Ein User schickt uns dieses Foto vom Schwanenplatz. Auch um 15 Uhr ist in der Luzerner Innenstadt ziemlich was los.

Luzern mutiert zur China-Town – und im Migros gibt es Schweinefüsse
In den nächsten Tagen wird die Schweiz von einer gigantischen Reisegruppe aus China besucht. Der Höhepunkt folgt heute: 4000 Touristen aus Fernost strömen nach Luzern, um Kapellbrücke, Vierwaldstättersee und Schweizer Uhren zu bestaunen.
Video: watson/nico franzoni
Schicke uns deinen Input
15:31
Auch am Nachmittag Hochbetrieb
Chinesen geben Millionen aus
Die vielen chinesischen Touristen lassen die Kassen der Luzerner Geschäfte klingeln. Die Stadtbehörden rechnen mit einer Wertschöpfung von hochgerechnet mehreren Millionen Franken, die durch die XXL-Reisegruppe erwirtschaftet wird.

Luzern mutiert zur China-Town
Nach einem kurzen Stadtrundgang zeigt sich: Luzern mutiert an diesem Montag tatsächlich zur China-Town, zumindest in der Altstadt sind praktisch nur asiatische Gäste auf den Strassen anzutreffen. Nur ein paar Schüler verschlingen auf den Bänkli ihr Mittagessen und gehen dann wieder zurück in die Schule. An einem normalen Tag strömen rund 20'000 Touristen durch Luzern. Heute sind es alleine 12'000 von der chinesischen Reisegruppe.

Schweinefüsse im Migros-Take-Away
Während der Mittagszeit stürmen die Touristenmassen in die Beizen. Das Migros-Restaurant bietet seinen asiatischen Gästen Schweinefüsse mit chinesischer Kräutersauce an.

Zusätzliche WC-Anlagen
von Kalsarikännit
Uff, das schaut ja arg nach Cafeteria aus. Es gibt auch gute Restaurants in Luzern, imfall ;) Und wenn schon der Chef bezahlt, darf's auch das Schweizerhof oder La Perla sein, oder?
Danke Chef! Spesen ahoi!
Der Klassiker: Uhren kaufen!
Wie etwa hier in der Bucherer-Bijouterie in der Altstadt.
«Ich finde das Theater übertrieben!»
Die Luzerner Rentnerin Monika guckt dem Treiben amüsiert zu. Sie stört sich nicht ob den 4000 Chinesen. «Hier kommt schliesslich nicht jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff an. Ich finde das Theater übertrieben!»
Anders sieht es eine amerikanische Reisegruppe: «Wir müssen uns hier durch die Touristenmassen kämpfen. So habe ich mir Luzern nicht vorgestellt», so Bruce aus Kalifornien.
Nico strahlt mit den Touristen um die Wette
Mediensperre in Luzern 🤔
Mediensperre in Luzern 🤔@watson_news will natürlich mit den Chinesen aufs Schiff. Doch der Veranstalter wiegelt ab. “Keine Medien erwünscht”. pic.twitter.com/n5dU6SEgoR
— Adrian Müller (@mueller_adrian) 13. Mai 2019
Ein Selfie hier, ein Selfie da
Ooops! Too late!
Einige Gruppen haben Verspätung und müssen zum Schiff spurten.
«We love Switzerland!»
„Yeah, we love Switzerland”: Die Chinesen sind vor dem KKL aus dem Häuschen @watson_news pic.twitter.com/6l53LTibBG
— Adrian Müller (@mueller_adrian) 13. Mai 2019
10:05
Jetzt geht's auf den See
Jetzt geht's auf den Vierwaldstättersee. Auf insgesamt fünf kleinen und zwei grossen Schiffen erkunden die chinesischen Touristen den schönsten See der Schweiz. Die Rundfahrt dauert 45 Minuten.
10:02
Nicos grösste Fans
Ja, Nico Franzoni hat Fans aus Übersee. Und die sind extra wegen ihm in die Schweiz gereist. Sagt er jedenfalls.
9:56
Happy Birthday!
Unser watson-Reporter Adrian Müller schreibt zum Bild: «Der Typ heisst Jesse und hat heute Geburtstag. Über die Reise sagt er: ‹So etwas Tolles habe ich noch nie erlebt›, besonders aufs Shopping und das Essen freue er sich.»
9:48
Einmal lächeln, bitte!
9:42
So it begins ...
Die chinesische Invasion in Luzern beginnt. Mit Touris aus Taiwan @watson_news pic.twitter.com/CUNRm3UEvW
— Adrian Müller (@mueller_adrian) 13. Mai 2019
watson vor Ort
Unter die Chinesen mischen sich heute auch die watson-Reporter Adrian Müller und Nico Franzoni. Sie werden uns mit Bildern und Eindrücken vom Innerschweizer Ausnahmezustand versorgen.
Wo du heute in Luzern besser nicht hingehst
12'000 Chinesen im Anflug
In diesen Tagen werden insgesamt rund 12'000 Chinesen in der Schweiz erwartet. 4000 alleine heute in Luzern. Alle Infos dazu findest du hier: Die Invasion der Chinesen in Luzern – 13 Fragen und Antworten

Diese Chinesen schreiben Rätoromanisch
Video: srf