Genug trinken: Hitze, Drogen und Alkohol erhöhen die Körpertemperatur und entziehen dem Körper Flüssigkeit. Es empfiehlt sich, jede Stunde mindestens 3 dl Wasser zu trinken.»
Ausserdem:
- Möglichst keinen Alkohol zusammen mit Substanzen konsumieren.
- Nicht ohne Begleitung konsumieren.
- Eigene Getränke immer im Auge behalten.
- Bei Unwohlsein die Rettungskräfte alarmieren.
Das Drogeninformationszentrum (DIZ) vom Zürcher Sozialdepartement sei am Bürkliplatz Ecke Nationalbank mit einem mobilen Drug Checking anwesend. Hier könnten Besucherinnen und Besucher innert rund einer Stunde ihre Drogen analysieren lassen.
So läufts auf Wagen 8:
Und hier eine Impression aus dem Hintergrund:

Bild: watson

Bild: watson
Die Regenwolken haben sich verzogen.
Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, prüfe ein Sprengstoffhund zusammen mit Fachpersonal jeden Techno-Lastwagen vor der Abfahrt. Laut Bericht müssten die Love Mobiles in einen mit Gitter abgesperrten Bereich fahren, um dort auf gefährliche Gegenstände, insbesondere Sprengstoff, kontrolliert zu werden. Auf Anfrage der Reporterin habe ein Polizist erklärt, dass der Check etwa zehn Minuten dauere.

Bild: keystone
Viel Partyvolk in der Innenstadt.
(dsc, via tages-anzeiger.ch)
Trotz vorübergehendem Regen haben sich am Samstagnachmittag Zehntausende zum Start der 30. Street Parade in Zürich versammelt. Der bunte und laute Umzug um das Seebecken hat begonnen.
Um 14 Uhr setzten sich die ersten der 30 Lovemobiles zusammen mit Zehntausenden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Utoquai am Zürichsee in Bewegung.
Das Wetter hat jeweils einen grossen Einfluss auf die Anzahl Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Im vergangenen Jahr lockte die weltweit grösste Technoparty bei sonnigem Wetter gemäss Schätzungen der Organisatoren rund 900'000 Menschen an.
Auf der rund zwei Kilometer langen Umzugsroute entlang dem Zürcher Seebecken wird bis Mitternacht gefeiert und getanzt. Danach verlagert sich das Geschehen an die in zahlreichen Clubs stattfindenden Partys. (sda)

Bild: keystone
sei vorerst gebannt, schreibt Meteonews. Allerdings wird es immer wieder Regen geben. Der Wetterdienst spricht von sogenanntem «Waschküchenwetter».
... aber die Raver lassen sich die Stimmung nicht verderben.

Bild: keystone

Bild: keystone

Bild: keystone

Bild: keystone
In diesen Minuten startet die Street Parade. Ab 13 Uhr bis Mitternacht wummern die Bässe ums Zürcher Seebecken. Die Temperaturen sind zwar sommerlich, doch während der Parade dürfte der eine oder andere Regenschauer die Partymeute abkühlen. Bei watson bist du mit dem Liveticker mit dabei. Das Wichtigste findest du vorab
in unserer Übersicht.
Am 12. August 2023 ist Zürich noch bunter als sonst. Liebhaberinnen und Liebhaber elektronischer Musik aus der Schweiz, Italien, Deutschland und anderswo auf der Welt strömen wieder zu Hunderttausenden an die Street Parade. Es ist die 30. Parade, also ein rundes Jubiläum.
(anb)
Die Street Parade 2018
1 / 26
Die Street Parade 2018
quelle: epa/keystone / ennio leanza
Street Parade 2022 – nicht nur die Jungen schwangen das Tanzbein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein Ausschnitt des SRF-Satireformats «Late Night Switzerland» vom vergangenen Sonntag hat für Aufruhr gesorgt. Gemäss der Ombudsstelle der SRG sind für die Sendung 478 Beanstandungen eingegangen – das ist mehr als die Hälfte der gesamten Beschwerden, mit denen sich die Ombudsstelle im Vorjahr befassen musste.
Die Juso Zürich hatte am Dienstag dazu aufgerufen, Beschwerde gegen einen Sketch in der Sendung vom Sonntag einzulegen, in dem unter anderem SP-Politikerin und Juso-Mitglied Vera Çelik vorkam.