Schweiz
Medien

Gebührengelder: Die SRG darf gegen «No Billag» lobbyieren

Roger de Weck, Generaldirektor der SRG, spricht an einem Medienfruehstueck ueber den Service Public von SRG SSR, am Dienstag, 4. Oktober 2016, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Roger de Weck geriet letzte Woche wieder verstärkt unter Beschuss durch SRG-Gegner.Bild: KEYSTONE

SRG darf laut Experten auch mit Gebührengeldern gegen «No Billag» kämpfen

SRG-Gegner echauffieren sich immer wieder, es sei skandalös, wie die SRG mit Gebührengeldern Abstimmungskampf betreibt. Dabei sieht das RTVG sogar konkret vor, dass die SRG aktiv gegen die «No Billag»-Initiative kämpfen darf.
04.04.2017, 18:3205.04.2017, 07:58
Mehr «Schweiz»

Die SRG betreibt eine Lobbying-Gruppe namens «Trafögl» und nimmt damit den Kampf gegen die «No Billag»-Initiative auf. Das berichtete die «Schweiz am Wochenende» aufgrund eines 15 Seiten umfassenden Papiers, das der Zeitung und auch watson vorliegt. Zitiert wird im Artikel auch FDP-Nationalrat und Direktor des Gewerbeverbands Hans-Ulrich Bigler: «Es fragt sich, wie sichergestellt wird, dass die Gebührenzahler nicht Lobbying-Aktivitäten berappen.»

Nun ist das gebührenfinanzierte Lobbying wieder Hauptthema bei den SRG-Gegnern. «No Billag»-Initiant Olivier Kessler sagte am darauffolgenden Montag in einem Interview mit kleinreport.ch, es sei inakzeptabel, dass die SRG mit unseren Billag-Gebühren Lobbying und Abstimmungskampf betreibe. Die Weltwoche legt in ihrer neuesten Ausgabe am Donnerstag nach und schreibt, es wäre skandalös, wenn Gebührengelder für einen Abstimmungskampf zweckentfremdet würden.

Tatsächlich ist der Vorwurf nicht neu: Bereits bei der «Pro Service Public»-Initiative warf SVP-Nationalrat Gregor Rutz im Blick der SRG vor, Lobbying auf Kosten der Gebührenzahler zu betreiben. Doch wird die Kampagne der SRG auch wirklich mit Gebührengeldern finanziert?

Geld stammt nicht aus dem Gebührentopf

«Es ist nicht klar, ob das Geld tatsächlich aus dem Gebührentopf stammt oder aus den Werbeeinnahmen», sagt Linards Udris vom Forschungsinstitut für Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. Im SRG-Papier zur Kampagne gegen die «No Billag»-Initiative steht sogar ausdrücklich «Finanzierung ohne Gelder aus den Gebühreneinnahmen.»

«Finanzierung ohne Gelder aus den Gebühreneinnahmen», so steht es im SRG-Papier zur Kampagne gegen «No Billag».
«Finanzierung ohne Gelder aus den Gebühreneinnahmen», so steht es im SRG-Papier zur Kampagne gegen «No Billag».bild: screenshot srf-papier

In diesem Fall ist ein Abstimmungskampf von Seiten der SRG gegen die «No Billag»-Initiative zulässig. «Gemeinden dürfen in den Abstimmungskampf eingreifen, wenn sie selbst direkt vom Ausgang betroffen sind. Ich sehe nicht, warum das bei der SRG anders sein soll», sagt Medienrechtsexperte Urs Saxer.

Auch Medienrechtler und Rechtsanwalt Martin Steiger sieht darin kein Problem: «Ich gehe davon aus, dass die SRG einen solchen Abstimmungskampf führen darf.» Da die SRG privatrechtlich organisiert sei, verstosse die Gründung und Finanzierung der «Trafögl»-Gruppe nicht gegen geltendes Recht. Auch dann grundsätzlich nicht, wenn dieses Geld aus der Mediensteuer stammt und im Rahmen des Leistungsauftrages verwendet wird.

Finanzierung auch aus dem Gebührentopf möglich

Denn die SRG darf zwar keine Werbung zu Themen schalten, die Gegenstand von Volksabstimmungen sind, doch sie darf um ihren Erhalt kämpfen. Befürchtet sie also, dass sie durch die «No Billag»-Initiative als Unternehmen gefährdet ist, darf sie gegen die Initiative lobbyieren, auch mit Gebührengeldern. So steht es im RTVG:

RTVG Art. 35: Verwendung finanzieller Mittel
1. Die SRG und die von ihr beherrschten Unternehmen führen ihren Finanzhaushalt nach den anerkannten Grundsätzen der besten Praxis. Sie verhalten sich wirtschaftlich, verwenden ihre Mittel bestimmungsgemäss und sorgen für die langfristige Substanzerhaltung des Unternehmens im Hinblick auf die Erfüllung ihres Auftrages.

Saxer weist aber darauf hin, dass dieser Absatz nicht explizit für diesen Fall erstellt wurde: «Der Artikel dient der Organisation des finanziellen Haushaltes in der SRG selbst.» 

Die SRG macht Lobbying-Gelder transparent

Die 515'000 Franken, die laut dem Bericht der «Schweiz am Wochenende» für die Lobbying-Aktivitäten des Dossiers «Brenn- und Treffpunkt Service Public» veranschlagt sind, könnten aber locker mit den Werbeeinnahmen gedeckt werden.

Gebühren und Werbeeinnahmen SRG 2015
So wird die SRG finanziert. Drei Viertel stammen aus dem Gebührentopf.bild: geschäftsbericht srg 2015
Medien

Diese belaufen sich auf fast 250 Millionen Schweizer Franken. Grundsätzlich steht dieses Geld nicht unter den Einschränkungen des Leistungsauftrags oder des RTVGs. «Im RTVG gibt es also keinen Passus, der es der SRG verbieten würde, gegen die No Billag-Initiative zu kämpfen», sagt Udris. Der Verein sei sogar gesetzlich verpflichtet, die Debatte zu führen.

Weiter müsse die SRG die Höhe der Kosten für Lobbying-Tätigkeiten im Geschäftsbericht klar ausweisen. Was sie auch seit Jahren tut. «Damit unterscheidet sie sich von Kampagnen-Akteuren, bei denen niemand überprüfen kann, wie viel Geld sie tatsächlich ausgeben und von wem das Geld stammt», sagt Udris.

Anderer Meinung ist Andreas Kleeb, Medienverantwortlicher der «No Billag»-Initiative: «Die SRG konnte bis heute nicht transparent machen, welche Teile ihrer Ausgaben durch Gebührengeldern und welche durch Werbeeinnahmen gedeckt werden.» Daher gehe man davon aus, dass für die Kampagne auch Gebührengelder verwendet werden. «Das ist eine Schweinerei», sagt Kleeb.

Das sind die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen:

1 / 45
Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen
8 Ausstrahlungen: Lara Croft – Tomb Raider (Produktionsjahr 2001). Stand: Oktober 2014
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Gadient
04.04.2017 18:48registriert März 2017
Ich höre täglich SRF4 sonst nichts - das wäre mir 200.- im Jahr wert ... bei whatson kann ich mich aber fast genau so einfach informieren...

Ich finde die erhebung der gebühren so oder so als sehr fraglich. Da nach Haushalt abgerechnet wird zahlt ein alleinstehender ja doopelt soviel gebühren wie ein zusammen wohnendes paar (pro kopf natürlich)... wenn ich entscheiden könnte würde ich pro person jeweils 50.- via steuerrechnung einziehen und die gemeinden überweisen den betrag dann weiter an die richtige stelle. Das wäre günstiger als eigene rechnungsstellung und kontrolle - zudem "gerechter"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
4-HO-MET
04.04.2017 18:49registriert April 2016
1.6 Milliarden für so ein lausiges Produkt? Wo versickert dieses Geld?
00
Melden
Zum Kommentar
12
Dieses krasse Schloss steht in der Schweiz – und du kannst es kaufen
1000 Quadratmeter Wohnfläche, sieben Badezimmer und ein Turmzimmer mit Blick auf den Genfersee. Das sind nur einige beeindruckende Eigenschaften des Schlosses, welches du seit Kurzem kaufen kannst/könntest. Für das nötige Kleingeld natürlich.

Das Schloss «El Masr» ist definitiv keine typische Schweizer Immobilie. Sieht man sich die Fotos der Verkaufsdokumentation an, könnte man vielmehr denken, man befinde sich irgendwo im englischen Nirgendwo.

Zur Story