Schweiz
Medien

Abstimmung vom 25. September: Journalisten sagen Nein zum Nachrichtendienstgesetz

Abstimmung vom 25. September: Journalisten sagen Nein zum Nachrichtendienstgesetz

07.09.2016, 15:5107.09.2016, 16:01
Mehr «Schweiz»

Das neue Nachrichtendienstgesetz gefährdet aus Sicht von Journalistinnen und Journalisten den Quellenschutz und damit den Investigativjournalismus. Der Verband impressum und die Gewerkschaften SSM und Syndicom unterstützen deshalb das Referendum gegen das neue Gesetz, das am 25. September zur Abstimmung kommt.

Der Quellenschutz ermögliche es den Journalistinnen und Journalisten, unveröffentlichte Tatsachen von allgemeinem Interesse an die Öffentlichkeit zu bringen, schreiben die drei Organisationen in einem Communiqué vom Mittwoch.

Dieser in der Verfassung und in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgeschriebene Schutzmechanismus sei mit dem neuen Gesetz aber in Gefahr.

Quellenschutz

Die Journalistinnen und Journalisten befürchten, dass durch dieses Gesetz die Medien ihre Aufgabe nicht mehr wahrnehmen können. Denn Informanten und Whistleblower zählten auf absolute Vertraulichkeit bei Kontakten mit Journalisten.

Die drei Organisationen fordern vom Gesetzgeber einen neuen Gesetzesentwurf, welcher den Quellenschutz mit juristischen, praktischen und technischen Mitteln schützt und eine Umgehung verhindert. Die Gewerkschaft Syndicom ist Teil des Referendumskomitees. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trotz Sparrunde: Es kommt nicht so schlimm für die SRG-Mitarbeitenden
Intern teilt das Kader mit: Hunderte Angestellte ständen vor der Pensionierung – das senkt die Zahl der Kündigungen.

Von einem Stellenabbau im hohen dreistelligen Bereich sprach SRG-Generaldirektorin Susanne Wille vergangene Woche, als sie Sparmassnahmen beim öffentlichen Rundfunk verkündete. Das liess Beobachter vermuten: Es wird zu einer grossen Zahl von Entlassungen kommen.

Zur Story