Schweiz
Migration

Die Schweiz verliert an Attraktivität: Zuwanderung sinkt im ersten Halbjahr 2016 um 17 Prozent 

Die Schweiz verliert an Attraktivität: Zuwanderung sinkt im ersten Halbjahr 2016 um 17 Prozent 

28.07.2016, 16:0228.07.2016, 18:47
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz verliert an Attraktivität: Im ersten Halbjahr 2016 sind weniger Personen in die Schweiz eingewandert als in der gleichen Periode im Vorjahr. Gleichzeitig ist die Zahl der Auswanderungen gestiegen.

Unter dem Strich sind allerdings immer noch mehr Personen ein- als ausgewandert. Der sogenannte Wanderungssaldo (Differenz zwischen Ein -und Auswanderung) lag Ende Juni 2016 bei rund 29'000 Personen, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Abnahme um 17 Prozent.

Zugenommen hat hingegen die Zahl der Einbürgerungen. 19'287 Personen erhielten im ersten Halbjahr 2016 den roten Pass, das sind fast 27 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015.

Schlüsselt man das Halbjahr auf, dann zeigt sich auch, dass der Wanderungssaldo im 2. Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 14,4 Prozent zunahm. Im Mai 2016 stieg er im Vergleich zum gleichen Monat 2015 bei allen Ausländergruppen sogar deutlich an. Das SEM bestätigte eine entsprechende Meldung von Radio SRF.

Rückgang bei Balkanländern

In absoluten Zahlen am stärksten gewachsen ist die Zuwanderung aus Frankreich, Italien und Portugal. Im Vergleich zur Vorjahresperiode leben heute 5005 Franzosen mehr in der Schweiz, bei den Italienern sind es 4431, bei den Portugiesen 3202.

Rückläufig sind hingegen die Zahlen mehrerer Balkanländer sowie aus der Türkei. So sank die Zahl der serbischen Staatsangehörigen in der Schweiz um 2278 Personen. Bei Menschen aus der Türkei verzeichnet das SEM einen Rückgang von 831 Personen, bei Bosnien-Herzegowina sind es 661 Personen, bei Kroatien 649 Personen.

Hauptgrund für die Einwanderung in die Schweiz ist nach wie vor die Arbeit. Gut 50 Prozent der Einwanderer kamen in den vergangenen Monaten aufgrund einer Erwerbstätigkeit in die Schweiz. Zweithäufigster Einwanderungsgrund ist mit 30,7 Prozent der Familiennachzug. (sda)

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turi
28.07.2016 16:53registriert März 2016
Nur weil weniger Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden, heisst das noch lange nicht, dass die Schweiz weniger attraktiv wird. Manche würden sogar das Gegenteil daraus schliessen. Bitte etwas weniger Ideologie und mehr Fakten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miss_Ann_Thropist
28.07.2016 16:23registriert Oktober 2015
Es wäre noch interessant zu wissen wie hoch der Bildungsgrad der Ein- und Auswanderer war.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wehrpunkt
28.07.2016 16:25registriert Juli 2016
Wunderbar
00
Melden
Zum Kommentar
80
Das sind die einflussreichsten Politiker im Bundeshaus
Wer sich im Parlament durchsetzen kann und wer den Debatten in der Öffentlichkeit den Stempel aufdrückt: Ein neues Ranking misst, welche der 246 Mitglieder von National- und Ständerat am meisten Einfluss haben.

Formell sind alle 246 Mitglieder von National- und Ständerat gleichgestellt: Ihnen stehen die gleichen parlamentarischen Mittel zur Verfügung, und ihre Stimmen zählen gleichwertig.

Zur Story