Schweiz
Medizin

Notstand in der Jugendpsychiatrie der Schweiz: Ein Lösungsvorschlag

Notstand in der Jugendpsychiatrie: Ein Rezept gegen die Versorgungskrise

Die psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, doch es fehlt an Therapieplätzen. Das «Berner Modell» zeigt neue Lösungsmöglichkeiten auf.
13.10.2025, 22:2813.10.2025, 22:28
Rainer Sommerhalder / ch media

Immer mehr Jugendliche in der Schweiz leiden unter psychischen Störungen. Im nationalen Gesundheitsbericht 2025 wird auf die auffallend hohe psychische Belastung von Mädchen und jungen Frauen hingewiesen.

Psychologie, Psychologin, Psychologe, Sprechstunde, Ärztin, Therapie, therapy, psychologist, psychology, shutterstock
Eine junge Frau in Therapie: Die Nachfrage übersteigt das Angebot.

Die Nachfrage nach ärztlicher Hilfe übersteigt das Angebot an Fachpersonen bei weitem. Die Corona-Pandemie hat die Problematik der akuten Unterversorgung in der Psychiatrie verstärkt. Was tun, wenn das Gesundheitswesen einmal mehr an seine Grenzen kommt? Eine Initiative im Kanton Bern könnte für die ganze Schweiz zum Modell in der Grundversorgung werden.

Dr. med. Cornelia Hediger, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Dr. med. Cornelia Hediger, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.Bild: zvg

Cornelia Hediger, Vorstandsmitglied der Bernischen Gesellschaft für Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, begegnet den zunehmenden psychischen Erkrankungen von Jugendlichen nicht nur täglich in ihrer Praxis. Sie hat während der Pandemie selbst erlebt, wie aufwühlend das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sein kann. Ein Betroffener sprach sie auf ihrem Weg zur Arbeit an und bat auf offener Strasse eindringlich um Hilfe.

Ziel: die Jugendpsychiatrie entlasten

Die Psychiaterin nahm dieses emotionale Aufeinandertreffen als Motivation, etwas an der Situation zu ändern. Cornelia Hediger sagt, oft würden Betroffene gar nicht wissen, an wen sie sich mit ihrem Anliegen wenden können. Gemeinsam mit dem Projektteam lancierte sie das Berner Modell EFPJU (Expertinnen und Experten Forum Psychische Gesundheit Jugend). Das Konzept propagiert einen Brückenschlag und baut auf die Koordination von Fachpersonen aus Institutionen, Hochschulen, Berufsverbänden sowie Behörden.

«Für die Stärkung der psychischen Gesundheit braucht es ein Netzwerk rund um die Betroffenen und ihre Angehörigen», sagt Cornelia Hediger. Ein Netzwerk von Personen aus der praxisnahen Grundversorgung, der Bildung, Forschung und Gesundheitsförderung, das sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung psychischer Erkrankungen unterstützt. Doch oft fehlt die Vernetzung und die Kommunikation untereinander oder das Wissen über Angebote. Je sensibilisierter und vernetzter das Umfeld der Jugendlichen ist, desto besser können die vorhandenen Ressourcen eingesetzt werden. Umso mehr entlastet dies auch die Jugendpsychiatrie.

Seit Dezember 2021 hat das Projektteam 13 berufsübergreifende Fachanlässe zu unterschiedlichen Themen für Kinder- und Hausärzte, Jugendpsychiater, Psychologen, Schul-, Jugend- und Sozialarbeitende sowie Personen aus dem Pflegebereich durchgeführt. Der dadurch angestossene Dialog mit Vertretenden aus über 40 Fachorganisationen fördert und intensiviert die Zusammenarbeit und initiiert Folgeprojekte.

Zu ihnen zählt das Projekt «www.wellguides.ch – Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit und Angebote» der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dieses erreicht direkt Jugendliche und junge Erwachsene. Ein anderes Beispiel ist die Online-Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen, die Lehrpersonen und Schulleitungen unterstützt. Weitere handfeste Ergebnisse wie eine Handlungsempfehlung für die Durchführung eines runden Tischs zur vernetzten Unterstützung von Patientinnen und Patienten wurden durch die Initiative des Berner Modells entwickelt.

Bund verfolgt das Projekt mit

Cornelia Hediger spricht von einem enormen Potenzial an Wissen, das zusammenkomme und für innovative Ansätze sorge. Und sie freut sich darüber, dass Anregungen dieser Fachanlässe in die verschiedenen Organisationen fliessen. Auch der Bund erkennt im Berner Modell eine potenziell essenzielle Ressource für die berufsübergreifende Fortbildung und Vernetzung in der Grundversorgung, die zur Linderung der jugendpsychiatrischen Versorgungskrise beitragen kann. Er verfolgt das Projekt im Rahmen seiner «Nationalen Agenda Grundversorgung». Der Ansatz der vernetzten, berufsübergreifenden Bildung findet also auch in der nationalen Politik Beachtung.

Prof. Dr. Frank Wieber, Stellv. Leiter Forschung IPH ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Prof. Dr. Frank Wieber, Stellv. Leiter Forschung IPH ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.Bild: MARKUS MALLAUN

Die Gretchenfrage richtet sich wie so häufig im Gesundheitswesen nach dem Preisschild. Investitionen in eine innovative Grundversorgung der jungen Generation lohnen sich sowohl für die Kantone als auch deren Wirtschaft, findet Hediger. Das kostengünstige Berner Modell kann in weitere Kantone getragen werden. Bereits sind Vertretende aus dem Kanton Zürich mit am Tisch – dank der Zusammenarbeit mit Frank Wieber, dem stellvertretenden Leiter Forschung am Institut für Public Health an der ZHAW Winterthur.

«Weitere Kantone sollen dem Ansatz folgen. Schliesslich geht es darum, die psychische Gesundheit jener 12- bis 25-Jährigen zu stärken, die in Gesellschaft und Wirtschaft zukünftig eine zentrale Rolle einnehmen sollen», sagt Cornelia Hediger. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Cow Cuddling»: Sabeth war mit Kühen kuscheln
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luna Merlin
13.10.2025 23:32registriert Dezember 2021
Einfach Quatsch, dass es an Fachpersonen fehlen soll! Da lachen ja die Hühner! Sorry, das weiss ich aus erster Hand (sogar vielen ersten Händen).

Es fehlt an STELLEN für die Fachpersonen! Könnte ja etwas kosten. Ein komplett kurzfristiges Denken, natürlich, aber DAS ist das akute Problem. Man könnte nämlich schon vieles tun und erreichen - zum Preis eines einzigen MRI!

Danach muss man sich aber natürlich ernsthaft Gedanken machen, weshalb die Situation so ist, wie sie ist. Diese Krise hat, übrigens, bereits lange vor Corona begonnen.
354
Melden
Zum Kommentar
26
Nach Angriff auf ukrainische Familie in der Schweiz: Lettische Behörde wird aktiv
Weil ein Russisch sprechender Mann im Berner Oberland eine ukrainische Familie massiv bedrohte, ermittelt nun auch der lettische Staatssicherheitsdienst gegen den mutmasslichen Täter.
Der lettische Staatssicherheitsdienst (VDD) hat gemäss eigenen Angaben ein Strafverfahren gegen einen lettischen Staatsbürger eingeleitet, der eine ukrainische Familie in der Schweiz verbal massiv attackiert haben soll. Dies teilte die Behörde des baltischen EU-Kleinstaates am Donnerstag auf ihrer Website mit.
Zur Story