Schweiz
Luftfahrt

Swiss-Notlandung in Graz: Flugbegleiter weiter in kritischem Zustand

ARCHIVBILD ZUR REDUKTION DER KAPAZITAETEN DER SWISS IM MAERZ UND APRIL UM BIS ZU 50 PROZENT, AM FREITAG, 6. MAERZ 2020 - Ein Airbus A220-100 der Swiss rollt am Flughafen Zuerich am Sonntag, den 16. Se ...
Ein Airbus A220 der Swiss. (Archivbild)Bild: KEYSTONE

Flugbegleiter nach Swiss-Notlandung weiter in kritischem Zustand

Eine Woche nach der Notlandung eines Swiss-Flugzeuges am Flughafen Graz in Österreich befindet sich ein Kabinenbesatzungsmitglied weiterhin in kritischem Zustand im Spital. Die Staatsanwaltschaft leitete derweil Ermittlungen ein wegen möglicher fahrlässiger Körperverletzung.
30.12.2024, 16:0430.12.2024, 16:39
Mehr «Schweiz»

Das Ermittlungsverfahren dient zur Klärung der Unglücksursache, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Graz der Nachrichtenagentur APA am Montag auf Anfrage sagte. Demnach soll ein Flug-Sachverständiger feststellen, weshalb es in der in Bukarest gestarteten Maschine zu derart starker Rauchentwicklung kam, dass ein Flugabbruch notwendig war.

Ermittelt werde derzeit wegen fahrlässiger Körperverletzung, wobei die strafrechtliche Endbeurteilung wesentlich von den Ergebnissen des Sachverständigen-Gutachtens abhänge, sagte der Behördensprecher.

Das schwer verletzte Besatzungsmitglied befand sich nach Angaben der Swiss vom Montag weiter auf der Intensivstation. Ein zweites Besatzungsmitglied, das zunächst ebenfalls im Uniklinikum Graz behandelt worden war, konnte das Spital verlassen.

Die Angehörigen der schwerverletzten Person seien vor Ort und würden betreut, teilte die Swiss weiter mit. Man stehe in engem Kontakt mit den behandelnden Ärzten.

Sämtliche Passagiere des Flugs befinden sich mittlerweile wieder in der Schweiz, bestätigte eine Swiss-Sprecherin auf Anfrage von watson.

Passagiere über Notrutschen evakuiert

Eine Kurzstreckenmaschine des Typs Airbus A220 war vor einer Woche am Montagabend mit 74 Passagieren und fünf Besatzungsmitgliedern auf dem Weg von Bukarest nach Zürich. Das Flugzeug musste wegen Triebwerkproblemen und Rauchbildung in Kabine und Cockpit notfallmässig in Graz landen. Am Boden wurden die Insassen über die Notrutschen evakuiert. Nach dem Vorfall begaben sich laut der Swiss fünf Crew-Mitglieder und zwölf Passagiere in ärztliche Behandlung.

Über die genaue Ursache für den Zwischenfall gab es bisher keine Angaben. Aufgrund der ersten Erkenntnisse sei ein technischer Defekt in einem der Triebwerke als Ursache wahrscheinlich, hiess es von der Swiss. Die Flugzeug- und Triebwerkhersteller wurden nach Angaben des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt (Bazl) informiert. Aus technischer Sicht waren unmittelbar nach dem Zwischenfall keine Massnahmen angezeigt, wie das Bazl damals mitteilte.

36 Millionen Flugstunden

Der Airbus A220 sei ein sicheres Flugzeug, und die Triebwerke von Pratt & Whitney hätten seit ihrer Indienststellung weltweit über 36 Millionen Flugstunden gesammelt, betonte die Swiss. Sie vertraue diesen Triebwerken und werde auch weiterhin Flüge mit dem A220 durchführen.

Der Flugzeugtyp hatte in der Vergangenheit wiederholt Triebwerkprobleme aufgewiesen. Bei Vorfällen waren unter anderem wegen einer Fehlfunktion Teile des Triebwerks nach aussen geschleudert worden. Die Vorfälle sorgten unter anderem für temporäre Einsatzstopps, von denen auch die Swiss betroffen war. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äsBrot
30.12.2024 16:28registriert Januar 2024
Hoffe die Situation stabilisiert sich und der Flugbegleiter erholt sich wieder vollständig und möglichst rasch!
281
Melden
Zum Kommentar
12
Schweizer Trumpisten treffen sich im Geheimen – SVP-Grossrat mischt mit
Ein mysteriöses «Trump Committee Schweiz» ist in den letzten Monaten aufgetaucht. Als bedingungslose Unterstützer von Donald Trump liessen sie sich von den 39-Prozent-Zöllen nicht abschrecken – im Gegenteil.
Das Trump Committee Schweiz hat etwas von einem Geheimbund. Ende Mai versammelte es sich im «Privatsalon» eines Restaurants im Jurabogen. Bekannt wurde das am 15. August durch das Westschweizer Portal Le Peuple. Kein Zufall: Dessen Chefredaktor, Raphaël Pomey, war dabei – als Beobachter. Weil er sich verpflichtet hat, gewisse Informationen vertraulich zu behandeln, liefert sein Bericht vor allem Einblicke in die Stimmung dieser Zusammenkunft, bei der die Schweizer Sektion des Trump Committee Schweiz den Schulterschluss mit ihrer französischen Schwesterorganisation suchte.
Zur Story